Bevor ihr anfangt: Alle Zutaten müssen Raumtemperatur haben. Holt also das Ei und die Butter aus dem Kühlschrank.
Hefeteig
200gMehl
3gSalz
15gZucker
3gTrockenhefe
0,5ganzes Ei (verquirlt)
135mllauwarmes Wasser
15gungesalzene Butter
etwasMehl für die Arbeitsfläche
Keksteig
90gMehl (405)
30gMandelmehl
40gungesalzene Butter
50gZucker
0,5ganzes Ei (verquirlt)
50gZucker für die Keksoberseite
Anleitungen
Keksteig vorbereiten
Gebt die Butter (Raumtemperatur) und den Zucker gemeinsam in eine Schüssel und mixt es zusammen. Danach gebt ihr das Ei in eine Tasse und verrührt es. Gebt jetzt ungefähr die Hälfte vom verrührten Ei in drei Schritten zum Butter-Zucker-Mix. Jedes Mal gut miteinander vermixen.
Siebt das Mehl und das Mandelmehl und gebt es langsam zum Teig. Wer mag, kann auch Vanille-Aroma dazugeben. Falls der Teig noch zu mehlig ist, könnt ihr dann auch noch einen Schluck Milch oder Wasser dazugeben.
Variation: In Japan ist es auch oft der Fall, dass der Keksteig mit Lebensmittelfarbe und Aromen gefärbt wird. So wird z. B. oft auch Matcha genutzt oder auch Kirschblüten-Aroma und rosa Lebensmittelfarbe.
Wenn der Teig fertig ist in eine Rolle rollen, mit Frischhaltefolie umwickeln und für mindestens 1 Stunden in den Kühlschrank legen.
Hefeteig
Gebt das Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe in eine Schüssel. Gebt die 135 ml lauwarmes Wasser zum halben verquirlten Ei, einmal durchrühren und dann zu den trockenen Zutaten geben und mit den Knethaken einmal durchmixen. Dann ist der Teig noch ein wenig krümelig - aber gebt alles auf die Arbeitsfläche und knetet den Teig mit den Händen gut durch, damit sich alle Zutaten gut verbinden. Wenn das der Fall ist, den Teig ein wenig auseinander ziehen und Butterflocken (Raumtemperatur) auf ihn verteilen und danach wieder gut durchkneten.
Manchmal braucht man ein kleines bisschen mehr Mehl. Knetet so lange, bis ihr den Teig ziehen könnt, er leicht durchsichtig wird und dabei nicht reißt. Daran erkennt ihr, dass alle Zutaten gut miteinander verbunden sind.
Dann gebt ihr den Hefeteig in eine gemehlte Schüssel, deckt sie mit einem leicht feuchten Tuch ab und lasst den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen. Am Ende der Zeit sollte sich der Hefeteig verdoppelt haben - der Gärprozess ist fertig, wenn man mit dem Finger in den Teig ein Loch machen kann und es sich nicht mehr zu zieht.
Danach nehmt ihr den Teig und knetet ihn auf der Arbeitsfläche noch einmal ordentlich durch. Danach teilt ihr den Teig in 8 gleich große (50-60 g) Teile und rollte sie zu kleinen Bällen. Dann mit einem feuchten Tuch abdecken und für 15 Minuten gehen lassen.
Keksteig und Hefeteig verbinden
In der Zwischenzeit könnt ihr den Keksteig aus dem Kühlschrank holen und ebenfalls in 8 gleiche Kugeln rollen.
Zwischen zwei Frischhaltefolien rollt ihr runde Teigplättchen aus: drückt dazu die Kugel einmal mit der Handfläche flach und dann rollt ihr mit dem Nudelholz einmal drüber. Wenn ihr den Teig immer mal wieder ein wenig dreht und dann wieder rollt, bekommt ihr eine schöne runde Form.
Hefeteig-Kugeln noch einmal gut durchkneten und neue Kugeln rollen.
Dann nehmt ihr einen runden, ausgerollten Keksteig (auf der Frischhaltefolie) und legt den Teigball drauf. Drückt die Ränder des Keksteig auf die Unterseite des Hefeteigs. Nehmt euch die Ränder Frischhaltefolie und zwirbelt sie zusammen - so legt sich der Keksteig wunderbar um den Hefeteig.
Legt diese Bällchen auf ein Backblech. Wiederholen bis kein Teig mehr da ist.
Gebt ein wenig Zucker in eine kleine Schüssel und wälzt jedes Melonpan von allen Seiten darin. Legt es zurück aufs Backblech. Wiederholen bis alle Melonpan gut gezuckert sind.
Jetzt nehmt ihr euch eine Teigkarte (Alternativ geht auch ein Brotmesser) und drückt das Rautenmuster auf die Melonpan.
Lasst die Bällchen noch einmal für 10 min abgedeckt gehen. (Wegen dem Zucker habe ich die Frischhaltefolie drüber gelegt)
Heizt euren Backofen auf 200 Grad vor. Je nach Backofen brauchen die Melonpan ca. 12-15 Minuten zum Backen.