The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home GenießenJapanische Küche [Rezept] Melonpan – wie in Japan!

[Rezept] Melonpan – wie in Japan!

von Stephanie Drewing 23. Oktober 2020
von Stephanie Drewing 23. Oktober 2020

Ein Klassiker der japanischen süßen Brot-Welt endlich hier im Blog: das Rezept für Melonpan!

Direkt zum Rezept

Schon lange bevor ich das erste Mal nach Japan reisen konnte, waren Melonpan bereits auf meinem Radar . In Animes wie „Shakugan no Shana“ und auch in vielen Mangas tauchte das melonenförmige Brot regelmäßig als beliebter Snack auf. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass Melonpan bei der ersten Japanreise ziemlich weit oben auf der „Will ich essen“-Liste stand, oder?

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ein Melonpan eigentlich?
  • Welche Füllung hat ein Melonpan?
  • Geschmacksrichtungen bei Melonpan
  • Rezept: Melonpan
  • Bilder zum Melonpan Rezept
  • Shopping-Tipps für das Melonpan Rezept:
  • Lust mehr über Streetfood in Japan zu erfahren?

Was ist ein Melonpan eigentlich?

Doch fangen wir erst einmal damit an zu klären, was ein Melonpan ist. Geschrieben wird es auf japanisch メロンパン, in Katakana. Und ja mit „Melon“ ist hier auch „Melone“ gemeint – allerdings ist das eher auf die Optik statt auf den Geschmack zurückzuführen. Das Melonpan ist ein rundes Brötchen und besteht aus einem süßen und fluffigen Hefeteig. Umhüllt wird dieser dann von einem Keksteig. Im japanischen wird das Melonpan auch oft mit den Wörtern „saku saku“ und „fuwa fuwa“ beschrieben: knusprig-krosser Keksteig und luftiger Hefeteig. Wir haben mittlerweile schon an vielen Orten in Japan Melonpan gegessen und es ist schon spannend, wie unterschiedlich die Bäckereien den Fokus setzen. Es gibt die, die es besonders knusprig lieben und andere, wo der Keksteig sehr zart schmelzend ist.

Für süße Backwaren wie das Melonpan gibt es in Japan sogar eine Kategorie: Kashi-pan, übersetzt „Süßes Brot“. Dazu gehören z. B. auch Anpan (süßes Hefebrötchen mit roter Bohnenpaste als Füllung) oder Korone (ein schultütenförmiges Hefegebäck, gefüllt mit einer Schokosahne-Creme).

Braun gebranntes Melonpan
Braun gebranntes Melonpan.
Auslage Bäckerei mit Melonpan
Auslage Bäckerei mit Melonpan
Melonpan am Haneda Airport
Melonpan am Haneda Airport
Conbini Melonapan und Melon Soda
Conbini Melonapan und Melon Soda
Pizza Brötchen und Melonpan
Pizza Brötchen und Melonpan

Welche Füllung hat ein Melonpan?

Auch wenn sich das Gerücht sehr hartnäckig hält: das Standard-Melonpan, dass ihr in Japan im Supermarkt, Conbini oder beim Bäcker kaufen könnt, ist komplett ungefüllt und kommt komplett ohne Melone aus. Dies heißt nicht, dass es niemals nie gefüllte Melonpan gibt, aber es ist einfach nicht die Regel. So gibt es viele Shops, die ihre Melonpan aufschneiden und mit Softeis oder Sahne, manchmal auch mit Früchten, füllen. Ein warmes Melonpan, frisch aus dem Ofen mit Matcha-Softeis? Ja, können wir nur empfehlen!

In der Region um Hiroshima z. B. gibt es ein ovales Melonpan, dass mit weißer Bohnenpaste (Shiroan) gefüllt ist.

Rezept Melonpan
Melonpan mit einem Keksteig mit Haselnüssen.
Melonpan gefüllt
Gefüllt mit Schokostückchen

Geschmacksrichtungen bei Melonpan

Das hier geteilte Rezept für Melonpan ist quasi das Grundrezept für weitere Adaptionen. Der Geschmack ist sanft und süß. Beliebte Variationen, mit denen ihr spielen könnt:

  • Matcha: im Keksteig oder auch im Hefeteig
  • Choco Chip: Schokostreusel im Keksteig und im Hefeteig
  • Schokolade: Back-Kakao im Keksteig
  • Zimt: im Keksteig
  • Karamell: im Keksteig
  • Sakura: Kirschblüten-Aroma (und ein wenig rosa Lebensmittelfarbe) im Keksteig
  • Kokos: in den Keksteig Kokosflocken mixen (hier dann auf das Melonenmuster verzichten)
  • Haselnuss: Ersetzt das Mandelmehl mit gemahlenen Haselnüssen (dies habe ich z. B. hier bei den in den Bildern gezeigten Melonpan gemacht, deswegen ist der Keksteig auch ein wenig rauer)
  • Okinawa-Style: mit braunen Rohrzucker!
Noch nie mit Hefe gebacken oder es geht immer schief? Dann lies zuerst diesen Artikel mit 8 Tipps, zum Hefeteig backen!

So, jetzt geht es aber ans selber backen. Den Artikel (⬆) empfehlen wir euch, wenn ihr noch nicht so viel Erfahrung mit Hefeteig habt. Hefe ist ein bisschen biestig und wenn man ihr nicht die perfekten Bedingungen bietet, verweigert sie gerne mal die Kooperation. Also erst lesen und dann wieder hier weitermachen!

Melonpan Snack

Rezept: Melonpan

Am Ende vom Melonpan Rezept haben wir noch einige Bilder angehangen, damit ihr nachvollziehen könnt, wie das Rezept funktioniert.

Rezept Melonpan Header

Melonpan メロンパン

Lust auf ein japanisches Melonenbrötchen? Kein Problem – du kannst es einfach selber backen. Wie? Mit unserem Melonpan Rezept klappt es!
5 Sterne (2 Bewertungen)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 2 Stdn.
Zubereitungszeit 1 Std.
Arbeitszeit 3 Stdn.
Gericht Nachspeise
Land & Region Japanisch
Portionen 8 Melonpan
Kalorien 260 kcal

Equipment

  • 1 Handmixer
  • 1 Backblech (mit Backpapier)
  • etwas Frischhaltefolie
  • 1 Nudelholz
  • 1 Teigkarte

Zutaten
  

  • Bevor ihr anfangt: Alle Zutaten müssen Raumtemperatur haben. Holt also das Ei und die Butter aus dem Kühlschrank.

Hefeteig

  • 200 g Mehl
  • 3 g Salz
  • 15 g Zucker
  • 3 g Trockenhefe
  • 0,5 ganzes Ei (verquirlt)
  • 135 ml lauwarmes Wasser
  • 15 g ungesalzene Butter
  • etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Keksteig

  • 90 g Mehl (405)
  • 30 g Mandelmehl
  • 40 g ungesalzene Butter
  • 50 g Zucker
  • 0,5 ganzes Ei (verquirlt)
  • 50 g Zucker für die Keksoberseite

Anleitungen
 

Keksteig vorbereiten

  • Gebt die Butter (Raumtemperatur) und den Zucker gemeinsam in eine Schüssel und mixt es zusammen. Danach gebt ihr das Ei in eine Tasse und verrührt es. Gebt jetzt ungefähr die Hälfte vom verrührten Ei in drei Schritten zum Butter-Zucker-Mix. Jedes Mal gut miteinander vermixen.
  • Siebt das Mehl und das Mandelmehl und gebt es langsam zum Teig. Wer mag, kann auch Vanille-Aroma dazugeben. Falls der Teig noch zu mehlig ist, könnt ihr dann auch noch einen Schluck Milch oder Wasser dazugeben. Variation: In Japan ist es auch oft der Fall, dass der Keksteig mit Lebensmittelfarbe und Aromen gefärbt wird. So wird z. B. oft auch Matcha genutzt oder auch Kirschblüten-Aroma und rosa Lebensmittelfarbe.
  • Wenn der Teig fertig ist in eine Rolle rollen, mit Frischhaltefolie umwickeln und für mindestens 1 Stunden in den Kühlschrank legen.

Hefeteig

  • Gebt das Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe in eine Schüssel. Gebt die 135 ml lauwarmes Wasser zum halben verquirlten Ei, einmal durchrühren und dann zu den trockenen Zutaten geben und mit den Knethaken einmal durchmixen. Dann ist der Teig noch ein wenig krümelig – aber gebt alles auf die Arbeitsfläche und knetet den Teig mit den Händen gut durch, damit sich alle Zutaten gut verbinden. Wenn das der Fall ist, den Teig ein wenig auseinander ziehen und Butterflocken (Raumtemperatur) auf ihn verteilen und danach wieder gut durchkneten. Manchmal braucht man ein kleines bisschen mehr Mehl. Knetet so lange, bis ihr den Teig ziehen könnt, er leicht durchsichtig wird und dabei nicht reißt. Daran erkennt ihr, dass alle Zutaten gut miteinander verbunden sind.
  • Dann gebt ihr den Hefeteig in eine gemehlte Schüssel, deckt sie mit einem leicht feuchten Tuch ab und lasst den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde gehen. Am Ende der Zeit sollte sich der Hefeteig verdoppelt haben – der Gärprozess ist fertig, wenn man mit dem Finger in den Teig ein Loch machen kann und es sich nicht mehr zu zieht.
  • Danach nehmt ihr den Teig und knetet ihn auf der Arbeitsfläche noch einmal ordentlich durch. Danach teilt ihr den Teig in 8 gleich große (50-60 g) Teile und rollte sie zu kleinen Bällen. Dann mit einem feuchten Tuch abdecken und für 15 Minuten gehen lassen.

Keksteig und Hefeteig verbinden

  • In der Zwischenzeit könnt ihr den Keksteig aus dem Kühlschrank holen und ebenfalls in 8 gleiche Kugeln rollen. Zwischen zwei Frischhaltefolien rollt ihr runde Teigplättchen aus: drückt dazu die Kugel einmal mit der Handfläche flach und dann rollt ihr mit dem Nudelholz einmal drüber. Wenn ihr den Teig immer mal wieder ein wenig dreht und dann wieder rollt, bekommt ihr eine schöne runde Form.
  • Hefeteig-Kugeln noch einmal gut durchkneten und neue Kugeln rollen. Dann nehmt ihr einen runden, ausgerollten Keksteig (auf der Frischhaltefolie) und legt den Teigball drauf. Drückt die Ränder des Keksteig auf die Unterseite des Hefeteigs. Nehmt euch die Ränder Frischhaltefolie und zwirbelt sie zusammen – so legt sich der Keksteig wunderbar um den Hefeteig. Legt diese Bällchen auf ein Backblech. Wiederholen bis kein Teig mehr da ist.
  • Gebt ein wenig Zucker in eine kleine Schüssel und wälzt jedes Melonpan von allen Seiten darin. Legt es zurück aufs Backblech. Wiederholen bis alle Melonpan gut gezuckert sind.
  • Jetzt nehmt ihr euch eine Teigkarte (Alternativ geht auch ein Brotmesser) und drückt das Rautenmuster auf die Melonpan. Lasst die Bällchen noch einmal für 10 min abgedeckt gehen. (Wegen dem Zucker habe ich die Frischhaltefolie drüber gelegt)
  • Heizt euren Backofen auf 200 Grad vor. Je nach Backofen brauchen die Melonpan ca. 12-15 Minuten zum Backen.

Nährwertangaben

Serving: 1BrötchenCalories: 260kcal
Schlagworte Hefeteig, Kashipan
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Bilder zum Melonpan Rezept

Keksteig Melonpan
Keksteig Melonpan
Mal die Hefevorräte aufbrauchen: diese hier stammt noch aus Japan!
Mal die Hefevorräte aufbrauchen: diese hier stammt noch aus Japan!
Lauwarmes Wasser mit Ei mixen ...
Lauwarmes Wasser mit Ei mixen …
Butter auf Zimmertemperatur auf den Teig geben und gut unterknetet.
Butter auf Zimmertemperatur auf den Teig geben und gut unterknetet.
Hefetig fertig geknetet
Hefetig fertig geknetet
Nach der Geh-Zeit!
Nach der Geh-Zeit!
Ich hab den Teig in zwei Teile geteilt und in die Hälfte Schoko-Stückchen getan.
Ich hab den Teig in zwei Teile geteilt und in die Hälfte Schoko-Stückchen getan.
Dann etwa 8 gleich große Teigkugeln formen.
Dann etwa 8 gleich große Teigkugeln formen.
Auf ein Backblech geben ...
Auf ein Backblech geben …
... mit einem feuchten Tuch abdecken und gehen lassen.
… mit einem feuchten Tuch abdecken und gehen lassen.
Hefe-Magic!
Hefe-Magic!
Dann könnt ihr den Keksteig wieder aus dem Kühlschrank holen und ebenfalls in 8 gleich große Teilchen schneiden. Zu Kugel formen und rund ausrollen.
Dann könnt ihr den Keksteig wieder aus dem Kühlschrank holen und ebenfalls in 8 gleich große Teilchen schneiden. Zu Kugel formen und rund ausrollen.
Rollt den Keksteig rund aus ...
Rollt den Keksteig rund aus …
Legt das Hefeteig-Bällchen auf den ausgerollten Keksteig ...
Legt das Hefeteig-Bällchen auf den ausgerollten Keksteig …
Drückt die Kanten einmal rundherum fest.
Drückt die Kanten einmal rundherum fest.
Einmal ganz drum ...
Einmal ganz drum …
Nehmt die Frischhalte-Folie zusammen ...
Nehmt die Frischhalte-Folie zusammen …
und einmal gut zwirbeln!
und einmal gut zwirbeln!
Die fertigen Melonpan legt ihr auf ein Backblech. Bereitet eine kleine Schüssel mit Zucker vor.
Die fertigen Melonpan legt ihr auf ein Backblech. Bereitet eine kleine Schüssel mit Zucker vor.
Wälzt das Melonpan von allen Seiten im Zucker.
Wälzt das Melonpan von allen Seiten im Zucker.
Legt es dann zurück auf das Backblech.
Legt es dann zurück auf das Backblech.
Nehmt euch ein Messer oder eine Teigkarte ....
Nehmt euch ein Messer oder eine Teigkarte ….
.... und drückt das bekannte Muster in den Teig!
…. und drückt das bekannte Muster in den Teig!
Rezept Melonpan
So schaut es dann am Ende aus.

Soooo, damit wären wir am Ende für das Melonpan Rezept: wir würden uns freuen, wenn ihr eure Ergebnisse mit uns teilt und wie es euch schmeckt! 🙂

Shopping-Tipps für das Melonpan Rezept:

  • Mandelmehl bei DM
  • Teigkarten *
  • Küchenwaage *

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Melonpan selber backen

Lust mehr über Streetfood in Japan zu erfahren?

Dann empfehlen wir euch unseren Artikel und unseren Podcast zum Thema!

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

backenJapanische KücheRezepte
2 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Video-Talk: Tokio für Otakus
Nächster Eintrag
Onsen Regeln Japan: Tipps für das Bad in heißen Quellen

Weiterlesen

[Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

[Rezept] Gyudon – Rindfleisch auf Reis

[Rezept] Mapo Don & Rezension „Meine japanische Küche:...

2 Kommentare

Avatar-Foto
Sarah 13. Dezember 2022 - 11:13

5 stars
Habe die Melon-Pan letzte Woche ausprobiert und es war toll 😍 ich hab zum ersten Mal mit Hefe gearbeitet und es ist richtig gut gelungen mit dem Rezept. Und jedem auf Arbeit haben die Geschmeckt 😍 werde es definitiv nochmal nachbacken ❤️

Antworten
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing 22. Dezember 2022 - 17:36

Liebe Sarah! Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Mich freut es total, dass du erfolgreich warst!

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten