The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentar
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentar
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier kklicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      [Rezept] Chiffon Cake mit Vanille
      1 Kommentar
      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Kinpira
      0 Kommentar
      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)
      8 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Backen

      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentar
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentar
      [Rezept] Blueberry Pie
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home GenießenJapanische Küche Rezept: Japanischer Ume-Sirup

Rezept: Japanischer Ume-Sirup

von Stephanie Drewing 11. September 2022
von Stephanie Drewing 11. September 2022
0 Kommentar 0FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
743

Inhalt

  • Ume: Was ist das eigentlich?
  • Rezept: Japanischer Ume-Sirup
    • Kochutensilien
    • Zutaten  1x2x3x
    • Anleitungen 
    • Notizen
  • Was macht man mit Ume-Sirup?
  • Kleiner Exkurs: Gläser sterilisieren für Ume-Sirup

In diesem Jahr habe ich viel mit Einlegen und Fermentieren experimentiert. Dabei herausgekommen ist auch ein Rezept für einen erfrischenden Ume-Sirup, das hier mit euch teile.

Direkt zum Rezept

Wenn ich in Japan Alkohol trinke, dann greife ich bevorzugt zu Umeshu. Dies ist ein süßer Likör. der aus der japanischen Pflaume (Ume) hergestellt wird. Der Prozess dafür ist etwas aufwendiger, aber ich kann euch jetzt schon verraten, dass mein selbst angesetzter Umeshu bereits seit April 2022 im Keller reift und dann im Frühjahr 2023 fertig sein wird. Und weil ich noch Pflaumen über hatte, habe ich noch Ume-Sirup selbst gemacht in diesem Jahr. Das gute daran? Der ist bereits nach 3 Monaten fertig!

Ume-Sirup in Flaschen abgefüllt.
Aus diesem Rezept habe ich 5 kleine 250 ml Flaschen herausbekommen.

Ume: Was ist das eigentlich?

Die japanische Pflaume (botanisch: prunus mume) ist eine Steinfrucht und gehört damit zur selben Gattung wie Kirschen, ist aber wohl am Ende etwas näher an Aprikosen als an unseren Pflaumen. Ich habe Anfang des Jahres mich ein bisschen mit japanischen Expats in Deutschlands ausgetauscht. Als beste Alternative wurden immer wieder grüne Kirschpflaumen genannt. Can Erik. Die bekommt ihr im April-Mai in türkischen Supermärkten.

Ume Sirup

Rezept: Japanischer Ume-Sirup

In diesem Jahr habe ich viel mit Einlegen und Fermentieren experimentiert. Dabei herausgekommen ist auch ein Rezept für einen erfrischenden Ume-Sirup, das hier mit euch teile.
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Zubereitungszeit 15 Minuten Min.
Aging 90 Tage d
Arbeitszeit 90 Tage d 45 Minuten Min.
Gericht Getränke, Kleinigkeit
Land & Region Japanisch
Portionen 4 Flaschen à 250 ml

Kochutensilien

  • 1 Glasgefäß für etwa 3 Liter mit Deckel
  • 25 ml Vodka (oder anderen hochprozentigen Alkohol über 35%) Zum Desinfizieren
  • 5 Glasflaschen à 250ml zum Abfüllen*

Zutaten
  

  • 1 kg Ume Can Erik, türkische unreife Pflaumen
  • 1 kg großer Friesen-Kandis z. B. Kluntje
  • 125 ml Apfel-Essig

Anleitungen
 

  • Die lästige Arbeit zuerst: Die Pflaumen müssen in einer Schale mit Wasser gewaschen und dann abgetrocknet werden.
    Grüne Ume in einer Schüssel mit Wasser
  • Mit einem Zahnstocher pickt ihr die Reste vom Stielansatz heraus. Passt auf, dass ihr nicht zu weit in die Frucht stecht.
    1 kg Ume
    Ume Zahnstocher
  • So soll es dann aussehen.
    Ume Stielansatz entfernt
  • Dann desinfiziert ihr euren Glasbehälter mit dem Vodka. Dieser kann danach weggeschüttet werden. Gebt geschichtet den Kluntje-Kandis und die Pflaumen ins Glas. Danach mit Apfel-Essig übergießen.
    1 kg großer Friesen-Kandis, 125 ml Apfel-Essig
  • Dann kommt die Phase, in der ihr geduldig sein müsst: Glasbehälter an einem kühlen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung hinstellen und regelmäßig das Glas schwenken. Nach und nach entsteht Flüssigkeit und irgendwann ist der Zucker aufgelöst. Bei mir hat es etwa 3 Monate gedauert.
    Ume im Glas
  • Dann die Ume entfernen und den Sirup auffangen.
    Ume entfernen
  • Ich habe einen Teil des Sirups noch einmal aufgekocht und dann in saubere Flaschen gefüllt, damit es länger haltbar ist. Den anderen Teil habe ich so in die Flaschen gefüllt.
    Sirup noch einmal aufkochen.
  • Den Sirup mit einem Trichter in die Gläser füllen.
    Sirup in Gläser füllen

Notizen

Der Sirup ist etwa 1 Jahr haltbar.
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Ume-Sirup nach 1,5 Monaten
Ume-Sirup nach 1,5 Monaten.
Ume-Sirup nach 1,5 Monaten
Es sind noch einige Kandis-Blöcke zu erkennen.
Ume-Sirup nach 3 Monaten
Ume-Sirup nach fast 3 Monaten.
Ume-Sirup nach 3 Monaten
Es hat sich alles vollständig aufgelöst.

Was macht man mit Ume-Sirup?

Ich liebe den Sirup in kaltem Wasser mit und ohne Sprudel. Dazu noch ein paar Eiswürfel, ein paar Minzblätter und ich bin zufrieden. Habe dieses Getränk diesen Sommer schon an so manchen Abenden auf dem Balkon genossen und bin froh, dass ich noch ein paar Gläschen Reserven habe für den Herbst und Winter.

Rosa Glas mit Glasstrohhalm am Balkon mit Ume-Sirup und Sprudelwasser
Den Sommer am Balkon genießen mit einem Glas kalter Ume-Limo.

Kleiner Exkurs: Gläser sterilisieren für Ume-Sirup

Der Apfel Essig im Sirup sorgt dafür, dass der Sirup nicht so schnell schlecht wird, gerade über die Aging-Periode ist dieser ein wichtiger Bestandteil. Damit ihr aber auch darüber hinaus euren Sirup genießen könnt, empfehle ich, ihn in kleineren Portionen abzufüllen. Ich habe mich für 250 ml Saftflaschen entschieden.

Wichtig ist, dass die Gläser komplett heile sind: Streiche mit dem Finger am oberen Rand entlang. Es sollte alles glatt sein, keine Dellen oder Beulen. Beschädigte Gläser aussortieren, da sich sonst der Deckel nicht sicher verschließen lässt.

Gläser im Backofen für 15 Minuten bei 130°C sterilisieren.
Die Deckel im Essig-Wasser aufkochen.

Gläser erst heiß ausspülen und dann für 15 Minuten bei 130°C in den Backofen. Achte darauf, dass sich die Gläser nicht berühren. Die Deckel (und eventuelle Gummis) gibst du in einen Kochtopf mit Wasser und einen Spritzer Essig, etwa 5 Minuten köcheln lassen.

Heißes Einmachgut auch in heiße Gläser füllen. Dabei idealerweise einen Trichter verwenden und die Ränder nach dem Einfüllen sauber wischen. Beim Abkühlen bildet sich dann ein Vakuum.

FoodJapanJapanische KücheRezepte
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Folge 27: Beste Reisezeit für Japan
Nächster Eintrag
Einreise nach Japan wieder möglich: Keine Visa-Pflicht oder Obergrenzen mehr

Weiterlesen

Toilette in Japan: Finden und verstehen

Foodblogbilanz 2021: ein kulinarischer Rückblick

[Rezept] Blueberry Pie

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Trinkwasser in Japan: Kann man das Leitungswasser in Japan trinken?

    26. April 2018
  • 2

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 5

    Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1)

    9. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

RSS-Feed

  • Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
  • Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
  • Reisetagebuch Japan 2023: Mit dem Rad von Kyoto nach Hiroshima

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung