The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Japan Meine Obsession mit Gyudon

Meine Obsession mit Gyudon

von Michael Drewing 22. Dezember 2017
von Michael Drewing 22. Dezember 2017

Es gibt Dinge in Japan, die fallen einem zunächst nicht auf. Sie sind unscheinbar, gefühlt überall und werden im Allgemeinen einfach für gegeben hingenommen. Der Konbini – der kleine, oft 24 Stunden am Tag geöffnete und etwas überteuerte Mini-Supermarkt an der Straßenecke – ist so eine Institution. Er hat aber in ausländischen Medien und auch bei Besuchern im Land den Ruf etwas typisch japanisches zu sein, das man bei jeder Reise einfach mitgemacht haben muss. Ehrlich gesagt ist es auch nicht so einfach auf einer Japanreise keinen Konbini zu besuchen. Obwohl das Franchise-System Konbini in seiner jetzigen Form in Japan perfektioniert wurde, war aber etwa Marktführer 7-Eleven ein amerikanisches Unternehmen. Für jemanden der mit den bayerischen Ladenöffnungszeiten aufgewachsen ist strahlen Geschäfte, die länger als von 8:00 – 20:00 Uhr geöffnet haben, jedoch ohnehin immer eine etwas mystische Aura aus.

Eine ähnlich Institution, jedoch viel subtiler, sind die Gyudon-Ketten. Gyudon, das ist eine Schale Reis mit etwas labbrigem Rindfleisch und Zwiebeln. Meine erste Begegnung damit hatte ich auf meiner allerersten Japanreise im Flugzeug. Es war so unscheinbar, dass ich nicht einmal davon ausgegangen bin, dieses Gericht hätte einen eigenen Namen. Vom Geschmack her war es auf jeden Fall nicht herausragend – aber es war auch Flugzeugnahrung. Reis mit Beilage halt. Aber doch irgendwie ganz lecker im Rahmen der Möglichkeiten der Economy-Class.

Gyudon
Mein erstes Gyudon.

Meine zweite Begegnung mit diesem Gericht war in einem Lokal in Kyoto nach einem geselligen Abend mit anderen Studenten. Bis dorthin vergingen viele Wochen in denen ich weder von Gyudon gehört habe, noch es als irgendwie erstrebenswert wahrgenommen habe. „Hey, dort drüben gibt’s super-günstiges Zeug zum Essen, das kann ich nur empfehlen“.  Statt den Burger für einen Euro schaufelten wir also als Kater-Snack etwas Reis mit Fleisch für 3 Euro in uns hinein.

Nakau_Laden
Der Nakau in Kyoto, wo ich zum ersten Mal richtiges Gyudon bekam.

Der Weg zur Erkenntnis zog sich jedoch noch einige Wochen hin: ich bin damals im Nakau なか卯 gelandet, einer der unzähligen konkurrierenden Ketten für billige Reisgerichte. Wie Schuppen fiel es mir von den Augen: diese Läden sind überall. Yoshinoya 吉野家, Sukiya すき屋, Matsuya 松屋 und eben Nakau. Kaum ein Straßenzug in einer größeren Stadt in dem man nicht mit Gyudon versorgt wird. Und wie: eigentlich alle Läden hatten damals 24 Stunden am Tag geöffnet – schlechte Arbeitsbedingungen und eine schrumpfende Anzahl an Erwerbstätigen haben in den letzten Jahren aber dazu geführt, dass immer mehr Läden, etwa die Hälfte aller Geschäfte von Sukiya, keinen Dauerbetrieb mehr gewährleisten konnten. Nach einer Phase der Erneuerung ist man jetzt jedoch wieder bei einer Quote von 80% der Geschäfte angelangt, die durchgehend geöffnet haben. Dennoch: die Diskussion quer durch die Industrie ist noch lange nicht beendet. Die schwindende Anzahl der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter sowieso nicht. Andernorts experimentiert man deshalb bereits mit automatischen und unbesetzten Kassen in den Nachtstunden. Sayaka Muratas „Konbini-Mensch„, den sie in ihrem mit dem Akutagawa-Preis gekröntem Werk beschreibt, so scheint es, verliert sein Refugium und wird zum „Konbini-Roboter“.

Nakau
Eine Schale Gyudon von Nakau. „Nakau de gohan o tabeyo!“

Wie tief Gyudon gesellschaftlich verwurzelt ist, merkt man daran, dass der Preis für eine Schale der Standardgröße als Indikator für den wirtschaftlichen Zustand Japans gilt. Was in den USA der BigMac ist, ist in Japan die Schale Gyudon. Dementsprechend ist es auch nicht verwunderlich, dass nach einer Phase destruktiver Preiskämpfe die Preiserhöhung für eine Schüssel in den nationalen Nachrichten landet. Gyudon, so scheint es, ist in aller Munde.

Aber zurück zu meiner Geschichte. Nachdem ich realisiert habe, dass es an jeder Ecke einen Gyudon-Laden gibt, gab es kein Halten mehr. Jeder Abend in der Stadt und viele Mittagspausen in der Universität wurden fortan mit einer Schale Reis mit Rindfleisch noch etwas besser. Und was anfangs unscheinbar und wenig beeindruckend war, wird, je mehr man es isst, wortwörtlich zum täglich Brot. Gyudon ist nicht nur billig, sondern auch lecker. Ob man der Werbung folgt und es für gesund befindet, ist die andere Sache. Im Kern hat man Kohlenhydrate mit Reis und eine Kalorienbombe. Es folgte was folgen musste: die Suche nach der besten Kette. Ein tabekurabe 食べ比べ – essen und vergleichen – aller Ketten die ich finden konnte. Hier scheiden sich die Geister, denn jedes Gyudon ist ein wenig anders. Mein persönlicher Favorit war immer Nakau. Groß war die Aufregung, als die Firma 2014 bekannt gab, Gyudon von der Karte zu streichen, denn eigentlich ist man auf Udon im Kyoto-Stil spezialisiert. Das Gyudon dort enthielt immer etwas mehr, etwa Nudeln aus Konnyaku – eine gelatineartige Masse aus irgendwelchen Knollen. Nach der Wiedereinführung ist etwas Tofu dabei. Heute sind es Lauchzwiebeln. Matsuya war die Wahl wenn das Geld knapp war, hier bekommt man kostenlos eine Miso-Suppe dazu. Sukiya bot das beste Gesamtangebot mit interessanten Variationen wie das 3-Käse-Gyudon. Und Yoshinoya – der Favorit viele Japaner – war mir vor allem zu fettig. Hin und wieder sieht man auch kleine, unabhängige Läden, aber diese sind zumindest in der Gyudon-Welt ziemlich selten. Geschmacklich hat wahrscheinlich hat jeder seine Vorlieben.

Sukiya
3-Käse-Gyudon bei Sukiya. Fraglich bleibt, ob man es wirklich Käse nennen kann. Ist aber lecker.

Schlussendlich ist so gut wie jede Gyudon-Schüssel verbunden mit ein paar Erinnerungen: die Pause, damals bei der Biwa-See Umrundung mit dem Rad. Die schnelle Schüssel nach der Karaoke-Bar. Das erste japanische Essen von Freunden, die zu Besuch kamen. Diese eine Nacht Bar-Hopping. Fast jeder Besuch in einer Gyudon-Kette erzählt eine Geschichte die über das Essen hinaus geht. Auch deshalb gehört zu jedem Besuch in Japan heute auch immer ein Besuch in einer der Ketten – am liebsten natürlich Nakau.

Übrigens: Ob Curry-Reis, gebratener Lachs zum Frühstück, Oyako-Don, Karaage oder Udon – jede Gyudon-Kette hat auch jeweils eigene Spezialitäten im Angebot, die über Rindfleisch auf Reis hinausgehen. Für mich gehören die Läden jedenfalls zu „meinem“ Japan dazu und sind ein großer Teil vom Alltag, den ich im Land erleben konnte.

Und nicht vergessen, falls ihr zu Hause auch Mal versuchen möchtet, Gyudon zuzubereiten, haben wir natürlich auch ein Rezept hier im Blog.

In diesem Sinne:

大盛り一丁!

ômori icchô!

Eine große Portion!

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

Allgemeine Japan-TippsFoodJapan TravelguideJapanblogTravel
1 Kommentar
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
Reiseplan 3 Wochen in Japan im Dezember & Januar
Nächster Eintrag
[Rezept] Bruschetta mit Spiegelei zum Frühstück

Weiterlesen

Chichibu: eine Pilgerreise zum Schauplatz von „AnoHana“

Japanische Küche – mehr als nur Sushi!

Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

1 Kommentar

Avatar-Foto
lifeinjapanisstrange 2. März 2018 - 3:20

Gyudon ist praktisch, wenn man mal schnell was essen möchte. Ich mag die Variante mit Käse sehr gerne, aber ich hab keinen speziellen Laden als Favorit. Ich konnte jetzt nicht so einen geschmacklichen Unterschied feststellen. Aber viele Japaner meinen, dass der Gyudon je nach Laden anders schmeckt.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten