The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Japan Mit Tattoo in den Onsen

Mit Tattoo in den Onsen

von Michael Drewing 18. Oktober 2020
von Michael Drewing 18. Oktober 2020

Tattoo und Onsen: Bei diesem Thema stoßen Touristen in Japan oft auf Ablehnung. Warum dies so ist und wie man als tätowierte Person dennoch ein heißes Bad im Onsen genießen kann erfährst du in diesem Artikel.

Japan hat eine sehr ambivalente Beziehung zu Tattoos. Auf Grund ihrer Handwerkskunst und Schönheit haben sie es im Ausland zu einiger kultureller Aufmerksamkeit geschafft, im Japan selber sind sie als Erkennungszeichen des organisierten Verbrechens oder anderer Randgruppen verpönt. Eine Entwicklung die historisch wohl erst in der Edo-Zeit begonnen hat. Tattoos als Mode-Gimmick haben auch in Japan moderat an Beliebtheit gewonnen, insgesamt aber ist die Zahl der Tätowierten im internationalen Vergleich mit 2% der Gesamtbevölkerung extrem niedrig.[1]

Die Diskussionen dazu sind auch um einiges schärfer als bei uns. Oft hört man, dass es den Leuten niemals in den Sinn käme, den von ihren Eltern erhaltenen Körper zu verletzen oder zu verschandeln. So oder so: die gesellschaftlichen Vorbehalte bleiben groß. Sei es bei der Jobsuche oder beim Bad in heißen Quellen: wer ein Tattoo hat, sieht sich mit allerlei Problemen konfrontiert. Es verwundert jedoch nicht, dass etwa 80% der Tätowierten in Japan ihr Tattoo nach einiger Zeit bereuen. Mit Blick auf die olympischen Spiele und den Anstieg ausländischer Touristen ist die Diskussion wieder in Bewegung gekommen.[2]

Wie stehen Onsen zu Tattoos?

Aber zurück zu den heißen Quellen.

Laut einer Erhebung der Tourismusbehörde von 2015 kann man Onsen und ihre Haltung zu Tattoos in drei Kategorien einteilen:

Statistik Onsen

Diese Zahlen sind auf den ersten Blick verwunderlich, denn die etwa 30% der Onsen wo man keine Probleme bekommt habe ich selber noch nicht gefunden. Aber wir haben auch noch nicht groß angelegt danach gesucht. Mit Bedingungen erlaubt heißt hier in den meisten Fällen übrigens das Abdecken der Tattoos mit einem Pflaster oder ähnlichem. Es heißt aber auch: die Wahrscheinlichkeit mit einem Tattoo auf Probleme zu treffen ist immer noch sehr wahrscheinlich. Es gilt deshalb: vorher informieren.

Onsen, die Tattoos erlauben: Die Suche nach städtischen Trägern

Eine weitere wichtige Aufteilung der Onsen-Betriebe ist die Frage der Eigentümerschaft. Das klingt zunächst erst einmal nebensächlich, aber es gibt in Japan Onsen als Privatbetriebe und Onsen die von städtischen Trägern unterhalten werden. In städtischen Onsen gilt eine allgemeine Richtlinie gegen Diskriminierung und diese führt über den Umweg religiöser Tattoos dazu, dass Tattoos jeglicher Art erlaubt sind. Zum ersten Mal habe ich von diesem Umstand über einen Leserbrief an den Bürgermeister von Matsuyama erfahren, der einer aufgebrachten Bürgerin erklärte, warum im berühmten Dōgo-Onsen Leute mit Tattoos herumlümmeln. Zugegeben, es gibt nicht viele der städtischen Onsen, aber einige haben wir getestet und können bestätigen, dass es keine Probleme gibt:

Dogo Onsen in Matsuyama: Tattoos kein Problem!
Dōgo Onsen[3] in Matsuyama: Einer der ältesten und bekanntesten Onsen Japans.
Kinosaki Onsen: Tattoos erlaubt!
Die sieben Onsen [4] von Kinosaki (gut zu erreichen von Kyōto und Ōsaka)

Die zweite und meiner Meinung nach auch deutlich entspannteste Art des Badens mit Tattoo ist das Mieten eines Privat-Onsen. Da der überwältigende Anteil der Onsen nach Geschlechtern getrennt ist, können wir so als altes Ehepaar auch gemeinsam baden gehen, ohne uns im Urlaub aufteilen zu müssen. Privatonsen werden meist als kashikirionsen貸し切り温泉 oder kazokuonsen 家族温泉 (Familienonsen) oder kazokuyu 家族湯 (Familienbad) bezeichnet und können während einer gebuchten Dauer mit einer festgelegten Anzahl an Leuten benutzt werden.

Privatbäder in Ryokans in Onsen

Viele traditionelle Hotels (Ryokans) haben solche Bäder dabei und üblicherweise kann man einmal am Tag eine Stunde kostenfrei buchen. Neben den innenliegenden Onsen-Bädern trifft man öfters auch ein Freiluftbad rotenburo 露天風呂 oder einfach auf ein normales Bad furo風呂. Letzteres unterscheidet sich zum Naturonsen ten‘nenonsen 天然温泉 daran, dass hier zumeist Leitungswasser ohne natürliche Zusätze (z.B. Schwefel oder andere Mineralien) genutzt wird. Wir gehen aber auch nicht wegen der zugeschriebenen Heilkräfte baden, sondern zum Entspannen in schöner Umgebung.

Onsen mit Privatbädern die wir besucht haben und für Leute mit Tattoo empfehlen können sind:

Kashiwaya Ryokan in Gunma
Kashiwaya Ryokan[5] (Shima-Onsen, Präfektur Gunma – explizit Tattoo-freundlich)
Mugen no Sato Shunkashuto[6] (Beppu, Präfektur Ōita)
Mugen no Sato Shunkashuto[6] (Beppu, Präfektur Ōita)
Shiro no Yu[7] (Kumamoto, Präfektur Kumamoto)
Shiro no Yu[7] (Kumamoto, Präfektur Kumamoto)

Hierbei gilt, mit Tattoo-freundlichen Ausnahmen wie dem Kashiwaya abgesehen: don’t ask, don’t tell. Bäder wie das Shiro no Yu in Kumamoto haben ebenfalls ein striktes Verbot von Tattoos und auch wenn es in den meisten Fällen bei Privatbädern völlig egal ist, weil euch keine anderen Gäste sehen können, würden wir jederzeit empfehlen, die Tattoos an der Rezeption abzudecken.

Tattoos im Onsen abdecken

Falls ihr, wie ich, nur ein kleines Tattoo habt, könnt ihr es in vielen Onsen einfach abdecken. Auch hier gilt aber: es gibt auch solche, die das kategorisch ausschließen. Bisher habe ich nur einen Onsen gefunden, wo ich sogar vom Personal ein entsprechendes Pflaster bekommen habe:

Rurikei_Onsen_Kyoto
Rurikei Onsen[8] (Nantan, Präfektur Kyōto – gemischtes Bad mit Badebekleidung)

Es ist aber nicht die Regel, dass im Onsen euch solch entsprechende Unterstützung anbieten. Es empfiehlt sich, selber vorzusorgen und Abdeckmaterial eigenständig besorgt. Über die Jahre haben wir einige Dinge ausprobiert, wie z. B. Pflaster über das Tattoo zu kleben:

Tattoo mit Pflaster abgedeckt
Hier wurde das Tattoo mit einem Pflaster abgedeckt.

Aber Pflaster saugen sich mit dem Wasser voll und es erweckt oft den Anschein, dass man mit einer Wunde, die womöglich Sekret absondert, ein Gemeinschaftsbad aufsucht.

Unser Tipp: Foundation Tape

Mittlerweile benutzen wir bevorzugt sogenanntes „Foundation Tape“ [externer Link], dass wir bei Amazon Japan bestellen. Dies gibt es in verschiedenen Hauttönen (leider nicht für alle …) und Größen. Bei Amazon Japan kann man Englisch als Sprache einstellen und mit einem Kundenkonto auch bequem ins Hotel bestellen, wenn man in Japan unterwegs ist.

Foundation Tape Amazon Screenshot
Angebot von Amazon Japan: Foundation Tape, um Tattoos abzudecken.
Foundation Tape
In einer Packung der Größe „Groß“ sind 5 Blätter mit Foundation Tape enthalten.
Tattoo abdecken Onsen
Tattoo abdecken Onsen
Tattoo abdecken Onsen
Tattoo abdecken Onsen

Die Vorteile am Foundation Tape sind, dass es sehr dünn ist und auch bis zu einer Woche hält. So lange empfehlen wir es aber nicht zu tragen, da die Haut darunter nicht atmen kann. Wenn das Tape an einer Stelle angebracht wird, die viel bewegt wird (wie hier am Rücken), dann wird es auch rissig/porös und dadurch schlechter abzunehmen. Für ein Onsen-Wochenende ist es aber ausreichend.

Onsen Tattoo Abdecken
Kaum mehr zu erkennen, dass hier vorher ein Tattoo war!

Alles in allem gibt es durchaus Möglichkeiten für Tätowierte, um in heißen Quellen einzuweichen. Es ist ein wenig Recherche notwendig und man muss eventuell Abstriche hinnehmen weil man nicht in alle offene Bäder einer Einrichtung nutzen kann, aber mit ein wenig Vorbereitung steht dem Badespaß nur wenig entgegen.

Weitere Onsen-Artikel hier im Blog:

  • Ein Bad im Onsen: Japans heiße Quellen
  • Sento und Onsen: Was ist der Unterschied?
  • Dos & Dont’s beim Onsen-Besuch

Links zum Thema Tattoo & Onsen:

  • [1] Die Erhebungsgrundlage der Zahlen ist ein wenig fragwürdig, also mit Vorsicht zu genießen: http://biz-journal.jp/2017/03/post_18410.html
  • [2] Tourismusbehörde erbittet Lösung für Ausländer mit Tattoo in Onsen: https://www.cnn.co.jp/business/35080186.html
  • [3] Dōgo Onsen: http://www.dogo.or.jp/
  • [4] Kinosaki-Onsen: https://visitkinosaki.com/hot-springs/bath-houses/all/
  • [5] Kashiwaya Ryokan: http://www.kashiwaya.org/onsen
  • [6] Mugen no Sato Shunkashuto: http://mugen-no-sato.com
  • [7] Shiro no Yu – Family Baths: http://www.shironoyu.co.jp/spa/#family_bath
  • [8] Rurikei-Onsen: http://rurikei.jp/onsen/hotspring

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

AllgemeinAllgemeine Japan-TippsOnsenTravelblogTravelguide
4 Kommentare
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Tonkatsu – das japanische Schweineschnitzel
Nächster Eintrag
Video-Talk: Tokio für Otakus

Weiterlesen

10 Dinge, die in Deutschland nach einem Japan-Aufenthalt...

Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

Folge 08: Onsen – die heißen Thermalquellen Japans

4 Kommentare

Avatar-Foto
wolfsgezwitscher 8. März 2018 - 12:50

Danke für die Tipps und den ausführlichen Artikel! Ich habe ehrlich gesagt vor der Recherche kapituliert, da ein Onsen-Besuch sowieso nicht allzu hoch auf unserer Prioritäten-Liste stand. Das „don’t ask, don’t tell“ werde ich mir auf jeden Fall für den nächsten Japan-Besuch merken.

Statt des Yakuza-Schnellchecks anhand von Tattoos könnte man ja auch einen fehlenden-kleinen-Finger-Gangster-Indikator einführen. Oder Leute nicht anhand von Körpermerkmalen in Kategorien eintüten! 🙂

Antworten
Avatar-Foto
Chris | Wolfsgezwitscher 8. März 2018 - 12:49

Danke für die Tipps und den ausführlichen Artikel! Ich habe ehrlich gesagt vor der Recherche kapituliert, da ein Onsen-Besuch sowieso nicht allzu hoch auf unserer Prioritäten-Liste stand. Das „don’t ask, don’t tell“ werde ich mir auf jeden Fall für den nächsten Japan-Besuch merken.

Statt des Yakuza-Schnellchecks anhand von Tattoos könnte man ja auch einen fehlenden-kleinen-Finger-Gangster-Indikator einführen. Oder Leute nicht anhand von Körpermerkmalen in Kategorien eintüten! 🙂

Antworten
Avatar-Foto
Oliver 18. Februar 2018 - 18:09

Tja erst überlegen, dann stechen lassen 😉

Antworten
Avatar-Foto
Inka Chall 30. Januar 2018 - 19:48

Perfekt, der Artikel kommt genau richtig. Herzlichen Dank!

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten