The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten
Home GenießenJapanische Küche [Rezept] Tonkatsu – das japanische Schweineschnitzel

[Rezept] Tonkatsu – das japanische Schweineschnitzel

von Stephanie Drewing 4. Oktober 2020
von Stephanie Drewing 4. Oktober 2020

Wir lieben Schnitzel und natürlich auch die japanische Variante davon! Hier gibt’s ein Tonkatsu Rezept, um das Gericht auch daheim selber zu machen! „Tonkatsu“ ist mehr als ein „einfaches“ Schweineschnitzel, wenn ihr mich fragt – daher muss ich tatsächlich ein bisschen mehr ausholen, um euch ein bisschen meine Liebe zu diesem Gericht zu erklären.

Direkt zum Rezept

Inhalt

  • Tonkatsu-Facts: Wortbedeutung, Herkunft und mehr
  • Was ist der Unterschied von Roast und Hire Katsu?
  • Tonkatsu selber machen: Rezept für Daheim
  • Tonkatsu-Sauce: Wo kaufen?
  • Tonkatsu-Soße: Rezept selber machen
  • Weitere Rezepte mit Tonkatsu:

Im Februar 2012 bin ich zum ersten Mal nach Japan gereist. Ich bin über Helsinki nach Osaka geflogen, hatte mega Verspätung und wurde von Micha, der seit September in Kyoto an der Universität studierte, abgeholt. Und diesen ersten Abend in Japan sind wir essen gegangen: in einem Restaurant, dass auf Tonkatsu spezialisiert ist. Nicht weit von Teramachi, der Shopping-Straße Kyotos, auf der Sanjo-Dori, führt ein schmaler und versteckter Gang in das Restaurant. Das Restaurant „Katsukura Tonkatsu“ [externer Link] gibt es heute noch und wann immer wir in Kyoto sind, essen wir hier. Mein erstes richtiges Essen in Japan war ein Schnitzel. Damals konnte ich auch noch nicht mit Stäbchen essen und hab mir von Micha auf Japanisch noch eine Gabel bestellen lassen. Ihr seht, an diesem Gericht hängen auch ein paar sehr emotionale Erinnerungen. Und abgesehen davon schmeckt es uns halt auch noch unglaublich gut!

Tonkatsu Teishoku un Kyoto
Tonkatsu-Menü im „Katsukura Tonkatsu“ in Kyoto.

Tonkatsu-Facts: Wortbedeutung, Herkunft und mehr

Wenn du das Tonkatsu-Rezept einfach nur nachkochen möchtest: diesen Absatz kannst du überspringen. Wenn du aber ein bisschen mehr über das Gericht erfahren möchtest, dann gibt’s hier die wichtigsten Fakten! Zuerst möchte ich kurz auf die Namens-Bestandteile eingehen:

豚 (とん): Das japanische Wort für Schwein, einzeln gelesen „buta„, in Kombination mit anderen Zeichen „ton„. Wenn dies in einem Gerichtnamen vorkommt, dann wurde Schwein verwendet, z. B. Tonkotsu-Brühe von Ramen oder Tonjiru, eine Miso-Suppe mit Schwein und Gemüse.

かつ bzw. カツ : gelesen „katsu„, bedeutet Schnitzel wie z. B. bei Katsudon. Die Schreibweise in Katakana ist relativ häufig und zeigt damit auch die Herkunft: „katsu“ soll wohl vom englischen „Cutlet“ abgeleitet sein. Tonkatsu ist kein ursprüngliches japanisches Gericht, sondern ist inspiriert von der westlichen Küche.

Damit es ein sättigendes Gericht wird, wird zum Schweineschnitzel noch Weißkohl und weißer Reis gereicht, wichtig ist auch die passende Tonkatsu-Sauce. Und um daraus ein richtiges Menü, ein sogenanntes Teishoku, zu machen, gibt es auch noch eine Miso-Suppe und ein bisschen eingelegtes Gemüse beim Tonkatsu Rezept dazu.

Tonkatsu Teishoku
Ein typisches Tonkatsu-Teishoku in Japan: Das Schnitzel mit Krautsalat, Reis, Miso-Suppe und eingelegtem Gemüse. Das Schnitzel wird normalerweise auf einem Gitter auf dem Teller serviert, damit die Panade unten auch schön knusprig bleibt.

Was ist der Unterschied von Roast und Hire Katsu?

In Japan gibt es ganze Restaurants, die sich nur dem frittierten Schnitzel widmen und in den besseren von ihnen, könnt ihr zwischen zwei Arten wählen:

Roast Katsu (ロースカツ): Das Roast-Katsu wird aus dem Kotelett (ohne Knochen) geschnitten. Es ist zart, aber hat immer noch einen relativ hohen Fettanteil – für Japaner ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Aus diesem Fleischstück werden normalerweise auch unsere deutschen Schweineschnitzel zubereitet.

Hire Katsu (ヒレカツ): Dieses Tonkatsu ist das hochwertigste Tonkatsu, dass ihr bestellen könnt. „Hire“ ist Schweine-Filet. Es hat weniger Fett und zarter im Geschmack. Mein persönlicher Favorit! Wenn ihr Schweine-Medaillons kennt: die stammen auch aus diesem Stück Schwein.

Hire oder Roast Katsu
Farbig markiert: Der Teil vom Schwein, aus dem „Roast Katsu“ geschnitten wird. Darunter „Hire“, das Filet.

Tonkatsu selber machen: Rezept für Daheim

Ich bin ehrlich: ich hasse frittieren. Die Wohnung stinkt nach Fett und die Entsorgung des Speiseöls ist auch immer lästig. In München empfiehlt die Stadt altes Speiseöl in ein Gefäss zu füllen, mit Zeitungspapier zu umhüllen und dann in den Restmüll zu geben. Doch manchmal, da überkommt mich ein einfach die Lust auf ein gutes Tonkatsu! Das Rezept hab ich bereits mehrfach gekocht und ist damit mehr als erprobt. 🙂

Tonkatsu Teishoku un Kyoto

Tonkatsu (とんかつ)

In der heimische Küche wie in Japan fühlen? Dann hab ich hier ein leckeres Tonkatsu Rezept für dich und warum ich dieses Gericht so liebe!
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Arbeitszeit 45 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Japanisch
Portionen 2 Portionen
Kalorien 480 kcal

Equipment

  • 1 Fleischklopfer (Alternativ klappt auch ein Nudelholz oder eine Glasflasche)
  • 1 Wok oder Topf zum Frittieren

Zutaten
  

Beilagen

  • 2 Cups japanischer Rundkornreis
  • 100 g Weißkohl oder Spitzkohl
  • 20 ml Dressing für den Kohl leicht und/oder fruchtig z. B. Sesam-Dressing
  • 10 ml Tonkatsu-Soße
  • 20 g heller Sesam
  • etwas Karashi Japanischer Senf
  • nach Belieben noch Gurken und Tomaten dazu optional

Schnitzel

  • 300 g Schweinefleisch (z. B. Schnitzel, Kotelett ohne Knochen oder Filet)
  • 1 Ei
  • etwas Mehl
  • 50 g Panko
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • Öl zum Frittieren

Anleitungen
 

Vorbereitung der Beilagen: Reis und Kohl

  • Beginnt erst einmal damit den Reis zu waschen und in den Topf oder Reiskocher zu geben. Hinweise zum Kochen des japanischen Rundkornreis findet ihr im Info-Artikel über Reis.
  • Jetzt nehmt ihr euch den Weißkohl vor und schneidet ihn in dünne Streifen. Ich hab es leider auch noch nicht so gut geschafft, wie es in Japan aussieht – aber ich werde jedes Mal besser. Am besten nehmt ihr euch dazu ein großes und scharfes Messer. Falls ihr auch Gurke und Tomaten dazu möchtet, bereitet dies auch bereits vor.
  • Röstet in einer kleinen Pfanne den hellen Sesam ohne Fett an. Danach gebt ihr ihn einen Mörser und zerreibt ihn mit einem Stößel. Ihr gebt den geriebenen Sesam am Ende mit der Sauce über das Tonkatsu. Aber damit ist jetzt alles andere vorbereitet und ihr könnt euch dem Fleisch zuwenden.

Fleisch zubereiten

  • Gebt das Öl zum Frittieren in einen Topf und startet mit mittlerer Hitze das Öl zu erwärmen. Holt das Fleisch heraus und schneidet es in etwa 3 cm breite Stücke, sofern ihr nicht schon fertig geschnittene Schnitzel habt. Spült das Fleisch einmal ab und tupft es trocken. Klopft das Fleisch von flach, schneidet die Oberfläche von beiden Seiten leicht ein und würzt mit Salz und Pfeffer.
  • Jetzt geht’s an Panieren und das funktioniert wie auch in deutschen Gerichten: Gebt in jeweils einen tiefen Teller etwas Mehl, ein verquirltes Ei und Panko (japanisches Paniermehl) . Wälzt das Fleisch erst im Mehl und klopft dann überschüssige Mehl ab und gebt es ins verquirlte Ei. Achtet darauf alle Seiten in Ei zu tunken. Danach wälzt ihr das Katsu in Panko und drückt es gut fest. Mit allen Fleischstücken wiederholen.
  • Prüft die Temperatur des Öls im Topf, z. B. mit einem Holsstab: wenn Bläschen aufsteigen hat das Öl die richtige Temperatur. Gebt die Fleischstücke nacheinander ins heiße Öl, wendet es einmal und nehmt es raus, wenn es goldbraun ist. Lasst es auf Küchenkrepp abtropfen. Sobald es etwas abgekühlt ist, schneidet ihr das Katsu in etwa 2 cm breite Streifen. So könnt ihr das Gericht auch einfach mit dem Stäbchen essen.

Anrichten

  • Jetzt kommt das Schönste: alle Einzelbestandteile des Tonkatsu Rezepts zusammenfügen! Der Reis müsste mittlerweile fertig sein: gebt ihn in jeweils kleine Reisschüsseln. Auf einen mittleren Teller häuft ihr den geschnittenen Kohl zu einem kleinen Berg, daneben legt ihr die Gurken und Tomaten. Noch kein Dressing dazugeben. Vor den Kohl-Berg richtet ihr das in Streifen geschnittene Tonkatsu an. Am Tisch reicht ihr das Dressing, die Tonkatsu-Sauce und den geriebenen Sesam dazu, damit sich jeder so viel nehmen kann, wie er möchte. Die Sauce wird direkt auf das Fleisch gegeben, darüber kommt der Sesam.

Nährwertangaben

Serving: 1 PortionCalories: 480kcal
Schlagworte Schweinefleisch
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Spitzkohl
Spitzkohl schneiden
Tonkatsu Rezept Filet in Stücke schneiden
Tonkatsu Rezept klopfen
Tonkatsu Rezept
Tonkatsu Rezept
Panko zum Panieren von Tonkatsu
panieren
Schnitzel im Wok fritieren
Tonkatsu daheim
Vor dem Servieren schneidet ihr das Schnitzel in Streifen. So braucht man am Tisch kein Messer und kann das Tonkatsu mit Stäbchen essen. Wir haben uns zuletzt im japanischen Supermarkt ein Karotten und Yuzu-Dressing mitgenommen: es passt wegen der Frische mega gut zum Tonkatsu. In Japan wird auch oft Senf zum Tonkatsu gereicht.

Tonkatsu-Sauce: Wo kaufen?

Ich bin ehrlich: ohne die originale Tonkatsu-Sauce ist für mich das Gericht nur halb so lecker. Diese würzige, leicht fruchtige Sauce ist immer in meinem Kühlschrank, weil es zu vielen Fleischgerichten einfach sehr gut passt. In München hab ich sie in meinen besuchten Asia-Märkten immer gefunden, ansonsten könnt ihr sie in den japanischen Online-Supermärkten für etwa 5 bis 8 Euro bestellen. Auch bei Amazon gibt es Tonkatsu-Sauce von Bulldog.*

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Tonkatsu Sauce und Sesam
Beste Kombination: Tonkatsu-Sauce und Sesam. Daneben seht ihr meinen Mörser und Stößel.

Tonkatsu-Soße: Rezept selber machen

Falls ihr bei euch aber keine Tonkatsu-Soße findet oder ihr einfach viel lieber alles direkt selber kochen möchtet, dafür teile ich hier mit euch das Rezept einer selbstgemachten Soße von Stevan Paul mit euch. Ihr findet es in seinem Kochbuch „Meine japanische Küche“. ( Zur Rezension hier im Blog)

Tonkatsu Soße

Tonkatsu-Sauce (とんかつソース)

Wer die originale Tonkatsu-Soße nicht hat, kann sich auch aus einfachen Zutaten diese selber zusammen mischen. Die Soße ist ist würzig und leicht fruchtig. Sie passt zu vielen Fleischgerichten, aber z. B. Korroke sehr gut.
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 15 Min.
Gericht Kleinigkeit
Land & Region Japanisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 40 kcal

Zutaten
  

  • 1 Zwiebel
  • Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 4 EL Öl zum Braten
  • 20 g Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Ketchup
  • 50 g Apfelmus
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 TL scharfer Senf
  • 1 EL Pflaumenmus
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 1 Messerspitze Muskatnuss
  • 1 Messerspitze Cayennepfeffer
  • 1 Messerspitze Piment

Anleitungen
 

  • Zwiebel schälen, in Würfel schneiden und in salzen. In einem Topf mit Öl bei mittlerer Hitze in 8-10 MInuten hellbraun und weich schmoren lassen.
    1 Zwiebel, 4 EL Öl zum Braten
  • Ingwer und Knoblauch schälen und fein reiben. Zusammen mit Ketchup, Apfelmus, Sojasoße, Senf und Pflaumenmus unter die Zwiebeln rühren und einmal aufkochen lassen.
    20 g Ingwer, 1 Knoblauchzehe, 100 g Ketchup, 50 g Apfelmus, 2 EL Sojasoße, 1 TL scharfer Senf, 1 EL Pflaumenmus
  • Die Sauce mit Zimt, Muskatnuss, Cayennepfeffer, Piment, Salz und Pfeffer würzen und mit einem Stabmixer pürieren.Abkühlen lassen und zum Tonkatsu servieren.
    Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 Messerspitze Muskatnuss, 1 Messerspitze Cayennepfeffer, 1 Messerspitze Piment, 1 Messerspitze Zimt

Nährwertangaben

Serving: 5gCalories: 40kcal
Schlagworte Soße
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Tonkatsu
Manchmal bin ich aber auch faul und es gibt nur Reis mit Tonkatsu.

Weitere Rezepte mit Tonkatsu:

Katsudon Rezept
[Rezept] Katsudon – wie bei “Yuri on Ice”

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

Japanische KüchekochenTonkatsu
0 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Kumo mag alles was niedlich ist und hat ein Jahr in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr.

vorheriger Eintrag
Folge 07: Alltag in Japan Teil 2
Nächster Eintrag
Mit Tattoo in den Onsen

Weiterlesen

[Rezept] Johannisbeertaler mit Streuseln

[Rezept] Sakura-Käsekuchen

[Rezept] Sumire Karaage Wraps wie bei „Food Wars:...

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Gyudon – Rindfleisch auf Reis

    19. Juli 2020

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 26: Tempel und Schreine in Kyoto (2)
  • [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
  • [Rezept] Kinpira

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten