The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentar
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentar
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier kklicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      [Rezept] Chiffon Cake mit Vanille
      1 Kommentar
      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Kinpira
      0 Kommentar
      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)
      8 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Backen

      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentar
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentar
      [Rezept] Blueberry Pie
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home Genießen [Rezept] Fluffige Zimtschnecken

[Rezept] Fluffige Zimtschnecken

von Stephanie Drewing 20. August 2023
von Stephanie Drewing 20. August 2023
0 Kommentar 0FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
469

Inhalt

  • Fluffige Zimtschnecken einfach selber backen
  • Keine Angst vor Hefeteig
  • So backt ihr fluffige Zimtschnecken:
  • [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
    • Zutaten  1x2x3x
    • Anleitungen 
  • Zimtschnecken – mehr Schweden als USA

Auf der Suche nach einem Rezept für besonders fluffige Zimtschnecken? Hier gibt’s ein erprobtes Rezept eines großen Zimtschnecken-Fans! Jeder von uns hat doch so ein Feel-Good-Rezept, oder? Bei mir ist es dieses Rezept für fluffige Zimtschnecken. Das Kneten des Hefeteigs erdet mich und der süße Geruch von Zimt und Zucker ist für mich „Zuhause“.

Direkt zum Rezept

Ich backe gerne Zimtschnecken und häufig werde ich nach „meinem“ Rezept gefragt. Und dann, warum es nicht hier im Blog zu finden ist. Der Grund war einfach: Über die Jahre habe ich ein bisschen rumgetüffelt, was für mich ein „guter“ Hefeteig für fluffige Zimtschnecken ist. Lange hing das Rezept handschriftlich am Kühlschrank. Immer mal wieder was durchgestrichen, geändert, angepasst. Ich denke, so langsam bin ich an einem Punkt, um es mit euch zu teilen.

Fluffige Zimtschnecken einfach selber backen

Ich mag Hefeteig, wenn er etwas lockerer und luftig ist. Ich mag bei Zimtschnecken nicht, wenn sie zu gatschig sind. Gerade bei vielen Rezepten aus Amerika kommt eine dicke Schicht einer süßen Frischkäse-Creme und das ist für mich einfach etwas zu viel. Dieses Rezept benötigt nur etwas Zuckerguss (und wer mag) Hagelzucker. Und wenn das gar nichts für euch ist, dann reicht es auch, sie mit Puderzucker zu bestäuben.

Keine Angst vor Hefeteig

Wann immer ich etwas mit Hefe poste, dann kommen Kommentare von euch, die von ihren Hefe-Fails berichten. Aber habt keine Angst! Hefe ist sehr berechenbar und mit einem Vorteig (wie bei diesem Rezept) seid ihr auf der sicheren Seite. Ich habe auch einen Blog-Eintrag gemacht, der 8 Tipps zum Umgang mit Hefeteig enthält, also lest da gerne mal rein.

So backt ihr fluffige Zimtschnecken:

Zimtschnecken Header

[Rezept] Fluffige Zimtschnecken

Jeder von uns hat doch so ein Feel-Good-Rezept, oder? Bei mir ist es dieses Rezept für fluffige Zimtschnecken. Das Kneten des Hefeteigs erdet mich und der süße Geruch von Zimt und Zucker ist für mich "Zuhause".
5 Sterne (eine Bewertung)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Ruhezeit 1 Stunde Std.
Arbeitszeit 1 Stunde Std. 45 Minuten Min.
Gericht Kleinigkeit
Land & Region Schwedisch
Portionen 12 Portionen

Zutaten
  

Vorteig

  • 21 g frische Hefe (oder 1 Tütchen (7g) Trockenhefe) 1 Hefewürfel wiegt 42 g. Also braucht ihr einen halben Würfel.; Zimmertemperatur
  • 50 ml Milch oder Milch-Alternative Zimmertemperatur
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Mehl (405)

Hefeteig

  • 250 ml Milch oder Milch-Alternative Zimmertemperatur
  • 70 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 (M) Ei Zimmertemperatur
  • 75 g zerlassene Butter (nicht heiß!)
  • 530 g Mehl (405 oder 550)

Füllung Zimtschnecken

  • 60 g Butter sehr weich
  • 50 g Rohrohrzucker
  • 50 g Zimtzucker

Zuckerguss

  • 150 g Puderzucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Milch oder Milch-Alternative
  • 50 g Hagelzucker

Anleitungen
 

Vorteig

  • Bevor es los geht, bereiten wir einen Vorteig vor: Dazu verrührt ihr 50 ml Milch oder eine Alternative zusammen mit je 1 EL Zucker und Mehl in einer kleinen Müsli-Schale. Dann bröselt ihr einen halben Würfel frische Hefe oder 1 Tütchen Trockenhefe dazu. Einrühren und 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
    21 g frische Hefe (oder 1 Tütchen (7g) Trockenhefe), 50 ml Milch oder Milch-Alternative, 1 EL Zucker, 1 EL Mehl (405)
  • Am Ende der Wartezeit seht ihr schon, dass alles ein bisschen mehr geworfen ist. Gutes Zeichen: Die Hefe funktioniert und ihr könnt weiter machen.

Hefeteig herstellen

  • Wiegt 75 g Butter ab und schmelzt diese in der Mikrowelle. (30-40 Sekunden reichen hier meist). Lasst die Butter nicht zu heiß werden, sie sollte gerade so geschmolzen sein.
    75 g zerlassene Butter
  • Mehl wiegen und in eine große Schüssel sieben.
    530 g Mehl (405 oder 550)
  • Dann alle weiteren Zutaten (Milch, Zucker, Salz, Ei, Butter) und den Vorteig zum Mehl geben und mit einem Mixer mit Knethaken alles einmal durchkneten lassen. Das macht ihr so ca. 5 Minuten, bis ein einigermaßen zusammenhängender Teig entstanden ist.
    250 ml Milch oder Milch-Alternative, 70 g Zucker, 1 TL Salz, 1 (M) Ei, 75 g zerlassene Butter
  • Streut es Mehl auf die Arbeitsfläche, wir machen jetzt per Hand weiter: Holt den Teig aus der Schüssel und knetet für 10 Minuten den Hefeteig. Es ist grundsätzlich ein sehr weicher Teig, wer eine Küchenmaschine hat, kann das auch komplett drin machen. Es ist ein bisschen klebrig, aber je länger man knetet, umso besser wird der Teig. Gebt ruhig in kleinen Schritten ein bisschen Mehl dazu, wenn es sich gar nicht händeln lässt. Knetet sol ange, bis ihr einen schönen Teig habt.
  • Dann gebt ihr die Teigkugel wieder in die Schüssel und deckt sie mit einem feuchten Küchentuch ab. Lasst alles für 1 Stunde ruhen. Die Hefe macht ihre Arbeit und lässt den Teig ums doppelte vergrößern.
  • Nach der Ruhezeit holt ihr den Teig wieder aus der Schüssel und knetet ihn auf der bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durch.

Ausrollen und Füllung

  • Danach rollt ihr den Teig rechteckig aus. Ich mag es gerne, wenn es so 0,5 cm hoch ist. Dann bestreicht ihr die Zimtschnecken dünn mit der weichen Butter. Streut den Rohrohrzucker und den Zimtzucker drüber und dann rollt ihr die den Teig an der langen Seite auf. Nicht zu eng rollen, sonst ploppt die Füllung raus.
    60 g Butter, 50 g Rohrohrzucker, 50 g Zimtzucker
  • Dann schneidet ihr mit einem scharfen Messer mit leichten Sägebewegungen etwa 1 cm dicke Rollen ab und legt sie mit etwas Abstand auf ein Backblech.
  • Dann lasst ihr die Schnecken noch mal für 10-15 Minuten unter einem feuchten Geschirrtuch aufgehen.

Backen und Guss

  • Heizt den Backofen auf 180 °C vor: Wenn ihr mehr als ein Backblech voll habt, dann backt diese nacheinander auf der mittleren Schiene aus. Die Zimtschnecken sind nach ca. 12-15 Minuten fertig, je nach dem wie euer Backofen so drauf ist.
  • Danach rausholen und die Zimtschnecken vom Backblech auf ein Auskühl-Gitter setzen. Dann rührt ihr aus dem Puderzucker, Zitronensaft und Milch einen schnellen Zuckerguss. Verteilt ihn nach Geschmack auf die Schnecken.
  • Solange der Zuckerguss noch nicht fest geworden ist, streut ihr noch etwas Hagelzucker darüber.
Schlagworte Backen, Hefeteig, Zimt
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Zimtschnecken – mehr Schweden als USA

Während meiner Schulzeit durfte ich 2 Wochen bei einem Schüleraustausch in Schweden verbringen. Das war damals eine meiner ersten Reisen ins Ausland. Ich bin heute dankbar, dass es meine Eltern mir diese Fahrt möglich gemacht haben, obwohl Geld immer ein schwieriges Thema war. In meiner Gastfamilie in Schweden haben wir zusammen Zimtschnecken gebacken, weil „Kanelbullar“ quasi das Nationalgericht sind.

Hängen geblieben von diesem gemeinsamen Back-Nachmittag ist der Hagelzucker, der in Schweden nicht fehlen darf. Und auch bei mir gehört dieser auf die Zimtschnecken. Selbst als ich in Japan gelebt habe, habe ich mir eine teure importierte Packung Hagelzucker in einem schwedischen Café gekauft, weil ich Zimtschnecken in meinem kleinen Mini-Backofen machen wollte. Die amerikanische Version dagegen hat es mir nie angetan, das war mir einfach zu viel von allem. Wenn es euch auch so geht, dann ist mein Rezept genau das was ihr sucht.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

backenfeaturedRezepte
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Chiffon Cake mit Vanille
Nächster Eintrag
Folge 32: Eigene Fahrräder nach Japan mitnehmen

Weiterlesen

[Rezept] Tamagoyaki – japanisches, gerolltes Omelett

[Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus...

Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Trinkwasser in Japan: Kann man das Leitungswasser in Japan trinken?

    26. April 2018
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 5

    Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1)

    9. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

RSS-Feed

  • Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
  • Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
  • Reisetagebuch Japan 2023: Mit dem Rad von Kyoto nach Hiroshima

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung