Holt euch mit diesem Rezept ein bisschen Tropen-Flair nach Hause: Okinawa Chinbin sind Pfannkuchen mit dunklem Zucker. So wird’s gemacht!
Wir haben ja schon etabliert, dass wir Pfannkuchen lieben. Egal ob Dorayaki oder Soufflé Pancakes, kein Wunder, dass ich unbedingt das Rezept für Okinawa Chinbin ausprobieren musste, als ich drüber gestolpert bin. Und hey: Es stammt aus Okinawa, Japans südliche Inselkette, die uns ja sowieso immer zu begeistern weiß.
Inhaltsverzeichnis
- Wann wurden Chinbin traditionell zubereitet?
- Okinawa Chinbin: Was ist das besondere am dunklen Zucker?
- Bezugsquellen für Kokuto:
- Weitere Artikel rund um Okinawa
Die Inseln von Okinawa sind ganz weit im Süden Japans und historisch China ein wenig näher, als dem Festland Japans. Erst 1879 wurde die Präfektur Okinawa ein Teil von Japan, was quasi erst vorgestern war. Wer mehr über die Geschichte Okinawas erfahren möchte, für den haben wir bereits einen eigenen Artikel geschrieben, den wir am Ende noch einmal für euch verlinken.

Dieses Rezept ist ebenfalls eine kleine Erinnerung an die Nähe Chinas. Der Name erinnert an das chinesische Jianbing, ein salziger chinesischer Crêpe. Ein Rezept dafür findet ihr bei einfachchinesischkochen.de.
Wann wurden Chinbin traditionell zubereitet?
Auf Okinawa wurden Chinbin traditionell zubereitet, um bei den Göttern für gesundes Wachstum der Kinder zu bitten. Die Feierlichkeiten dazu wurde traditionell am 4. und 5. Tag des 5. Monats nach dem Mondkalender mit Drachenbootrennen auf dem Meer abgehalten. Da der Mondkalender nicht gleich mit dem westlichen Kalender läuft, wechselt das Datum immer mal. In diesem Jahr fällt das Fest z. B. auf den 3. Juni. 2022 (Mehr Infos über Yukkanuhi).
Doch mittlerweile gibt es Chinbin nicht mehr nur für Götter, sondern wir alle dürfen uns an diesen leckeren Pfannkuchen erfreuen. Und erfreuen trifft es wirklich! Ich bin ohne große Erwartungen an dieses Rezept herangegangen, aber es hat mich scho ziemlich begeistert. Wenige Zutaten, wenig Aufwand und trotzdem großer Geschmack!

Okinawa Chinbin (ちんぴん)
Zutaten
- 150 g Mehl (405er)
- 1 TL Backpulver
- 100 g Vollrohrzucker Am besten: Kokuto aus Okinawa
- 200 ml Wasser (lauwarm)
- 1 EL Öl Sonnenblumen- oder Rapsöl
- 2 EL Öl zum Ausbacken Sonnenblumen- oder Rapsöl
Anleitungen
- Alle Zutaten bereit legen.
- Mehl, Backpulver sieben und mit Zucker in eine Schüssel geben. Lauwarmes Wasser dazugeben und verrühren. 1 El Öl hinzugeben.150 g Mehl (405er), 1 TL Backpulver, 100 g Vollrohrzucker, 200 ml Wasser, 1 EL Öl
- Öl in eine beschichtete Pfanne geben und etwa 6 kleine Pfannkuchen ausbacken. Den Pfannkuchen wenden, wenn die Oberseite voll mit Blasen ist.2 EL Öl zum Ausbacken
- Sobald alle Pfannkuchen ausgebacken sind, rollt ihr die Pfannkuchen auf und stapelt sie auf einen Teller. Sie werden ohne weitere Toppings gegessen, wer mag auch direkt in die Hand nehmen.
Notizen
Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.
Okinawa Chinbin: Was ist das besondere am dunklen Zucker?
Wenn ich an Okinawa und die dortige Küche denke, dann fällt mir eher früher als später der dunkle Zucker ein. Er wird in vielen Gerichten genutzt und ist durch seinen starken Eigengeschmack auch leicht zu erkennen. Er schmeckt sehr nach Karamell und auch etwas malzig.

Kokuto wird aus dem Saft des Zuckerrohrs gewonnen und ist eine unraffinierte Zuckersorte. Der frische Zuckerrohrsaft wird zum Sirup eingekocht und dann lässt man den Sirup trocknen, zerstößt ihn in Brocken und mahlt diese fein. Der Zucker hat eine dunkelbraune Farbe, fast schwarz – weswegen er auch „Schwarzer Zucker“ genannt wird.
Verwendet wird Kokuto oft in der Küche Okinawas, egal ob deftig oder süß. So werden auch Melonpan statt mit normalem weißen Zucker in Okinawa gerne mit dunklem Zucker zubereitet. Und eben auch Okinawa Chinbin! Ihm wird auch nachgesagt, dass er sehr gesund ist – aber naja, es ist immer noch Zucker und sollte daher nicht in Massen verwendet werden.
Bezugsquellen für Kokuto:
Bei diesen Shops kannst du den dunklen Zucker kaufen:
Natürlich kannst du auch einfach simpel Vollrohrzucker (auch Muscovade genannt) nutzen, den gibts in Bio-Qualität in vielen Biomärkten.


Weitere Artikel rund um Okinawa
Lust auf Okinawa? Dann gibt’s hier noch mehr Lesestoff:
- Okinawa: Alles über die Geschichte
- Podcast: Roadtrip auf Okinawas Hauptinsel
- Fahrradtour zum Sēfā-Utaki auf Okinawa
- Rezept: Okinawa Taco Reis
Werde Unterstützer

Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?
Blog abonnieren
Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.