Ich musste erst nach München ziehen, um Esskastanien wirklich wertschätzen zu können. Sobald es etwas kühler wird, stehen hier an jeder Ecke die Wägen, die heiße Maroni verkaufen. Fand ich lecker, war gut – aber erst nach einem Besuch in Japan im Oktober, merkte ich, dass Maroni mehr können. Diese typische Herbstzutat, genauso wie Süßkartoffeln, gehört in der japanischen Herbstküche einfach dazu. Und dabei lernte ich, dass Maronen nicht nur lecker zu Wild oder geröstet sind, sondern auch als Süßspeise ziemlich lecker sind.


Egal ob als Sahnecreme auf Törtchen oder als Füllung in Taiyaki – mit Maronen macht ihr mich glücklich! Auf japanisch heißen Maronen übrigens 栗 (くり, gelesen kuri) und im letzten Jahr habe ich bereits den Klassiker „Kuri Gohan“ (Reis mit Maronen) gekocht, dieses Jahr muss es also süß werden.
Während ich letztes Jahr selber die Maronen gekocht und geschält habe, habe ich dieses Jahr die „Abkürzung“ genommen und auf die Maronen-Creme von Bonne Maman und bereits vorgekochte Maronen zurückgegriffen. Falls ihr diese beiden Produkte nicht in eurem Supermarkt findet, könnt ihr sie auch auf Amazon kaufen: Maronen-Creme & vorgekochte Maronen*
* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.



Japanische Biskuitrolle mit Maronen-Creme (栗のロールケーキ)
Zutaten
Biskuitrolle
- 5 Eier
- 100 g Zucker
- 75 g Mehl
- 30 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 1 Messerspitze Backpulver
Maronen-Sahne
- 150 g Maronen-Creme
- 200 ml Sahne
- 1 Schuss Rum
Für die Füllung und Deko
- 100 g gekochte Maronen
- 20 g Puderzucker für das Geschirrtuch zum Einrollen
Anleitungen
Biskuitrolle
- Eier trennen und Eiweiß aufschlagen. Danach in den Kühlschrank stellen.
- Eigelb mit 2 EL Wasser schaumig aufschlagen. Danach Zucker unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver zusammenmischen und in kleinen Schritten die Eigelb-Mischung sieben und unterrühren. Am Ende das Eiweiß ebenfalls drunterheben.
- Ein Backblech etwas einfetten, Backpapier drauflegen und Teig darauf verteilen. Bei 180°C etwa 12-15 Minuten Backen.
- Biskuitteig auf ein feuchtes Handtuch mit Puderzucker geben und einrollen. Biskuit so auskühlen lassen.
Maronen-Sahne
- Gekochte Maronen in kleine Stücke schneiden. Die schönsten Maronen weglegen für die Deko am Ende. 200 ml Sahne aufschlagen.
- Maronen-Creme mit Rum mischen und unter die Sahne geben, gut mixen und einen Teil (ca. 50%) auf die abgekühlte Biskuitrolle geben. Die Maronen-Stücken darauf verteilen und wieder aufrollen. Rolle in eine Stück Backpapier einschlagen und in den Kühlschrank geben. Restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Tülle nach Wahl geben und ebenfalls kalt stellen.
- Nach 30 min Kuchenrolle und Creme aus dem Kühlschrank holen und auf einer Kuchenplatte anrichten. Mit Spritztülle den Kuchen nach Wunsch dekorieren, Maronen draufsetzen, Kakao drüber sieben und servieren.
Nährwertangaben
Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.
Werde Unterstützer

Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?
Blog abonnieren
Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.