The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentar
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentar
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier kklicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      Japanisch Kochen: Die 10 wichtigsten Zutaten der japanischen Küche
      0 Kommentar
      Omurice – japanisches Omelett mit Reis selber machen
      2 Kommentare
      [Rezept] Japanisches Sesam-Dressing
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      [Rezept] Japanisches Sesam-Dressing
      0 Kommentar
      Sushi Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Kinpira
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Backen

      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentar
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentar
      [Rezept] Blueberry Pie
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home GenießenJapanische Küche [Rezept] Zaru Soba (kalte Soba-Nudeln)

[Rezept] Zaru Soba (kalte Soba-Nudeln)

von Stephanie Drewing 19. Februar 2022
von Stephanie Drewing 19. Februar 2022
3 Kommentare 0FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
4,9K

Inhalt

  • Sommer in Japan: Heiß
  • Zaru Soba kommen im Bambus-Körbchen
  • Rezept: Zaru Soba
  • Zaru Soba (ざるそば)
    • Kochutensilien
    • Zutaten  1x2x3x
    • Anleitungen 
    • Nährwertangaben
    • Soba-Nudeln selber machen

Zaru Soba sind in Japan ein beliebtes Sommergericht, denn es ist einfach und schnell zubereitet und erfrischt ungemein. Kalte Buchweizen-Nudeln werden dabei in in eine kalte Brühe getunkt. Wasabi und Frühlingszwiebeln geben dem Gericht eine angenehme Schärfe.

Direkt zum Rezept

Wir wohnen im Dachgeschoss und da wird gerne schnell und erträglich warm. Lange schimpfe ich, wo der Sommer bleibt und wenn er da ist, wird auch wieder gestöhnt. Die Lust auf’s Kochen ist dann auch ziemlich reduziert, denn ganz ehrlich: Im Sommer am Gasherd stehen und kochen? Eine Qual. Zaru Soba sind da bei uns ziemlich beliebt, weil es so schnell geht.

Inhalt

  • Sommer in Japan: Heiß
  • Zaru Soba kommen im Bambus-Körbchen
  • Rezept: Zaru Soba
  • Soba-Nudeln selber machen

Sommer in Japan: Heiß

Der Sommer in Japan ist heiß und die Luftfeuchtigkeit haut noch einmal richtig rein. Schwere Gerichte sind unter diesen Voraussetzungen weniger beliebt und in der japanischen Küche, die sich sehr an Saisonalität hält, gibt es einige Leckereien. Satt machen, Energie für den Tag liefern und trotzdem lecker sein muss es. Da greifen wir äußerst gerne auf kalte Soba-Nudeln zurück.

Soba im Restaurant angerichtet
Soba im Restaurant angerichtet
Soba im Restaurant angerichtet

Das Tolle an dem Gericht ist, dass die Nudeln aus Buchweizen hergestellt werden. In den guten Soba-Restaurants bekommt ihr auch handgemachte Soba-Nudeln aus 100 % Buchweizen, ohne beigemischtes Weizenmehl. Auch schmecken die Nudeln je nach Anbaugebiet des Buchweizens immer in bisschen anders – auch die Art zu servieren variiert in unterschiedlichen Regionen. Auf Izu werden die Soba oft mit frischem Wasabi gereicht, den man selbst am Tisch noch reiben muss. Ein Traum und kein Vergleich mit dem Wasabi aus der Tube.

Zaru Soba kommen im Bambus-Körbchen

Der Begriff „Zaru“ bezeichnet übrigens das (Bambus-) Körbchen in denen die Soba traditionell gereicht werden. Das ist auch generell sehr praktisch, weil so das Wasser der Nudeln abtropfen kann, ohne, dass die Nudeln darin am Tisch schwimmen.

An kalten Tagen essen wir auch gerne Kake-Soba, Buchweizen-Nudeln in einer wärmenden Brühe, die als Toshikoshi Soba ein traditionellen Gericht am Silvester-Abend sind.

selbstgemachte Soba Nudeln
Zaru Soba von oben
Rezept Zaru Soba
kalte Soba Nudeln auf Teller

Rezept: Zaru Soba

Statt Mentsuyu selber zu machen, könnt ihr die Nudelsoße auch in den meisten asiatischen Läden fertig kaufen. Bitte achtet auf die Hinweise zur Verdünnung der Soße, da sie meistens noch mit Wasser gemischt werden muss, weil sie sonst zu stark ist.

Zaru Soba Rezept

Zaru Soba (ざるそば)

Zaru Soba sind in Japan ein beliebtes Sommergericht: Kalte Buchweizen-Nudeln werden dabei in in eine erfrischende Brühe mit Wasabi getunkt.
5 Sterne (eine Bewertung)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Zubereitungszeit 10 Minuten Min.
Arbeitszeit 15 Minuten Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Japanisch
Portionen 2 Teller
Kalorien 226 kcal

Kochutensilien

  • 2 Bambus-Körbchen (Amazon-Partnerprogramm)*

Zutaten
  

  • 400 g getrocknete Soba-Nudeln

Dip-Soße (Tsuke Mentsuyu)

  • 2 EL Sojasoße
  • 2 EL Mirin
  • 1/2 EL Dashi-Pulver
  • 180 ml Wasser

Toppings

  • 1 Blatt klein geschnittene Nori-Algen
  • 2 Stangen in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln
  • Wasabi (nach Geschmack)
  • Sesam (nach Geschmack)
  • geriebener weißer Rettich (nach Geschmack)

Anleitungen
 

Am Vortag: Mentsuyu vorbereiten

  • Sojasoße, Mirin, Wasser und Dashipulver in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und abkühlen lassen. Danach in den Kühlschrank stellen für eine Nacht, aber min. ein paar Stunden, damit sie schön kalt ist.
    2 EL Sojasoße, 2 EL Mirin, 180 ml Wasser, 1/2 EL Dashi-Pulver

Soba kochen

  • Gebt die getrockneten Soba-Nudeln in kochendes, ungesalzenes Wasser und kocht sie für etwa 3-4 Minuten. Danach in ein Sieb geben und unter fließendem, kalten Wasser abspülen. Geht ruhig mit den (sauberen Händen) an die Soba und rührt ein bisschen, dass keine Stärke über bleibt.
    400 g getrocknete Soba-Nudeln
  • Bis zum Servieren in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser geben.

Toppings vorbereiten und Anrichten

  • Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden. Nori-Blatt klein schneiden.
    2 Stangen in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln, 1 Blatt klein geschnittene Nori-Algen
  • Nudeln auf dem Teller legen und Nori-Streifen darüber streuen.
  • Mentsuyu in einen Becher/kleine Schale geben und neben den Teller stellen.
  • Frühlingszwiebeln und Wasabi auf einem kleinen anrichten. Je nach Geschmack nimmt sich jeder selbst die gewünschte Menge, die er in die Dip-Soße einrührt.
  • Gegessen wird wie folgt: Frühlingszwiebeln und Wasabi in Mentsuyu rühren. Dann mit Stäbchen die Nudeln aufnehmen und in die Soße tunken. Dann über der Dipsoße mit den Stäbchen zum Mund führen und essen.
    Wasabi (nach Geschmack), Sesam (nach Geschmack), geriebener weißer Rettich (nach Geschmack)

Nährwertangaben

Serving: 1 TellerCalories: 226kcal
Schlagworte Soba, Sommer
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Soba-Nudeln selber machen

Soba-Nudeln könnt ihr im Asia-Shop, aber auch in vielen Bio-Märkten auch in Bio-Qualität kaufen. Ich selbst mache meine Nudeln mittlerweile im Pasta Maker selbst, allerdings habe ich die 100 %-Buchweizen noch nicht geschafft und muss noch Weizenmehl dazumischen. Buchweizen-Mehl ist auch lecker, um Soba Bouro-Kekse zu backen oder für französische Galettes.

selbst gemachte Soba Nudeln
Selbst gemachte Soba-Nudeln
Soba abschrecken
Die Soba unter kaltem Wasser abschrecken.
Hier siehst du getrocknete Soba-Nudeln: Sie sind viel dunkler als meine selbst gemachten.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

EssenFoodReiseRezepteTravel
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München
Nächster Eintrag
[Rezept] Pasta Napolitan – japanische Ketchup-Spaghetti

Weiterlesen

[Rezept] Tamagoyaki – japanisches, gerolltes Omelett

[Rezept] Sumire Karaage Wraps wie bei „Food Wars:...

Japanische Lebensmittel online kaufen: Die besten Shops

3 Kommentare

Avatar-Foto
kunecoco 30. Juni 2016 - 12:02

Bei uns hier ist der Sommer leider noch gar nicht angekommen. Hier regnets und windet es ganz schön. D: Die Soba Nudeln würde ich trotzdem esssen, hehe!

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 30. Juni 2016 - 12:20

Oh gott, ich sterbe in unserer Wohnung bereits den Hitzetod. Diese Woche ist es München grad echt anstrengend!

Antworten
Avatar-Foto
Akari 30. Juni 2016 - 7:53

Das sieht megalecker und super interessant aus ^__^ Danke für das tolle Rezept!!!

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Japanisch Kochen: Die 10 wichtigsten Zutaten der japanischen Küche

    26. November 2023
  • 2

    Omurice – japanisches Omelett mit Reis selber machen

    12. November 2023
  • 3

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 4

    [Rezept] Sakura Pudding: Schnelles Frühlings-Dessert

    31. März 2021
  • 5

    Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1)

    9. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

RSS-Feed

  • Japanisch Kochen: Die 10 wichtigsten Zutaten der japanischen Küche
  • Omurice – japanisches Omelett mit Reis selber machen
  • [Rezept] Japanisches Sesam-Dressing

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung