The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home GenießenJapanische Küche [Rezept] Pasta Napolitan – japanische Ketchup-Spaghetti

[Rezept] Pasta Napolitan – japanische Ketchup-Spaghetti

von Stephanie Drewing 21. Februar 2022
von Stephanie Drewing 21. Februar 2022

Als ich diesen Blog gestartet habe, hätte ich nie gedacht, dass Pasta Napolitan jemals als Rezept hier landen wird. Weil: Wer braucht schon ein Rezept, um Nudeln mit Ketchup zu machen? Ganz so einfach ist es aber dann doch nicht und ein Blick in Japans kulinarische Geschichte rund um dieses Gericht macht es überraschend interessant. Alle Hintergrund-Infos zu den Ketchup-Nudeln gibt es hier!

Direkt zum Rezept

Inhalt

  • Der Beginn von westlicher Pasta in Japan: Nagasaki
  • Pasta Napolitan: Der Einfluss der Amerikaner
  • Weizen statt Reis
  • Pasta Napolitan gehört als Yōshoku-Gericht zur japanischen Küche
  • [Rezept] Pasta Napolitan
  • Bilder zur Zubereitung von Pasta Napolitan
  • Was Mutti-Tomatenmark mit Japan zu tun hat

Nudeln sind in der japanischen Küche nicht unbekannt: Egal ob Nudeln aus Buchweizen (Soba), aus Weizenmehl (Udon oder Ramennudeln), oder doch lieber Somen? Die Liste an originären und importierten Nudelgerichten in der japanischen Küche ist lang. Pasta, wie wir sie z. B. aus Italien kennen, hat jedoch eine relativ kurze Geschichte in der japanischen Küche.

Der Beginn von westlicher Pasta in Japan: Nagasaki

Die ersten westlichen Nudeln kamen über Nagasaki nach Japan. Ein französischer Missionar errichtete 1883 eine Makkaroni-Fabrik und stellte hier einige Jahre später die ersten in Japan produzierten Nudeln her. Allerdings waren die Nudelmaschinen noch recht klein und eine Großproduktion war noch nicht möglich. Die meiste Pasta wurde aus dem Ausland importiert. Dies machte sie sehr teuer und es war daher in dieser Zeit nur wenigen Einwohnern Japans vorbehalten, westliche Pasta zu essen. Nudeln gab es vor allem in gehobenen Restaurants und Cafés von teuren Kaufhäusern wie dem Mitsukoshi.

Es gibt viele Theorien, wer die ersten Pasta Napolitan zubereitet hat und wann das genau passiert ist. Genannt werden in den 1930er-Jahren immer wieder das Hotel New Grand in Yokohama und Saly Weil, ein jüdischer Koch aus der Schweiz. Zumindest legte er den Grundstein (und er erfand Doria, so am Rande) und kochte die ein oder andere Pasta mit Tomatensoße. Auf Grund des 2. Weltkrieges spielte Pasta, wegen der schwierigen Nahrungsmittel-Situation, erst einmal keine größere Rolle in der japanischen Küche.

Pasta Napolitan: Der Einfluss der Amerikaner

Spulen wir ein bisschen vor: Japan hat den Krieg verloren und die Amerikaner machten es sich zur Aufgabe, das Land beim Wiederaufbau zu unterstützen. Das New Grand Hotel wurde während des Kriegs nicht zerstört und am 30. August 1945 als Hauptquartier der Allierten ausgewählt. Zu dieser Zeit arbeitete dort Shigetada Irie als Chefkoch. Er lernte das Kochen von Saly Weil und holte sich die Inspiration bei den Amerikanern, die im Hotel Spaghetti mit Ketchup aßen. Er fand, dass das irgendwie nicht so das Wahre war, erinnerte sich an die Pasta-Gerichte von Weil und nannte seine Adaption „Spaghetti Napolitan“.

Napolitan in weißem Teller angerichtet auf hellem Untergrund, daneben liegt eine goldene Gabel und eine hellgraue Serviette
Napolitan in weißem Teller angerichtet auf hellem Untergrund, links liegt eine goldene Gabel und eine hellgraue Serviette

Das Rezept von Irie enthielt keinen Ketchup, sondern Tomatenmark, Knoblauch, Speck, Dosen-Champignons und anderes geschnittenes Gemüse. Einige Jahre später passte er sein Rezept noch mehr an den japanischen Gaumen an und ließ die Spaghetti nach dem Kochen noch fünf bis sechs Stunden stehen, damit sie eine ähnliche Konsistenz wie Udon erhalten. Auch heute noch kann man im New Grand Hotel noch Pasta Napolitan nach dem Rezept von Irie essen.

Weizen statt Reis

Reis war nach dem 2. Weltkrieg Mangelware, also wurde auch darauf gesetzt, mehr Mehlspeisen in Japan zu verbreiten. Mühlen und das Müllerhandwerk wurden ausgebaut und im Vertrag über gegenseitige Sicherheit zwischen Japan und den USA von 1952 wurde festgehalten, dass Japan landwirtschaftliche Überproduktion der USA abnimmt: So kaufte Japan 1954 500.000 Tonen amerikanischen Weizen. In diesem Jahr wurden auch Industrienudelmaschinen aus Italien nach Japan eingeführt und 1955 begann die Massenproduktion von Pasta in Japan. Es wird auch als das „erste Jahr der Pasta“ (パスタ元年 pasuta gannen) in Japan bezeichnet.

1956 begann die Reise der Kitchen Cars durch Japan. Eine Ernährungsberatung in Foodtrucks, bezahlt durch das amerikanische Landwirtschaftsministerium, die der japanischen Bevölkerung zeigen sollte, wie man mit Mehlprodukten, Öl und in Pfannen kocht. Spaghetti mit Ketchup und Gemüse war hierbei eines der häufigsten vorgeführten Gerichte und damit begann der Einzug dieses Gerichts in die japanische Alltagsküche. In dieser Zeit wurden auch Okonomiyaki, Takoyaki und der ikonische Christmas Cake populär. Mehl wurde für die breite Bevölkerung erschwinglich und damit erweiterte sich auch die japanische Ernährungskultur.

Pasta Napolitan gehört als Yōshoku-Gericht zur japanischen Küche

In den 1970er-Jahren stand Pasta Napolitan (mit Ketchup) bereits auf den Menüs der Schulmensen und auch zahlreiche Family Restaurants servierten zu günstigen Preisen italienische Küche. Oder zumindest, was die Japaner daraus gemacht haben. Vorbei die Zeit, dass westliche Küche nur der wohlhabenen Oberschicht zugänglich war!

Heute sind Pasta Napolitan ein fester Bestandteil der japanischen Küche. Sie sind, ähnlich wie japanischer Curry Reis, Omuraisu oder Hambagu-Buletten, inspiriert und angelehnt an westliche Gerichte, die aber in Japan noch einmal geschmacklich angepasst wurden. Diese Richtung der japanischen Küchen nennt man Yōshoku.

Trotzwem wird man in Neapel wahrscheinlich den Kopf darüber schütteln, dass man in Japan Nudeln mit Ketchup isst und nach ihrer Stadt benannt hat.

Zutaten mit frischen Spagetti
Die Zutaten für Pasta Napolitan.

[Rezept] Pasta Napolitan

Bei diesem Rezept habe ich den Ketchup-Anteil reduziert und mit Tomatenmark kombiniert. Ansonsten gibt es keine Abweichung vom beliebtesten Grund-Rezept für japanische Napolitan Spaghetti mit Ketchup. Statt getrockneten Spaghetti nutze ich selbst gemachte Nudeln aus dem Pasta Maker.

Pasta Napolitan Rezept

Pasta Napolitan (ナポリタン)

Pasta Napolitan ist ein Klassiker der japanischen Yōshoku-Küche: Dieses Gericht ist beliebt bei Groß & Klein und hat seinen Ursprung in Nagasaki und Yokohama.
5 Sterne (eine Bewertung)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Japanisch
Portionen 2 Personen
Kalorien 593 kcal

Equipment

  • 1 Pasta Maker optional, (Amazon-Partnerprogramm)*

Zutaten
  

  • 300 g Spagetti (Hartweizen)
  • 1 Zwiebel
  • 1 grüne Paprika
  • 3 Wiener Würstchen
  • 1 EL neutrales Öl Sonnenblumenöl, Rapsöl
  • 3 El Ketchup
  • 3 El Tomatenmark
  • 3 Kellen Nudelkochwasser
  • 20 g Butter
  • 1 EL Salz
  • etwas Pfeffer
  • etwas Parmesan

Selbst gemachte Spagetti im Pasta Maker

  • 250 g Hartweizengries
  • 90 ml Wasser

Anleitungen
 

Spagetti

  • Wer wie ich die Spagetti im Pasta Maker selber frisch zubereitet, der gibt das Grieß und Wasser in das Gerät. 2x kneten und 20 Minuten ruhen lassen, bevor der Teig extrudiert wird.
  • Einen großen Topf mit Wasser und etwas Salz aufsetzen, Deckel drauf und zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, Spagetti hinzugeben und immer mal etwas umrühren, damit die Pasta nicht zusammenklebt. Kurz vor Ende der Kochzeit 3 Kellen vom Kochwasser abnehmen und die al dente gekochten Spagetti abgießen.

Napolitan-Soße

  • Zwiebeln und Paprika in Streifen schneiden. Knoblauch in kleine Würfel schneiden. Würstchen in schräge Streifen schneiden. Etwas neutrales Öl in einer Pfanne mit hohem Rand erwärmen und Gemüse und Würstchen hinzugeben.
    Napolitan Zubereitung in der Pfanne
  • Sobald die Zwiebeln glasig werden, das Nudelwasser hinzugeben-
    Napolitan Zubereitung in der Pfanne
  • Ketchup, Tomatenmark und etwas Salz und Pfeffer darin verrühren. Etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Butter dazugeben und unterrühren, noch etwas weiter kochen lassen.
    Napolitan Zubereitung in der Pfanne
  • Nudeln dazugeben und gut mit der Soße vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. nachwürzen.
  • Auf Teller anrichten und mit etwas Parmesan bestreuen.

Nährwertangaben

Serving: 1TellerCalories: 593kcal
Schlagworte Nudeln, Yōshoku
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Napolitan in weißem Teller angerichtet auf hellem Untergrund, links liegt eine goldene Gabel und eine hellgraue Serviette

Bilder zur Zubereitung von Pasta Napolitan

Ihr braucht eine hohe Pfanne für die Zubereitung, damit die Nudeln gemeinsam mit dem Gemüse und den Würstchen Platz haben.

Napolitan Zubereitung in der Pfanne
Umrühren…
Napolitan Zubereitung in der Pfanne
…und Ketchup dazu.
Napolitan Zubereitung in der Pfanne
Tomatenmark rein und rühren.
Napolitan Zubereitung in der Pfanne
Butter schmelzen und etwas köcheln lassen.
Napolitan Zubereitung in der Pfanne
Nudeln rein…
Napolitan Zubereitung in der Pfanne
…und alles gut vermengen.

Was Mutti-Tomatenmark mit Japan zu tun hat

Eine kleine persönliche Anekdote: Als wir in Japan gelebt haben, fand ich es etwas schwer, an Tomatenmark zu kommen. Bei unseren präferierten Supermärkten gab es zwar sehr viele verschiedene Sorten von Ketchup und auch passierte Tomaten, sowie eine fertig gewürzte Tomaten-Soße… aber Tomatenmark in der Tube oder Dose? Fehlanzeige. Was es gab: Eine kleine Papp-Schachtel mit 6 kleinen Tütchen Tomatenmark (トマト ペースト) von Kagome, Japans Marktführer für Tomaten-Produkte. Erst nach einigen Monaten entdeckte ich Kaldi Coffee Farm, wo es viiiiiel mehr gibt als nur der namensgebende Kaffee.

Zutaten mit frischen Spaghetti
In Japan werden hauptsächlich Hartweizen-Spaghetti verkauft, daher habe ich hier auf Eier im Teig verzichtet.

Kaldi ist ein Import-Shop mit vielen internationalen Produkten und noch dazu einer relativ hohen Anzahl an Filialen in Japan. Neben Schokolade, Wein, Stollen, Weißwürstchen und Käse gab es bei Kaldi auch Tomatenmark. Und zwar von Mutti, einem italienischen Unternehmen aus Parma, welches ich vor unserer Zeit in Japan nicht kannte. Heute kaufe ich die Marke sehr gerne. Vielleicht auch zu einem Teil aus Japan-Nostalgie-Gründen.


Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

Japanische Küchekochen
1 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Zaru Soba (kalte Soba-Nudeln)
Nächster Eintrag
Die Schauplätze aus „Your Name.“

Weiterlesen

[Rezept] Buta Shōgayaki – Schwein in Ingwersoße

[Rezept] Tonkatsu – das japanische Schweineschnitzel

[Rezept] Udon Sukiyaki Eintopf

1 Kommentar

Avatar-Foto
SpaghettIchi 4. Mai 2022 - 20:50

5 stars
Nachgekocht und super lecker!
Danke für das tolle Rezept und die Erklärung, wird auf jeden Fall wiederholt 😍🍝

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 3

    Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara

    26. Dezember 2022
  • 4

    Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

    23. Dezember 2022
  • 5

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara
  • Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht
  • Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten