The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home GenießenJapanische Küche Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

Vegane und vegetarische Rezeptideen

von Stephanie Drewing 3. Januar 2022
von Stephanie Drewing 3. Januar 2022

Es wird Zeit für Onigiri-Rezepte! Onigiri sind in Japan das Gegenstück zu unserem Pausenbrot. Was bei uns als „Stulle“ oder „Butterbrot“ in der Pause gegessen wird, dem stehen Reishappen gegenüber. Einfach, lecker, für jeden Geschmack was dabei und der perfekte Snack für unterwegs beschreibt Onigiri perfekt.

Direkt zum Rezept

Inhaltsverzeichnis

  • Die besten Onigiri-Füllungen direkt aus Japan
  • Vegane und vegetarische Onigiri-Füllungen
  • Onigiri-Füllungen mit Fisch und Fleisch
  • Onigiri-Rezepte: 3 Rezept-Variationen
  • Die häufigsten Fragen rund um Onigiri-Rezepte
  • Was ist der beste Reis für Onigiri?
  • Brauch ich eine Onigiri-Form und wo kann ich sie kaufen?
  • Gibt es Alternativen für Nori?
  • Wie transportiert man Onigiri am besten?
  • Isst man Onigiri warm oder kalt?
  • Wie lange sind Onigiri haltbar?
  • Einstieg in die bunte Onigiri-Welt: Werdet kreativ!

Eigentlich habe ich lange überlegt, ob es überhaupt Sinn macht  ein „Onigiri Rezept“ zu veröffentlichen. Denn Onigiri sind sehr einfach zuzubereiten und wenn man seine liebsten Geschmacksrichtungen gefunden hat, dann kann man sie auch easy daheim nachkochen. Übrigens: Omusubi ist nur ein anderer Begriff für Onigiri.

Onigiri-Rezepte gibt es viele: Die wichtigste Grundlage ist aber ein guter Rundkornreis.

Aber dann habe ich geguckt, was man im deutschen Internet über Onigiri findet und ich war entsetzt. Ich war richtig geschockt! Und das ist der Grund für diesen Beitrag. Ganz am Ende findet ihr drei Rezepte für Onigiri und vorher einige allgemeine Hinweise. Also viel Spaß beim Lesen!

Wichtig: Reisessig wie beim Sushi gehört nicht in Onigiri!

Irgendwie hält sich im deutschen Web eine Sache verdammt hartnäckig und zwar, dass der Onigiri-Reis, wie beim Sushi, mit Reis-Essig angemacht wird. Ich habe dann meine japanischen Rezeptbücher durchgeschaut, japanische Rezeptseiten gecheckt und japanische Freundinnen gefragt und was ist? Kein Reisessig. Normalerweise befeuchtet man die Hände zum Onigiri formen nur mit Wasser und Salz – so ist zumindest die ganz traditionelle Art und Weise der Herstellung. Sobald ihr Essig an den Reis macht, ist es streng genommen nämlich Sushi und kein Onigiri mehr. Wollt ihr einen Snack für unterwegs mit Reisessig, dann schaut euch nach Futomaki um: im Grunde sind das dick gerollte Sushistangen.

Die besten Onigiri-Füllungen direkt aus Japan

Die einfachsten Onigiri-Rezepte haben keine Füllung und sind nur mit Salz gewürzt. Hier eine kleine Auswahl an traditionellen Füllungen, wie ihr sie in Japan kaufen könnt:

Vegane und vegetarische Onigiri-Füllungen

  • alle Onigiri mit Salz oder Yaki-Onigiri mit Sojasoße oder Miso
  • mit Umeboshi (eine in Salz eingelegte Pflaume)
  • Natto
  • Kombu (dafür den Kombu(Seetang in Sojasoße, Mirin, Sake und etwas Zucker kochen)
  • Edamame
  • Rührei

Onigiri-Füllungen mit Fisch und Fleisch

  • Okaka: Bonito-Flocken (Katsuoboshi) mit Sojasoße eingeweicht
  • Mayonnaise und Thunfisch
  • Karaage mit Mayonnaise
  • Gesalzener Lachs (Shiosake), alternativ auch Räucherlachs
  • Ikura (Lachskaviar)
  • Hackfleisch mit Sojasauce gebraten

Onigiri mit Frischkäse, Gurke oder Avocado habe ich in Japan noch nicht entdeckt und sind eher eine westliche Interpretation dieses japnischen Klassikers. Auch süße Onigiri habe ich zumindest in Japan nicht gesehen. 🍙

Onigiri-Rezepte: 3 Rezept-Variationen

Dies sind meine drei liebsten Onigiri-Rezepte, wie sich sie selbst am häufigsten mache. Die Zubereitung von den Reisbällchen ist auch sehr einfach und kannman gut gemeinsam mit Kindern machen.

Onigiri Grundrezept

Onigiri (Grundrezept)

Dieses Rezept erklärt das Grundrezept von einfachen Onigiri. Sie sind nur mit Salz gewürzt und ohne eine Füllung. Das Rezept kann aber sehr simpel erweitert werden mit einer Füllung nach Fall. Inspiration findet ihr auch in den Notizen von diesem Rezept. 🍙
In traditionelle Onigiri kommt übrigens KEIN Reisessig.
5 Sterne (eine Bewertung)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 35 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 45 Min.
Gericht Kleinigkeit
Land & Region Japanisch
Portionen 6 Onigiri
Kalorien 160 kcal

Equipment

  • 1 Onigiri-Form (Amazon-Partnerprogramm)*

Zutaten
  

  • 2 Cups gekochter japanischer Rundkornreis Ich empfehle die Sorte Yume Nishiki.
  • 2 TL Würzmischung "Gomashio" (Schwarzer Sesam & Salz) Alternativ mit Sal würzen.
  • 2 Blätter Nori (in 8 Rechtecke geschnitten)

Anleitungen
 

Reis kochen

  • Der erste Schritt ist, den Reis zu waschen und dann zu kochen. 2 Cups Reis ergeben bei mir etwa 6-8 Onigiri. Den Reis könnt ihr im Reiskocher oder im Kochtopf kochen. Weitere Hinweise zum richtigen Reis und wie man Reis kocht, findet ihr im Artikel "Reis kochen". Sobald der Reis fertig ist, füllt ihn in eine Schüssel um und "lüftet" ihn ein wenig mit dem Reislöffel. Er sollte noch warm sein, wenn ihr die Onigiri formt. Aber nicht so heiß, dass ihr euch verbrennt!
    Onigiri-Form und Reiskocher
  • Den gekochten Reis in einer Schüssel mit schwarzen Sesam und Salz mischen.
    Onigiri Reis
  • Den gekochten Reis in einer Schüssel mit schwarzen Sesam und Salz mischen. Die Onigiri-Form befeuchten und Reis einfüllen, Deckel rauf und zusammenpressen. Falls ihr die Onigiri mit der Hand formt, etwas Wasser mit Salz mischen und die Hände damit befeuchten. Dann bleibt der Reis nämlich nicht kleben.
    Onigiri-Rezepte: Reis in der Form
  • Die Onigiri-Form vom Deckel herunterdrücken und Onigiri pressen.
    Onigiri-Rezepte: Reis in der Form pressen
  • Danach die Onigiri aus der Form herausdrücken. Form (oder Hände) wieder befeuchten und die weiteren Onigiri formen.
    Onigiri-Rezepte: geformte Onigiri
  • Nori in Rechtecke schneiden und wenn ihr die Onigiri direkt esst, damit einschlagen. Falls ihr die Onigiri später essen mögt, die Onigiri und das Nori getrennt verpacken, da es sonst durchweicht.

Notizen

Die einfachsten Onigiri-Rezepte haben keine Füllung und sind nur mit Salz gewürzt. Hier eine kleine Auswahl an traditionellen Füllungen, wie ihr sie in Japan kaufen könnt:

Vegane und vegetarische Onigiri-Füllungen

  • alle Onigiri mit Salz oder Yaki-Onigiri mit Sojasoße oder Miso
  • mit Umeboshi (eine in Salz eingelegte Pflaume)
  • Natto
  • Kombu (dafür den Kombu (Seetang in Sojasoße, Mirin, Sake und etwas Zucker kochen)
  • Edamame
  • Rührei

Onigiri-Füllungen mit Fisch und Fleisch

  • Okaka: Bonito-Flocken (Katsuoboshi) mit Sojasoße eingeweicht
  • Mayonnaise und Thunfisch
  • Karaage mit Mayonnaise
  • Gesalzener Lachs (Shiosake), alternativ auch Räucherlachs
  • Ikura (Lachskaviar)
  • Hackfleisch mit Sojasauce gebraten
Onigiri mit Frischkäse, Gurke oder Avocado habe ich in Japan noch nicht entdeckt und sind eher eine westliche Interpretation dieses japnischen Klassikers. Auch süße Onigiri habe ich zumindest in Japan nicht gesehen. 

Nährwertangaben

Serving: 1 OnigiriCalories: 160kcal
Schlagworte Anime-Food, Bento, Streetfood
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.


Okay, jetzt könnt ihr ungefüllte Onigiri machen. Weiter geht’s mit gefüllten Onigir mit Hackfleisch:

Onigiri mit Hackfleisch-Mayo-Füllung

Onigiri können mit vielen leckeren Dingen gefüllt werden. Ich esse sehr gerne diese Kombi mit in Sojasoße angebratenes Hackfleisch und japanischer Mayonnaise.
5 Sterne (eine Bewertung)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 35 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Arbeitszeit 50 Min.
Gericht Kleinigkeit
Land & Region Japanisch
Portionen 6 Onigiri
Kalorien 320 kcal

Equipment

  • 1 Onigiri-Form (Amazon-Partnerprogramm)*

Zutaten
  

  • 2 Cups gekochter japanischer Rundkornreis
  • 50 g gemischtes Hackfleisch
  • 2 EL japanische Mayonnaise
  • 2 EL Mirin
  • 3 EL Sojasoße
  • ½ Karotte geraspelt
  • ⅓ kleine Zwiebel gewürfelt
  • 2 Blätter Nori in 8 Rechtecke geschnitten

Anleitungen
 

  • Reis kochen.
    2 Cups gekochter japanischer Rundkornreis
  • In einer kleinen Pfanne das Hackfleisch mit Zwiebel, Karotte, Mirin und Sojasoße anbraten und etwas abkühlen lassen. Gekochten Reis zur Hälfte in die befeuchtete Onigiri-Form geben.
    50 g gemischtes Hackfleisch, 2 EL Mirin, ½ Karotte, ⅓ kleine Zwiebel, 3 EL Sojasoße
    Onigiri mit Hackfleisch und Mayo-Füllung
  • Jetzt etwas Hackfleisch und einen Klecks japanischer Mayonnaise in die Mitte geben. Nicht zu viel, sonst fallen die Onigiri später auseinander! Jetzt wieder Reis oben drüber geben und fest zusammendrücken. Onigiri aus der Form drücken und mit Seetang umwickeln.
    2 EL japanische Mayonnaise, 2 Blätter Nori
    Onigiri mit Hackfleisch und Mayo-Füllung
  • Schmeckt warm und kalt.

Nährwertangaben

Serving: 1 OnigiriCalories: 320kcal
Schlagworte Anime-Food, Bento, Streetfood
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.


Eine willkommene Alternatie bei den Yaki-Onigiri mit Sojasoße sind Miso Yaki-Onigiri, die auch sehr lecker sind! Dafür macht ihr aus dem Reis ungesalzene, weiße Onigiri. In 100 ml Dashibrühe rührt ihr 2-3 EL Miso dazu, bis es streichfähig ist. Streicht damit die Onigiri auf der Vorder- und Rückseite ein und ab in die Pfanne, anbraten, wenden, wieder einpinseln und so weiter.

Yaki-Onigiri mit Sojasoße (angebratene Onigiri)

Diese Onigiri habe ich in Japan immer besonders gerne gegessen: Ohne Füllung, aber mit Sojasoße und angebraten. Super lecker!
5 Sterne (eine Bewertung)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 35 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 45 Min.
Gericht Kleinigkeit
Land & Region Japanisch
Portionen 6 Onigiri
Kalorien 190 kcal

Equipment

  • 1 Onigiri-Form (Amazon-Partnerprogramm)*

Zutaten
  

  • 2 Cups gekochter japanischer Reis
  • 5 EL Sojasoße
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Aonori (Algen-Pulver)
  • 1 EL neutrales Öl zum Anbraten

Anleitungen
 

  • Reis kochen und wenn er fertig ist, mit einem Reislöffel in eine neue Schüssel geben.
  • Reis mit etwas Salz und Sojasoße nach euren Geschmack würzen. Gewürzten Reis in die befeuchteten Onigiri-Form geben und herausdrücken. Danach mit einem Pinsel auf der Vorder- und Rückseite mit Sojasoße einpinseln.
  • Etwas Öl in einer Pfanne erwärmen und dann die Onigiri für jeweils 1 Minute bei mittlerer Hitze anbraten, wenden und wieder braten, die Oberseite wieder mit Soja-Sauce einpinseln, wenden und das ganze insgesamt 3x wiederholen.
  • Onigiri mit Aonori bestreuen. Schmeckt warm und kalt. (Richtig lecker übrigens zu Karaage!)

Notizen

Übrigens: Yaki-Onigiri lassen sich auch perfekt auf dem Grill zubereiten, also wenn ihr diesen Sommer eine Alternative bei der nächsten Grillparty braucht – hier ist sie!

Nährwertangaben

Serving: 1 OnigiriCalories: 190kcal
Schlagworte Streetfood
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Die häufigsten Fragen rund um Onigiri-Rezepte

In der Vergangenheit haben mich immer wieder ein paar Fragen von euch erreicht, die hier versuche zu beantworten.

Was ist der beste Reis für Onigiri?

In der japanischen Küche wird standardmäßig Rundkornreis verwendet. In Supermärkten bekommt ihr diesen Reis häufig als „Sushi-Reis“ – ihr könnt aber natürlich auch alle anderen japanischen Reisgerichte damit zubereiten. Wichtig ist nur, dass ihr den Reis dann nicht mit Reisessig würzt, wie es für Sushi gemacht wird.

Gibt es Alternativen für Sushireis? Durchaus! Ihr könnt auch einen guten Milchreis nutzen, weil das ist nämlich auch nur Rundkornreis. Hier würde ich aus Geschmacksgründen nicht auf das billigste Discounter-Produkt greifen, weil das geschmacklich schon einen großen Unterschied macht. Wir nutzen am liebsten den Reis Yume Nishiki*, ein Rundkornreis aus Italien der japanischen Sorte Koshihikari, der schon einen angenehmen, sanften Eigengeschmack mitbringt. Basmati- und Jasminreis sind für Onigiri nicht geeignet.

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Brauch ich eine Onigiri-Form und wo kann ich sie kaufen?

Natürlich kann man Onigiri auch mit der Hand formen, bei Just One Cookbock gibt es dazu eine super Anleitung. Allerdings bin ich großer Fan von den Plastik-Formen für Onigiri. Meine habe ich in einem 100 Yen-Shop in Japan gekauft, aber online kriegt man diese Formen auch z.B. hier* oder hier* für unterschiedliche Preise.

Zwei Varianten von Onigiri-Formen: Dreieckig und rund.

Gibt es Alternativen für Nori?

Kein Problem! Onigiri sind zwar oft Algen umwickelt, aber das ist kein Muss. Wenn du das nicht magst, kannst du es einfach weglassen. Ich hab in Japan auch ein Onigiri gegessen, dass in einem dünnen Omlett eingewickelt war – super lecker!

Wie transportiert man Onigiri am besten?

Damit die Onigiri nicht austrocknen, sollte man sie für Bento-Boxen in Plastikfolie oder in Bienenwachstücher einschlagen. Dazu kann man zwar auch Nori verwenden, aber wenn ihr die Onigiri am Vortag zubereitet und dann tags darauf zur Mittagspause auspackt, ist das Nori bis dahin völlig aufgeweicht und matschig. Nicht so lecker, deswegen in Plastikfolie eingepackte Onigiri und das knusprige Nori separat transportieren und dann erst beim Essen zusammenbringen.

Es gibt sogar kleine dreieckige Boxen, um Onigiri zu transprotieren!

Isst man Onigiri warm oder kalt?

Onigiri werden am besten auf Raumtemperatur gegessen.

Wie lange sind Onigiri haltbar?

Wie lange Onigiri haltbar sind, hängt auch von der gewählten Füllung ab. Gerade bei Fisch und Fleisch wäre ich etwas vorsichtiger. Normalerweise ist es kein Problem die Onigiri am Vortrag vorzubereiten, über Nacht luftdicht verpackt in den Kühlschrank zu tun und dann am nächsten Tag erst zu essen. Am 3. Tag würde ich Onigiri nicht mehr essen, da der Reis austrocknet/hart wird und dann einfach nicht mehr lecker ist.

Einstieg in die bunte Onigiri-Welt: Werdet kreativ!

Weil Onigiri so einfach sind und in Form, Füllung und Geschmack kaum Grenzen gesetzt sind, gibt es super viele Möglichkeiten damit zu spielen.

Onigiri müssen nicht dreieckig sein, ihr könnt sie auch viereckig oder rund machen. Die Form ist nicht entscheidend – hier könnt ihr also super kreativ sein!

Ja, es gibt sogar Reisfarben in Japan zu kaufen! Aber natürlich gibt es auch natürliche Wege Reis einzufärben: bei JustBento.com findet ihr hier auch Anleitungen auf Englisch.

So, dass war meine liebsten Onigiri-Rezepte – wie esst ihr eure Reisbällchen? Verraten es mir doch in den Kommentaren, ich freu mich auf eure Erzählungen. Aber denkt dran: sobald ihr Reis-Essig an den Reis für die Onigiri gebt, dann ist es technisch gesehen bereits Sushi und kein Onigiri mehr.

Nehmt mich mit auf Pinterest:

* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

Japanische KüchekochenOnigiriReisSnack
28 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Foodblogbilanz 2021: ein kulinarischer Rückblick
Nächster Eintrag
[Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

Weiterlesen

[Rezept] One-Pot-Pasta mit Spinat-Käse-Tomaten

[Rezept] Teriyaki Lachs mit Reis

[Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

28 Kommentare

Avatar-Foto
Colin 14. Mai 2022 - 9:45

5 stars
Onigiri (Grundrezept)
Das Rezept hat mich motiviert, mich endlich mal an Onigiri aus eigener Herstellung zu wagen.
Super erklärt und, finde ich ganz wichtig, hilfreiche Schritt-für-Schritt-Fotos.
Meine ersten Onigiris waren sicher nicht die Schönsten aber sehr lecker ^__^

Antworten
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing 15. Mai 2022 - 9:38

Oh, das freut mich, dass deine Onigiri ein Erfolg waren. Und ganz ehrlich: meine ersten sahen auch aus wie eine mittlere Katastrophe. 😂 Der Geschmack ist am Ende dann doch das wichtigste.

Antworten
Avatar-Foto
Pyra 4. Februar 2021 - 13:46

Ich mag sie am liebsten mit Lachs-Mayo. Die Mayo mache ich selbst und verfeinere sie mit geröstetem Sesamöl und Sojasoße. Die Kombi ist mega Lecker, vor allem mit Räucherlachs. Bei mir gibt es diese Onigiri fast 1x die Woche.

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 4. Februar 2021 - 21:59

Oooh, das klingt mega lecker! Wir machen uns öfters für die Arbeit Onigiri zum Mitnehmen. 🙂

Antworten
Avatar-Foto
Leonie 9. Januar 2018 - 2:46

Ich mag meine onigiri am liebsten mit viel Salz und einer Thunfisch/Mayonnaise Füllung, oder mit lachs😋
Mache mir die sehr oft für den nächsten Tag auf die arbeit 🙂

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 9. Januar 2018 - 1:04

Oh ja, Lachs mit Mayo gehört auch zu meinen Favoriten! 😍

Antworten
Avatar-Foto
Jasmin Hanke 4. Oktober 2017 - 14:39

Ich habe mal eine frage.Ich möchte sie in den Ferien gern selber machen, aber ich bekomme nirgens schwarzen Sesam kann ich dann staht Sesam auch Chiasamen nehmen?

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 4. Oktober 2017 - 15:37

Ich selbst habe bisher noch nie Chiasamen gegessen, aber ich denke die haben keinen Eigengeschmack, oder? Bei Sesam ist das ja ganz anders 🙂 Du kannst aber auch ganz normal Salz nehmen und geröstete helle Sesamkörner nehmen, die sind auch lecker und sollte es in jedem Supermarkt geben. 🙂

Antworten
Avatar-Foto
Jasmin Hanke 4. Oktober 2017 - 21:40

Danke.Nehme ich beim nächsten Einkauf auf jedenfall mit.:)

Antworten
Avatar-Foto
michaelaschreibt 28. April 2017 - 23:46

Toller Beitrag! Hab gleich Lust bekommen, auch mal wieder Onigiri zu machen. Leider hab ich keine Formen, deswegen schauen meine Reisbällchen immer etwas unförmig aus (auch wenn sie dreieckig sein sollen^^). Gebraten hab ich sie noch nie gegessen, vielleicht wird das also das Rezept, das ich als erstes ausprobiere?
Ach ja, Umeboshi finde ich gar nicht so schlimm 🙂 Das Säuerliche ist sehr erfrischend, es sollte nur nicht zu viel sein, weil der Geschmack der eingelegten Pflaumen doch sehr konzentriert ist.
Liebe Grüße!

Antworten
Avatar-Foto
phyberapex 17. März 2017 - 10:11

Gestern die angebratenen Onigiri probiert mit Soja. Super lecker sind mir ein wenig zu fettig geworden man muss also wirklich darauf achten nicht zu viel ÖL zu nehmen aber ansonsten der Hammer! Danke für die Idee!

~Cheers

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 17. März 2017 - 10:13

Ohja, das ist mir am Anfang auch passiert. In Japan werden die ganz oft auch auf einem Grillrost gemacht. Hab ich mir für die nächste Grillparty im Sommer mal vorgenommen!

Antworten
Avatar-Foto
ReiseSpeisen 6. März 2017 - 11:31

Liebe Stephanie,
vielen Dank für das Rezept und den kleinen Einblick in die japanische Küche! Die Reisbällchen sind bestimmt nicht nur lecker, sie sehen auch wirklich niedlich aus. Die „Umeboshi“ klingen total interessant, wobei ich mir kaum vorstellen kann, wie in Salz eingelegte Pflaumen schmecken. Bei Gelegenheit probiere ich das gern mal aus 🙂
Ganz liebe Grüße
Alex

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 6. März 2017 - 14:14

Vielen Dank für deinen Kommentar! Ja, die eingelegten Pflaumen sind schon ziemlich speziell. Ich selbst sortier die auch (fast) immer aus. Hab die jetzt echt schon ein paar mal probiert, aber so ganz treffen die meinen Geschmack doch nicht 😀

Antworten
Avatar-Foto
ReiseSpeisen 6. März 2017 - 15:14

Gut zu wissen, danke dir! 😀

Antworten
Avatar-Foto
phyberapex 2. März 2017 - 15:46

Unglaublich einfach meine Lieblings-Onigiri nicht erwähnt Thunfisch mit Kewpie Mayo. Super Post und ein paar kreative Ideen dabei direkt heute Abend mal wieder Reis kochen :3!

~cheers

Antworten
Avatar-Foto
DragonDaniela 2. März 2017 - 2:07

Mein erstes Rezept war tatsächlich auch mit Reisessig. Da ich den aber ekelig finde habe ich ihn nur beim ersten Mal benutzt. Ich mach mir meistens einfach Thunfisch-Mayo rein. Bin da einfach faul.. Aber mit Hackfleisch klingt auch extrem lecker.

Antworten
Avatar-Foto
Simone 28. Februar 2017 - 10:38

Oh was für ein toller Post. Sushi liebe ich und ich kann mir vorstellen, dass mir auch die Onigiri gut schmecken. kannte ich nicht, muss ich aber ausprobieren, vor allem auch die gebratenen… Wären perfekt fürs Büro! Sag mal wo in München kaufst du denn Asia-Produkte?

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 28. Februar 2017 - 11:16

Ja, die Gebratenen hab ich auch hin und wieder im Büro dabei. Super lecker!
Aber nicht vergessen: in Onigiri kommt kein Reisessig rein, wie beim Sushi. Ansonsten sind die Zutaten ja recht ähnlich. Einfach nehmen, was einem schmeckt!

Ich besuche in München meistens den japanischen Supermarkt Mikado am Isartor: https://www.facebook.com/Mikado-Japanische-Feinkost-223285987711634/?fref=ts Immer Japaner da und eine gute Auswahl an Zutaten. Manchmal bestelle ich auch online etwas (z.B. https://www.japancentre.com/en)

Antworten
Avatar-Foto
Simone 3. März 2017 - 22:06

Ah ok. Super, das muss ich mir mal ansehen. Danke 😊
Liebste Grüße
Simone

Antworten
Avatar-Foto
Mari 27. Februar 2017 - 22:12

Sehr schöner Post. In Japan kaufe ich gerne die Shake Onigiri. Hier in Deutschland vermisse ich die typisch japanischen Füllungen.
Liebe Grüße, Mari

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 28. Februar 2017 - 11:20

Ohhh, stimmt – die sind auch sehr lecker! Ich glaube, in Deutschland ist es manchmal schwierig die klassischen japanischen Füllungen zu verkaufen. Aber bei uns im Mikado (jap. Supermarkt) in München verkaufen sie eine recht gute Auswahl: https://www.facebook.com/rococo.japan/posts/992493607561998

Antworten
Avatar-Foto
nossy 27. Februar 2017 - 22:02

Super Anleitung! Ich habe mich schon immer gefragt wie diese Reisbällchen genau funktionieren. 😄
Vielleicht probiere ich das mal an nem Sonntag aus, dann kann ich mal probieren ob mir das auch zur Mittagspause reicht.
Viele Grüße,
nossy

Antworten
Avatar-Foto
Jenni KuneCoco 27. Februar 2017 - 21:42

OOOOOH, die Schweinchen!!! <3 Ich muss das unbedingt auch mal machen. UNBEDINGT!!!

Antworten
Avatar-Foto
Eefi 27. Februar 2017 - 21:22

Die Yaki-Onigiri sehen toll aus *_* Wir haben die gleichen Onigiri-Formen, damit werden die Formen so perfekt, auch wenn sichs ein bisschen wie cheating anfühlt xD
Da mein Freund Fisch nicht so mag, haben wir auch schon Karaage in Onigiri reingemacht, das geht auch gut. In einem Bento Laden online habe ich mal solche Plastikwrapper gekauft, damit man die so einpacken kann wie Combini-Onigiri. Das Auspacken macht dann voll Spaß und macht staunende Blicke im Büro ^^

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 27. Februar 2017 - 21:26

Jaaaa, ich liebe Karaage Onigiri! (Fisch Onigiri sind auch nicht so meins…). Die Blicke im Büro kenn ich auch sehr gut! Und dazu „Und davon wirst du satt?“ 😀😀

Antworten
Avatar-Foto
Tiallu Illuwyd 27. Februar 2017 - 20:37

Da würde ich Onigiri glatt noch einmal eine Chance geben. Vor allem den mit Hack gefüllten oder den gebratenen. Die ersten Onigiri, die ich mal auf einer Con gegessen hatte, waren meines Empfindens nach eher widerlich. >.<

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 27. Februar 2017 - 21:04

Ich mag auch nicht jede Sorte Onigiri, da gibt’s echt ein paar, damit kannste mich jagen. (zB die eingelegten Pflaumen…) Man muß nur wissen, was man mag… Dann kann man nämlich nen Bogen um die anderen machen.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 3

    Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara

    26. Dezember 2022
  • 4

    Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

    23. Dezember 2022
  • 5

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara
  • Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht
  • Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten