Dieses Rezept erklärt das Grundrezept von einfachen Onigiri. Sie sind nur mit Salz gewürzt und ohne eine Füllung. Das Rezept kann aber sehr simpel erweitert werden mit einer Füllung nach Fall. Inspiration findet ihr auch in den Notizen von diesem Rezept. 🍙In traditionelle Onigiri kommt übrigens KEIN Reisessig.
2Cupsgekochter japanischer RundkornreisIch empfehle die Sorte Yume Nishiki.
2TLWürzmischung "Gomashio" (Schwarzer Sesam & Salz)Alternativ mit Salz würzen.
2BlätterNori(in 8 Rechtecke geschnitten)
Anleitungen
Reis kochen
Der erste Schritt ist, den Reis zu waschen und dann zu kochen. 2 Cups Reis ergeben bei mir etwa 6-8 Onigiri. Den Reis könnt ihr im Reiskocher oder im Kochtopf kochen. Weitere Hinweise zum richtigen Reis und wie man Reis kocht, findet ihr im Artikel "Reis kochen". Sobald der Reis fertig ist, füllt ihn in eine Schüssel um und "lüftet" ihn ein wenig mit dem Reislöffel. Er sollte noch warm sein, wenn ihr die Onigiri formt. Aber nicht so heiß, dass ihr euch verbrennt!
Den gekochten Reis in einer Schüssel mit schwarzen Sesam und Salz mischen.
Die Onigiri-Form befeuchten und Reis einfüllen, Deckel rauf und zusammenpressen. Falls ihr die Onigiri mit der Hand formt, etwas Wasser mit Salz mischen und die Hände damit befeuchten. Dann bleibt der Reis nämlich nicht kleben.
Die Onigiri-Form vom Deckel herunterdrücken und Onigiri pressen.
Danach die Onigiri aus der Form herausdrücken. Form (oder Hände) wieder befeuchten und die weiteren Onigiri formen.
Nori in Rechtecke schneiden und wenn ihr die Onigiri direkt esst, damit einschlagen. Falls ihr die Onigiri später essen mögt, die Onigiri und das Nori getrennt verpacken, da es sonst durchweicht.
Notizen
Die einfachsten Onigiri-Rezepte haben keine Füllung und sind nur mit Salz gewürzt. Hier eine kleine Auswahl an traditionellen Füllungen, wie ihr sie in Japan kaufen könnt:
Vegane und vegetarische Onigiri-Füllungen
alle Onigiri mit Salz oder Yaki-Onigiri mit Sojasoße oder Miso
mit Umeboshi (eine in Salz eingelegte Pflaume)
Natto
Kombu (dafür den Kombu (Seetang in Sojasoße, Mirin, Sake und etwas Zucker kochen)
Edamame
Rührei
Onigiri-Füllungen mit Fisch und Fleisch
Okaka: Bonito-Flocken (Katsuoboshi) mit Sojasoße eingeweicht
Mayonnaise und Thunfisch
Karaage mit Mayonnaise
Gesalzener Lachs (Shiosake), alternativ auch Räucherlachs
Ikura (Lachskaviar)
Hackfleisch mit Sojasauce gebraten
Onigiri mit Frischkäse, Gurke oder Avocado habe ich in Japan noch nicht entdeckt und sind eher eine westliche Interpretation dieses japnischen Klassikers. Auch süße Onigiri habe ich zumindest in Japan nicht gesehen.