Jeder von uns hat doch so ein Feel-Good-Rezept, oder? Bei mir ist es dieses Rezept für fluffige Zimtschnecken. Das Kneten des Hefeteigs erdet mich und der süße Geruch von Zimt und Zucker ist für mich "Zuhause".
21gfrische Hefe (oder 1 Tütchen (7g) Trockenhefe)1 Hefewürfel wiegt 42 g. Also braucht ihr einen halben Würfel.; Zimmertemperatur
50mlMilch oder Milch-AlternativeZimmertemperatur
1ELZucker
1ELMehl (405)
Hefeteig
250mlMilch oder Milch-AlternativeZimmertemperatur
70gZucker
1TLSalz
1(M)EiZimmertemperatur
75gzerlassene Butter(nicht heiß!)
530gMehl (405 oder 550)
Füllung Zimtschnecken
60gButtersehr weich
50gRohrohrzucker
50gZimtzucker
Zuckerguss
150gPuderzucker
2ELZitronensaft
1ELMilch oder Milch-Alternative
50gHagelzucker
Anleitungen
Vorteig
Bevor es los geht, bereiten wir einen Vorteig vor: Dazu verrührt ihr 50 ml Milch oder eine Alternative zusammen mit je 1 EL Zucker und Mehl in einer kleinen Müsli-Schale. Dann bröselt ihr einen halben Würfel frische Hefe oder 1 Tütchen Trockenhefe dazu. Einrühren und 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
21 g frische Hefe (oder 1 Tütchen (7g) Trockenhefe), 50 ml Milch oder Milch-Alternative, 1 EL Zucker, 1 EL Mehl (405)
Am Ende der Wartezeit seht ihr schon, dass alles ein bisschen mehr geworfen ist. Gutes Zeichen: Die Hefe funktioniert und ihr könnt weiter machen.
Hefeteig herstellen
Wiegt 75 g Butter ab und schmelzt diese in der Mikrowelle. (30-40 Sekunden reichen hier meist). Lasst die Butter nicht zu heiß werden, sie sollte gerade so geschmolzen sein.
75 g zerlassene Butter
Mehl wiegen und in eine große Schüssel sieben.
530 g Mehl (405 oder 550)
Dann alle weiteren Zutaten (Milch, Zucker, Salz, Ei, Butter) und den Vorteig zum Mehl geben und mit einem Mixer mit Knethaken alles einmal durchkneten lassen. Das macht ihr so ca. 5 Minuten, bis ein einigermaßen zusammenhängender Teig entstanden ist.
250 ml Milch oder Milch-Alternative, 70 g Zucker, 1 TL Salz, 1 (M) Ei, 75 g zerlassene Butter
Streut es Mehl auf die Arbeitsfläche, wir machen jetzt per Hand weiter: Holt den Teig aus der Schüssel und knetet für 10 Minuten den Hefeteig. Es ist grundsätzlich ein sehr weicher Teig, wer eine Küchenmaschine hat, kann das auch komplett drin machen. Es ist ein bisschen klebrig, aber je länger man knetet, umso besser wird der Teig. Gebt ruhig in kleinen Schritten ein bisschen Mehl dazu, wenn es sich gar nicht händeln lässt. Knetet sol ange, bis ihr einen schönen Teig habt.
Dann gebt ihr die Teigkugel wieder in die Schüssel und deckt sie mit einem feuchten Küchentuch ab. Lasst alles für 1 Stunde ruhen. Die Hefe macht ihre Arbeit und lässt den Teig ums doppelte vergrößern.
Nach der Ruhezeit holt ihr den Teig wieder aus der Schüssel und knetet ihn auf der bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durch.
Ausrollen und Füllung
Danach rollt ihr den Teig rechteckig aus. Ich mag es gerne, wenn es so 0,5 cm hoch ist. Dann bestreicht ihr die Zimtschnecken dünn mit der weichen Butter. Streut den Rohrohrzucker und den Zimtzucker drüber und dann rollt ihr die den Teig an der langen Seite auf. Nicht zu eng rollen, sonst ploppt die Füllung raus.
60 g Butter, 50 g Rohrohrzucker, 50 g Zimtzucker
Dann schneidet ihr mit einem scharfen Messer mit leichten Sägebewegungen etwa 1 cm dicke Rollen ab und legt sie mit etwas Abstand auf ein Backblech.
Dann lasst ihr die Schnecken noch mal für 10-15 Minuten unter einem feuchten Geschirrtuch aufgehen.
Backen und Guss
Heizt den Backofen auf 180 °C vor: Wenn ihr mehr als ein Backblech voll habt, dann backt diese nacheinander auf der mittleren Schiene aus. Die Zimtschnecken sind nach ca. 12-15 Minuten fertig, je nach dem wie euer Backofen so drauf ist.
Danach rausholen und die Zimtschnecken vom Backblech auf ein Auskühl-Gitter setzen. Dann rührt ihr aus dem Puderzucker, Zitronensaft und Milch einen schnellen Zuckerguss. Verteilt ihn nach Geschmack auf die Schnecken.
Solange der Zuckerguss noch nicht fest geworden ist, streut ihr noch etwas Hagelzucker darüber.