The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Genießen 8 Tipps, damit der Hefeteig gelingt!

8 Tipps, damit der Hefeteig gelingt!

von Stephanie Drewing 7. April 2020
von Stephanie Drewing 7. April 2020

In der aktuellen Zeit versuchen sich viele zum ersten Mal an einem Hefeteig und einige von euch scheitern daran, weil der Teig nicht aufgeht oder am Ende doch nicht wirklich fluffig ist. Ich backe ziemlich gerne mit Hefe und möchte hier ein paar Basics mit euch teilen, damit es zu keinen Katastrophen in eurer Küche kommt.

  • Was ist Hefe eigentlich?
  • 1. Hefe muss frisch sein
  • 2. Vorbereitung ist alles: Hefepilze lieben Wärme!
  • 3. Vorteig herstellen
  • 4. Zutaten gut verkneten
  • 5. An einem warmen Ort gehen lassen – aber nicht zu warm!
  • 6. Hefeteig weiterverarbeiten
  • 7. Hefeteig in den Kühlschrank vor dem Backen?
  • 8. Das richtige Mehl für den Hefeteig

Was ist Hefe eigentlich?

Hefen sind kleine einzellige Pilze und sich vermehren sich durch Zellteilung. Gibt man diese Pilze einem Teig dazu, dann reagieren sie darauf: Die Stärke des Mehls wird durch die Hefepilze in Zucker- und Kohlendioxidmoleküle umgewandelt. Das entstehende Kohlendioxid sorgt dafür, dass der Teig aufgeht und fluffig wird. Dieser Prozess wird Gärung genannt. Außerdem werden Säuren gebildet, die für den typischen Hefe-Geschmack sorgen.

1. Hefe muss frisch sein

Egal ob Frischhefe (in Blockform) aus dem Kühlregal oder Trockenhefe: Sie muss frisch sein, da es sonst ziemlich schwer bis unmöglich wird, die Hefepilze zu aktivieren.

Frischhefe aus dem Kühlregal erkennt ihr an ihrem angenehmen Geruch und einer hellen Farbe. Wenn ihr sie probiert, schmeckt sie auch leicht süß! Im Kühlschrank hält sie ca. 1 Woche und kommt meist in Würfeln von 42 Gramm. Diese Menge passt für 1 kg Mehl. Wenn der Hefewürfel schon ein paar Tage im Kühlschrank liegt, erkennt ihr an folgenden Signalen, dass sie nicht mehr so gut ist: braun-gräuliche Farbe, bröseln, unangenehmer Geruch und bitterer Geschmack. Vertraut da einfach euren Sinnen.

Frische Hefe könnt ihr auch problemlos einfrieren! Beim Auftauen ist sie dann zwar etwas flüssiger, aber die Triebkraft ist nach wie vor vorhanden.

Trockenhefe ist meist etwa 1 Jahr haltbar. Achtet hier auf jeden Fall auf das Haltbarkeitsdatum. Ein handelsübliches Päckchen beinhaltet meist 7 Gramm und reicht für 500 gr Mehl.

Flüssighefe wird vor allem beim Brot backen oder Bier brauchen verwendet und ist noch etwas unbekannter in unseren Breiten. Sie kommt in kleinen Tütchen und ist nach Öffnung schnell zu verbrauchen. Ich persönlich habe damit noch keine Erfahrung, daher werden die folgenden Tipps sich auf Frisch- und Trockenhefe beziehen.

Achtung: Nein, Hefe kann nicht mit Backpulver ersetzt werden! Backpulver ist kein Gärmittel.

Hefeteig Tipps

2. Vorbereitung ist alles: Hefepilze lieben Wärme!

Spontan mit dem Backen anfangen ist bei Hefeteigen immer so eine Sache. Nehmt etwa eine Stunde vor Backbeginn die Zutaten aus dem Kühlschrank und stellt sie auf die Arbeitsfläche. Das betrifft z.B. Milch, Butter, Eier und die Hefe – es ist wichtig, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Denn Hefepilze mögen es gerne warm und eine gleichmäßige Raumtemperatur aller Zutaten unterstützt beim Gärprozess.

Hefeteig Tipps

3. Vorteig herstellen

Viele finden den Vorteig lästig – ich liebe ihn! So kann ich bereits im Vorfeld sicher stellen, dass meine Hefe auch wirklich funktioniert. Daher überspringe ich diesen Teil nicht – es ist einfach eine zusätzliche Absicherung.

Ich nehme etwas Milch (Raumtemperatur) von der Rezeptmenge ab und rühre einen Löffel Mehl und Zucker ein. All‘ diese Dinge lieben Hefepilze und kitzeln sie raus! Dann rührt ihr die Frisch- oder Trockenhefe ein und die Schüssel darf abgedeckt (Geschirrhandtuch oder Frischhaltefolie) an einem warmen Ort für 15 Minuten aufgehen. Achtet darauf eine nicht zu kleine Schüssel zu verwenden, die Hefe blubbert nämlich ordentlich auf.

Hefeteig Tipps

4. Zutaten gut verkneten

Wenn der Vorteig fertig ist, werden alle weiteren Zutaten eingeknetet. Ich mach das immer noch bevorzugt per Hand – weil man da einfach genau spürt, ob der Teig noch zu klebrig ist, und vielleicht noch ein klein wenig mehr Mehl braucht. Von meiner Oma kenne ich den Spruch, dass sich der Teig „wie ein Ohrläppchen“ anfühlen muss, dann ist er gut durchgeknetet.

Knetet den Teig durch und hin und wieder darf er auch mal auf die Arbeitsfläche geschlagen werden, so wird der Teig schön feinporig.

Hefeteig Tipps

5. An einem warmen Ort gehen lassen – aber nicht zu warm!

Da sind wir wieder bei dem Thema, dass es Hefepilze warm mögen: Der fertige Teig sollte für ca. 30 bis 60 Minuten an einem warmen Ort aufgehen. Dazu packt ihr den Teig in eine Schüssel, deckt sie mit einem feuchten Geschirrtuch ab und stellt es an einen warmen Ort eurer Wahl. Das feuchte Geschirrtuch hindert den Teig am Austrocknen.

Doch wie warm ist warm? Auf jeden Fall sollte es unter 40°C sein, denn ab dieser Temperatur gerinnt das Eiweiß der Hefepilze und sie sterben im Gärprozess und ihr könnt euren mühsam gekneteten Teig direkt abschreiben.

Geeignete warme Orte zum Hefeteig gehen lassen:

  • Unter der Bettdecke
  • Backofen kurz auf 40 Grad einheizen, ausmachen, und bei offener Ofentür den Teig einstellen
  • Ein paar Handtücher unter die Schüssel legen und auf die Heizung stellen
  • Auf’s Fensterbrett in der Sonne
Hefeteig Tipps

6. Hefeteig weiterverarbeiten

Wenn der Teig sich verdoppelt hat, muss wieder ordentlich geknetet werden. Eine Holz-Arbeitsplatte ist hier auch der beste Ort, weil z.B. eine Glas- oder Marmorplatte zu kalt sein könnten und die Hefepilze sich dann erschrecken.

Hefeteig Tipps

7. Hefeteig in den Kühlschrank vor dem Backen?

Kein Problem – hab ich schon öfter gemacht. Sobald der Teig fertig ist, stell ich ihn abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank. Ich hole ihn dann ca. 30 Minuten vor dem Weiterverarbeiten am nächsten Morgen wieder raus und lass ihn auf Zimmertemperatur kommen, bevor ich ihn weiterverarbeite.

Hefeteig Tipps

8. Das richtige Mehl für den Hefeteig

Hefepilze stehen total auf Gluten, daher braucht ihr ein Mehl, dass welches enthält wie z.B. Weizen oder Dinkelmehl. Entscheidend ist aber auch, was ihr backen möchtet, damit ihr euch für das ideale Mehl entscheiden könnt:

  • Süßes Hefegebäck: Typ 405: Das hellste und feinste aller Haushaltsmehle sorgt für fluffigen Teig!
  • Pizzateig: Typ 550: Hat einen kräftigeren Geschmack als 405 und lässt sich besser dehnen für Pizzateige.
  • Brot und Brötchen: Typ 812, Typ 1050 oder Typ 1600: schmecken deutlich kräftiger und sind reich an Ballaststoffen.

Die Zahlen bezeichnen den Ausmahlgrad des Getreides und es gilt grundsätzlich, dass dunklere Mehle wertvoller sind als helles Weizenmehl. Beim hellen Weizenmehl sind aber die Backeigenschaften besser.

Es hilft auch Mehle zu mixen: Besonders aromatisch werden Stollen, Lebkuchen und anderes Hefegebäck, wenn ihr 1/3 des benötigten Weizenmehls mit einem dunklen Mehl (z.b. Dinkel oder Roggen) ersetzt.

Ich hoffe diese Hinweise helfen euch ein wenig! Ihr habt noch Fragen und Hinweise? Dann ab in die Kommentare damit!

Mein Standard-Rezept für einen Hefezopf findet ihr hier: Einfacher Hefe-Zopf

backenHefeRezept
0 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Toilette in Japan: Finden und verstehen
Nächster Eintrag
Dalgona Coffee Rezept: So geht das Trend-Getränk

Weiterlesen

Meine 5 Lieblingsplätzchen Rezepte

[Rezept] Sakura-Käsekuchen

[Rezept] Curry Pan

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan
  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten