The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Genießen [Rezept] Hefezopf: schnell und einfach!

[Rezept] Hefezopf: schnell und einfach!

von Stephanie Drewing 7. April 2019
von Stephanie Drewing 7. April 2019

Frisch aus dem Ofen schmeckt ein fluffiger Hefezopf am Besten – daher teile ich hier mit euch mein Rezept für Hefezopf.

Direkt zum Rezept

Am liebten trinke ich dazu einen frische Tasse Kaffee und ein gute Marmelade oder auch frische Früchte. Ich finde der sanfte Geschmack versprichst einen Hauch von Frühling und Leichtigkeit.

Aber auch im Winter liebe ich Hefegebäck. Ich habe mich durch einige Rezepte getestet. Bei vielen ist mir der Teig am Ende zu Ei-lastig oder die Konsistenz passt nicht so ganz. Ich mag den Hefezopf etwas fester, aber trotzdem fluffig. Bei diesem Rezept passt für mich einfach alles. Aber wie es manchmal so ist und bei Hefe muss man ein bisschen nach Gefühl vorgehen: am besten beginnt ihr erst einmal mit nur 700 g Mehl und gebt dann nach und nach die letzten 100 g dazu, manchmal braucht es aber nicht alles. Warum? Mal sind die Eier größer oder kleiner, ja ich glaub manchmal hat auch die Luftfeuchtigkeit irgendwie die Finger im Spiel? Es braucht ein bisschen Gefühl und vor allem Geduld.

Hefezopf mit frischen Erdbeeren
Frisch gebackener Hefezopf mit Hagelzucker

Ein bisschen Geduld braucht es auch bei diesem schnellen Hefezopf-Rezept

Ein bisschen Zeit braucht ihr allerdings schon, aber ich finde es ist alles ganz überschaubar, wenn man sich die Zeit ein bisschen einteilt und zwischendrin um anderen Sachen kümmert.

Hefezopf

Frisch aus dem Ofen schmeckt ein fluffiger Hefezopf am Besten – daher teile ich hier mit euch mein Rezept für Hefezopf. … und wahlweise jedes andere süße Hefegebäck, wie Zimtschnecken. Die Menge reicht für ca. zwei Backbleche Zimtschnecken oder 1 großen und 2-3 kleine Hefezöpfe.
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 1 Std. 15 Min.
Ruhezeit 30 Min.
Arbeitszeit 1 Std. 50 Min.
Gericht Frühstück, Kleinigkeit, Nachspeise
Land & Region Deutsch
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 800 g Mehl
  • 300 ml Milch
  • 80 g Butter weich
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Würfel Frische Hefe Alternativ: 0,5 Würfel Hefe = 1 Pck. Trocken-Hefe

Toppings

  • etwas Hagelzucker
  • 1/2 Packung Puderzucker
  • 2 EL Milch
  • 1 EL Zitronensaft

Anleitungen
 

Vorbereitungen:

  • Bevor es los geht, sollten alle Zutaten (besonders die aus dem Kühlschrank) Raumtemperatur haben. Ich lege dazu ca. eine Stunde bevor ich backen möchte, Butter, Hefe, Milch und das Ei raus.

Vorteig

  • Verrührt etwas Milch mit ein bisschen Mehl und Zucker. Dann brösselt ihr die Hefe rein, verrühren und ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig vorbereiten

  • Mehl sieben und erst einmal nur 700 g mit Milch, Butter, Zucker, Vanille-Zucker und dem Ei grob mit dem Handrührgerät verkneten. Dann den Vorteig hinzugeben und weiter mit dem Handmixer kneten.
  • Arbeitsfläche mit etwas Mehl ausstreuen und den Teig jetzt mit den Händen weiterkneten, bis eine glatte, ebenmäßige Teigkugel entstanden ist. Langsam das restliche Mehl dazugeben, bis sich der Teig ohne Probleme kneten und anfassen lässt.
  • Teig zugedeckt mit einem feuchten Tuch an einem warmen Ort für min. 30 Minuten gehen lassen. Danach Teig noch einmal auf der Arbeitsfläche durchkneten und weiter verarbeiten.

Hefezopf flechten

  • Danach den Teig in gleich große Teile trennen und zu längeren Schnüren rollen. Danach flechten.
  • Fertigen Hefezopf mit Wasser einpinseln und noch einmal für 30 Minuten gehen lassen. Vor dem Backen mit einem  Milch/Eigelb-Gemisch (oder nur mit Milch) einpinseln und dann für 20-25 Minuten bei 180/200 °C backen. Wer will, vorher mit Hagelzucker bestreuen. Alternativ danach Zuckerguss darüber geben.

Alternative: Zimtschnecken

  • Nach dem Gehen den Hefeteig mit einem Nudelholz ungefähr rechteckig ausrollen. Bestreicht ihn mit Butter oder Margarine und streut etwas dunklen Zucker und eine ganze Menge Zimt drauf.
  • Dann rollt ihr die Teig zusammen und schneidet ca. 1,5 cm dicke Scheiben ab. Diese kommen dann direkt in den Backofen für 15 Minuten bei ca. 180 °C. Frisch aus dem Ofen kommt direkt  Zuckerguss (auf 100 gr Puderzucker, 1 EL Milch und etwas Zitronensaft) und etwas Hagelzucker drüber.
Schlagworte Alltagsküche, Hefeteig, Kuchen
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Auch Zimtschnecken sind kein Problem mit diesem Hefeteig

Keine Lust auf Hefezopf? Probiert doch mal einfache Zimtschnecken. Sie sind nicht so fluffig und auch nicht mit einem dicken Frosting wie in den USA, sondern näher dran an den schwedischen Zimtschnecken. Ein bisschen Zuckerguss mit Zitrone, etwas Hagelzucker und bisher waren immer alle ganz zufrieden damit. 🙂

Zimtschnecken
Rohe Zimtschnecken mit etwas Abstand auf das Backblech setzen.
Zimtschnecken
Zimtschnecken noch warm mit Zuckerguss begießen und mit Hagelzucker dekorieren.

Hefeteig über Nacht gehen lassen?

Wer Zimtschnecken oder Zopf zum Frühstück möchte, der will wahrscheinlich dafür nicht 2 Stunden früher aufstehen, oder? Seh ich auch so. Daher bereite ich den Hefeteig bereits abends vor und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank gehen.

Im Kühlschrank? Ist das dort der Hefe nicht zu kalt?

Zimtschnecken aus Hefeteig

Keine Sorge, die Hefe ist da nicht (zu) zimperlich. Bei Wärme geht der Teig schneller auf und das kommt uns tagsüber ja entgegen. Der Prozess klappt auch im Kalten – es brauch nur etwas länger. Optimalerweise hat der Kühlschrank um die 10 °C. Erst bei -7 °C stellt Hefe den Dienst ein.

Zu lange sollte der Teig aber nicht im Kühlschrank bleiben. Über Nacht: kein Thema. 24 Stunden? Lieber nicht mehr, da hier die Gefahr steigt, dass der Teig zu gären beginnt.

Weitere Tipps, damit der Hefeteig gelingt:

8 Tipps, damit der Hefeteig gelingt!

Auch in der japanischen Küche, ist Hefegebäck beliebt

Melonpan

Fluffiger Hefeteig mit Keksteig-Decke

Choco-Cornet

Hörnchen mit Schokocreme

HefeOsternRezeptRezepte
5 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Mitarashi Dango – Reismehl-Bällchen in süßer Sojasauce
Nächster Eintrag
Japan-Jahr München 2019: Papierinstallationen im Museum Fünf Kontinente

Weiterlesen

Adventsfrühstück: American Pancakes mit Zimt

[Rezept] Red Velvet Cookies

[Rezept] Sakura-Käsekuchen

5 Kommentare

Avatar-Foto
Hannelore 6. November 2021 - 6:50

Probiere dein Rezept für Hefezopf lege vorher noch Rosinen in Rum ein und gebe sie dazu. Bin gespannt.

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 6. November 2021 - 8:24

Gute Morgen Hannelore. Uuuh, das klingt mega lecker! Da hätte ich auch gerne ein Stück! 🙂

Antworten
Avatar-Foto
minathene 23. Dezember 2015 - 23:28

Deine Zimtschnecken sind so super lecker!

Antworten
Avatar-Foto
Jenni KuneCoco 23. Dezember 2015 - 15:26

Nichts geht über leckere Zimtschnecken! Da fällt mir ein: hab schon lange nichts mehr aus Hefeteig gebacken… Wird Zeit!

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 23. Dezember 2015 - 19:24

Na dann, auf geht’s! Ich bin mir sicher ein Hefezopf macht sich auch zum Weihnachtsfrühstück ganz gut 🙂

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten