The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentar
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentar
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier kklicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      [Rezept] Chiffon Cake mit Vanille
      1 Kommentar
      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Kinpira
      0 Kommentar
      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)
      8 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Backen

      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentar
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentar
      [Rezept] Blueberry Pie
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home Genießen [Rezept] Sakura Mont Blanc

[Rezept] Sakura Mont Blanc

von Stephanie Drewing 28. Mai 2020
von Stephanie Drewing 28. Mai 2020
1 Kommentar 0FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
1,1K

Inhalt

  • Was ist ein Mont Blanc?
  • Sakura Mont Blanc
    • Zutaten  1x2x3x
    • Anleitungen 
    • Nährwertangaben
  • Wo bekommt man Sakura Likör oder Sirup her?

Ich wollte ein Sakura Mont Blanc Törtchen, also hab ich mir eins gebacken – und ich teile hier mein Rezept mit euch. In Japan habe ich einen Kirschblüten-Likör bekommen und das war das erste Rezept, wo ich diesen verarbeiten konnte. 🙂

Direkt zum Rezept
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist ein Mont Blanc?
  • Rezept: Sakura Mont Blanc
  • Wo bekommt man Sakura Likör oder Sirup her?
  • Weitere Produkte, die ich bei diesem Rezept verwendet habe*:

Was ist ein Mont Blanc?

Das Mont Blanc Törtchen ist eigentlich ganz klassisch aus Frankreich – aber hat es geschafft in Japan bekannter zu werden als in seiner Heimat. Nicht nur im Herbst, wenn die Maronen-Saison auf dem Höhepunkt ist, ist das Törtchen mit der Creme der Esskastanie aus Japans Küchen nicht mehr wegzudenken. Jede Pattiserie in Japan, die etwas auf sich hält, bietet eine eigene Interpretation des französischen Klassikers. Und nicht nur dort: Selbst im Supermarkt und im Conbini im Dessert-Bereich findet sich das Törtchen! Auch in Cafés und Kaffehaus-Ketten ist es auf den Saison-Karten immer am Start.

Ein klassisches Mont Blanc Törtchen.

Doch was zeichnet ein Mont Blanc-Törtchen aus? Der Boden ist aus einem luftigen Biskuitteig, in der Mitte der kegelförmig aufgetragenen Schlagsahne sitzt eine gekochte Marone. Dadrüber kommt eine Schicht feiner Maronen-Sahne. Diese ist traditionell mit einer dünnen Spritztülle kreisförmig um den „Sahne-Kegel“ aufgetragen. Auf die Spitze des Mont Blanc kommt im Idealfall noch eine weitere gekochte Marone und mit etwas Puderzucker wird die „Bergspitze in Schnee“ gehüllt.

Zwei verschiedene Arten von Deko
In der Mitte hatte ich gefärbtes Marzipan. Das ist sehr mächtig, eine Erdbeere sollte aber auch wunderbar passen.
Die Kirschblüten sind aus Fondant.

Während der Kirschblüte sind mir in Japan immer wieder Angebote von „Sakura Mont Blanc“ Törtchen aufgefallen und nachdem ich einige Rezepte in japanischen Rezeptforen gelesen habe, wollte ich einfach mal gucken, ob ich das auch hinkriege. An der Optik muss ich noch ein bisschen arbeiten und ich würde euch auch empfehlen, eine frische Erdbeere in die Füllung zu nehmen statt nur Marzipan. Es ist sonst für ein Frühlingsrezept einfach zu mächtig. 🌸


Sakura Mont Blanc

Ein Rezept für das klassische Maronen-Törtchen, aber mit Kirschblüten-Geschmack: so geht das frühlingshafte Sakura Mont Blanc!
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 40 Minuten Min.
Arbeitszeit 55 Minuten Min.
Gericht Nachspeise
Land & Region Französisch, Japanisch
Portionen 10 Törtchen
Kalorien 250 kcal

Zutaten
  

A) Biskuitteig

  • 3 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 45 g Mehl
  • 45 g Stärke
  • 2 Tl Backpulver
  • 2 TL Sakura-Likör
  • etwas Lebensmittelfarbe rosa

B) Füllung Törtchen

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 1 TL Sakura-Likör
  • etwas rosa Lebensmittelfarbe
  • 200 ml Sahne

C) Maronen-Sakura-Sahne

  • 200 ml Sahne
  • 150 g Maronen-Creme
  • 1 TL Sakura Likör

Anleitungen
 

Törtchen backen

  • Für den Biskuitteig nehmt ihr euch zuerst die Eier und den Zucker. Gebt beides zusammen in eine Schüssel und schlagt es für etwa 5 Minuten mit Handmixer schaumig. Dabei wird sich das Volumen der Masse verdoppeln.
  • Mixt das Mehl mit Stärke, Backpulver uns Salz und siebt es zur Eiermasse. Alles gut unterrühren. Etwas rote Lebensmittelfarbe und den Sakura Likör unter den Teig heben.
  • Füllt den eingefärbten Teig in kleine (gefettete) Tortenförmchen für den Boden und ab in den Backofen bei etwa 180 Grad. Backzeit etwa 15 Minuten. Wer keine kleinen Formen hat, kann den Biskuitteig auch auf einem Backblech ausbacken und dann den Boden mit einem rundem Keksausstecher ausstechen. Das Backen dauert hier etwas länge, ca. 20 Minuten. Teig auskühlen lassen.

Füllung

  • In der Zwischenzeit könnt ihr bereits die Marzipanrohmasse rosa einfärben und mit Sakura Likör abschmecken. Formt kleine Bällchen, genauso viele, wie ihr Törtchen haben werden. Kleiner Tipp: Die Füllung mit Marzipan alleine ist sehr mächtig. Beim nächsten Mal würde ich gerne probieren jeweils Erdbeeren mit dem Marzipan zu umhüllen und in die Mitte der Törtchen zu setzen.
  • Nun schlagt die Sahne steif und füllt diese in eine Spritztülle mit breiter Öffnung. Sobald die Törtchen ausgekühlt sind, setzt ihr ein Marzipanbällchen (oder die Erdbeere mit Marzipan) auf den Biskuitteig und füllt drumherum mit Sahne auf. Dann geht es für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank.

Sakura-Maronen-Sahne und Finale

  • Sobald die Törtchen im Kühlschrank sind, schlagt ihr die restliche Sahne auf und hebt die Maronen-Creme drunter. Gebt außerdem noch etwas rosa Lebensmittelfarbe und Sakura Likör dazu. Stellt die gefärbte Sakura-Maronen-Sahne ebenfalls in den Kühlschrank.
  • Nach etwa 1 Stunden könnt ihr die Törtchen und die Sahne wieder aus dem Kühlschrank holen. Gebt die Maronen-Sahne in eine Spritztülle mit einer feinen Öffnung und tragt die rosa Sahne rund um das Törtchen auf.
  • Wer mag, kann aus restlichem Marzipan oder Fondant kleine Kirschblüten ausstechen und damit die Törtchen dekorieren. Beim klassischen Mont Blanc wird etwas Puderzucker auf die „Bergspitze“ gesiebt. Ein paar goldene Zuckerkugeln setzen ein spannende Akzente.

Nährwertangaben

Serving: 1TörtchenCalories: 250kcal
Schlagworte Frühling, Kuchen
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.


Süßer Likör aus Kirschblüten gibt den Sakura Mont Blanc den typischen Geschmack.

Wo bekommt man Sakura Likör oder Sirup her?

Ich habe meinen Sakura Likör im Frühjahr in der Ladenkette „Tokyu Hands“ in Japan erworben und mit nach Deutschland gebracht. Ich habe aber mal recherchiert, wo ihr das selbe Produkt in Deutschland erwerben oder bestellen könnt.

Dover Sakura Likör über Rakuten Global

(100 ml für 410 Yen)

Rakuten Global ist der internationale Ableger des japanischen Handelsriesen Rakuten mit Lieferung nach Deutschland. Hier geht’s direkt zum Shop. [externer Link]

Dover Sakura Likör über Amazon

(700 ml für 33 Euro)

Über Amazon-Deutschland ein Angebot über den Dover Sakura Likör in einer größeren Menge: Shop [externer Link]*

Bio-Blütensirup japanische Kirschblüte

(250 ml für ca. 24 Euro)

Bio-Qualität bei Blütengenuss. [externer Link]

Weitere Produkte, die ich bei diesem Rezept verwendet habe*:

  • Maronencreme von Bonne Maman für ca. 4 Euro
  • 8er Set mit Gel-Lebensmittelfarben von Wilton für 12 Euro
  • Silikon Backform – Tortelett, 8 Stück für ca. 11 Euro
  • 10 Stück Törtchenformen für 13 Euro
  • Ausstecher-Set für Bentos u.a. mit Sakura-Blüte für ca. 13 Euro
  • Marzipanrohmasse (200g) für ca. 3 Euro
  • Fondant (rosa, 250g) für ca. 3 Euro
  • Goldene Zuckerperlen für ca. 5 Euro

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.


Das Törtchn war super lecker – wir haben auch ein paar ein Freunde verschenkt, da wir nicht alle selber aufessen konnten. Wenn ihr genauso gerne Maronen esst wie wir, dann haben wir hier noch zwei weitere japanische Rezepte für euch:

  • Maronen Reis (Kuri Gohan)
  • Japanische Biskuitrolle mit Maronen-Creme
backenMaronenMont BlancRezeptRezepteSakura
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Folge 02: Tausend Kilometer mit dem Rad durch Japan
Nächster Eintrag
Burgen in Japan: Die 12 Originale

Weiterlesen

[Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

[Rezept] Miso-Spaghetti (japanisch inspirierte Nudelsoße)

Japan-Urlaub 2016: Einkäufe für die Küche

1 Kommentar

Avatar-Foto
Kathrin 29. Mai 2020 - 11:22

Das sieht so mega lecker aus! Ich glaube das könnte mir auch echt schmecken. In der Schweiz gibt es das berühmte Vermicelle Dessert, das ebenfalls aus Maronenmus entsteht und so wie hier angerichtet wird. Allerdings nicht auf einem Biskuitteig, sondern auf Meringues angerichtet. Das hier sieht dazu noch viel besser aus <3 Und jetzt erstmal die erste Podcast Folge hören 😀

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Trinkwasser in Japan: Kann man das Leitungswasser in Japan trinken?

    26. April 2018
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 5

    Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1)

    9. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

RSS-Feed

  • Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
  • Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
  • Reisetagebuch Japan 2023: Mit dem Rad von Kyoto nach Hiroshima

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung