The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home GenießenRezepte: Backen [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

[Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

von Stephanie Drewing 29. Januar 2022
von Stephanie Drewing 29. Januar 2022

Kennt ihr das, wenn ihr etwas im Internet seht und euch denkt: WOW, dass muss ich sofort auch machen! So ging es mir mit diesem japanischen Kabocha Pan, als es in meinem Instagram-Feed auftauchte. Dabei mag ich Kürbis eigentlich nicht einmal – ja, mit Kürbissuppe könnt ihr mich jagen! Aber das Kabocha Pan sah einfach so gut aus, dass ich es backen musste. Und da der Freund großer Kürbis-Fan ist, wusste ich, dass im Zweifel immerhin von einer Person in diesem Haushalt gegessen werden.

Direkt zum Rezept

Inhaltsverzeichnis

  • Rezept: Kabocha Pan (japanisches Kürbisbrot)
  • So kriegst du die Kürbisform beim Kabocha Pan hin
  • Tipps im Umgang mit Hefeteig
  • Weitere Hefeteig-Rezepte der japanischen Küche

Und nachdem die kleinen Brote mittlerweile gebacken fotografiert und bereits komplett aufgegessen sind, kann ich sagen: Ich habe etwas mit Kürbis-Geschmack gefunden, dass mir schmeckt!

Und es schmeckt wirklich so gut, dass wir uns fast ein bisschen um die Kabocha Pan geprügelt haben. Vielleicht trau ich mich demnächst auch an einen Kürbis-Sirup, aber wir wollen ja nicht direkt übertreiben. Jedenfalls werd‘ ich bald noch eine doppelte Portion der Kürbisbrötchen backen müssen, weil Freunde direkt Kostproben-Bedarf angemeldet haben.  

Rezept: Kabocha Pan (japanisches Kürbisbrot)

japanisches Kabocha Pan süßes Kürbis brötchen

Kabocha Pan (süßes Kürbisbrötchen)

Hier findest du das Rezept für Kabocha Pan. Hol dir den japanischen Herbst mit diesem süßen Kürbisbrötchen nach Hause!
5 Sterne (eine Bewertung)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 45 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Arbeitszeit 1 Std.
Gericht Nachspeise
Land & Region Japanisch
Portionen 8 Kürbis-Brötchen
Kalorien 240 kcal

Zutaten
  

Vorteig

  • 10 ml Milch
  • 10 g frische Hefe
  • etwas Mehl & Zucker

Hefeteig

  • 350 g Mehl (550)
  • 70 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 180 ml Wasser
  • 100 g gedämpfter Hokkaido-Kürbis (ohne Schale)

Zubehör

  • etwas Raps- oder Sonnenblumenöl
  • Bäckerfaden

Anleitungen
 

  • Bitte beachtet, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben – besonders Milch und Hefe. Bitte denkt auch daran, dass ihr nur einen Teil des Kürbis für das Kabocha Pan braucht. Denkt aber darüber nach, wie ihr den restlichen Kürbis verarbeitet, damit ihr ihn nicht wegwerfen müsst.

Vorteig vorbereiten

  • Milch, Hefe, etwas Mehl und Zucker verrühren und für ca. 10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Kürbis vorbereiten

  • Hokkaido-Kürbis schälen und in kleine Stücke schneiden. Einen Topf mit Wasser aufsetzen und den Kürbis im Dampfeinsatz für etwa 15-20 Minuten weich dämpfen. Danach Kürbis pürieren und Püree etwas abkühlen lassen, bevor es zum restlichen Teig kommt. (Zu heiß kann es die Hefepilze abtöten)

Hefeteig

  • Für den Hefeteig Mehl, Wasser, Zucker, Salz vermengen, dann den Vorteig dazugeben und gut verkneten. Dann das abgekühlte Kürbispüree dazugeben und alles zu einem glatten Hefeteig dazugeben. Je nachdem, wie feucht eure Kürbisstücke sind, müsst ihr eventuell etwas Mehl dazugeben – der Teig ist sehr klebrig. Einfach weiterkneten. Dann stellt ihr den Hefeteig für 45 Minuten an einen warmen Ort und lasst ihn dort, bis er sich verdoppelt hat.
  • Danach den Hefeteig noch einmal gut durchkneten und in 8 Kugeln teilen. Dann schneidet ihr acht etwa 80 cm lange Schnüre vom Küchengarn ab und legt diese in eine kleine Schüssel mit Öl.
  • Umwickelt jetzt jede Kugeln mehrmals locker mit einer Garn-Schnur und knotet es am Boden zusammen. Steckt oben in die Mitte einen Kürbiskern und ab mit den kleinen Kabocha Pan für 10 Minuten in den 50°C warmen Backofen und lasst sie etwas gehen. Danach stellt ihr die Temperatur auf 200°C und backt sie für 15 – 20 Minuten backen, bis sie schon leicht braun werden. Etwas abkühlen lassen und das Küchengarn abschneiden.

Nährwertangaben

Serving: 1 BrötchenCalories: 240kcal
Schlagworte Hefeteig, Herbst, Kashipan
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

So kriegst du die Kürbisform beim Kabocha Pan hin

Hier siehst du, wie die Knotenkunst beim Kürbisbrötchen funktioniert. Natürlich hab ich für die Fotos hier versäumt das Band vorher in Öl einzulegen…

Knotenanleitung Kabocha Pan 1
Knotenanleitung Kabocha Pan 2
Knotenanleitung Kabocha Pan 3
Knotenanleitung Kabocha Pan 4
Knotenanleitung Kabocha Pan 5
Hefebrötchen auf dem Backblech

Tipps im Umgang mit Hefeteig

Ich weiß, dass sich viele immer nicht so gerne an Hefeteig-Rezepte trauen. Zu groß ist die Angst, dass der Teig nicht aufgeht oder irgendwas einfach nicht klappt. Und lasst euch gesagt sein: Auch ich war schon nicht erfolgreich beim Hefeteig kneten. Passiert halt auch mal – denn manchmal ist die Hefe zu alt und hat keine Lust mehr.

Beim Hefeteig spielen viele äußere Faktoren eine Rolle: Die Raumtemperatur, die Temperatur der Zutaten, die Zeit …. eine Übersicht zu den gängisten Fehlern und wie man sie vermeidet, findest du hier: 8 Tipps, damit der Hefeteig gelingt.

Weitere Hefeteig-Rezepte der japanischen Küche

Doch Kürbisbrötchen ist nicht das einzige Hefegebäck der japanischen Küche. Dazu findest du auch hier im Blog schon ein paar Rezepte:

  • Melonpan
  • Korone
  • Curry Pan

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

backenFoodblogFoodieJapanische KüchekawaiiKürbisKürbisrezepte
6 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Folge 22: Kyushu erleben
Nächster Eintrag
Yamashina – der vergessene Stadtteil Kyōtos

Weiterlesen

[Rezept] Spinat mit Sesam-Soße | Horenso no goma...

[Rezept] Tonkatsu – das japanische Schweineschnitzel

8 Tipps, damit der Hefeteig gelingt!

6 Kommentare

Avatar-Foto
Melanie 13. Februar 2020 - 14:03

Und: mir ist das umwickeln nicht klar: die Kugeln sind rund und wo ist dann der Boden? Wie Binde ich was zusammen? Kann man die Kugeln auch einfach so formen, wie ich es hier sehe? Und dann zusammenfügen?

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 16. Februar 2020 - 1:21

Hallo Melanie! Die Kugeln sind rund und wenn man oben ein wenig Druck ausübt, dann wird unten quasi ein Boden plattgedrückt. Nach dem Binden wird der Teig ja noch ein wenig gehen und da wo der Teig aufliegt ist dann quasi der Boden und der Teig geht nach oben auf. 😀

Binden: einfach sternförmig rumwickeln und unten zuknoten. Einzelne Teilchen wird eher nicht funktionieren, da der Teig sehr weich ist. :O

Antworten
Avatar-Foto
Anja 6. März 2018 - 15:30

Hallo, pürriert man den Kürmbis mit oder ohne Kochwasser?
Viele Grüße Anja

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 6. März 2018 - 15:32

Hallo Anja, danke für deinen Kommentar. Ohne das Wasser, ich gieß es nach dem Kochen immer ab. 😀

Antworten
Avatar-Foto
nossy 22. Oktober 2016 - 16:21

Eine witzige Idee! Essen würde ich das auch auf jeden Fall, zum selbst backen wäre ich bei den Teilchen aber glaube ich ein wenig zu faul für. ^^

LG, nossy

Antworten
Avatar-Foto
sileas 18. Oktober 2016 - 18:47

Schaut echt toll aus und schmeckt sicher auch sehr lecker 🙂

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten