The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten
Home GenießenJapanische Küche [Rezept] Mitarashi Dango – Reismehl-Bällchen in süßer Sojasauce

[Rezept] Mitarashi Dango – Reismehl-Bällchen in süßer Sojasauce

von Stephanie Drewing 24. März 2019
von Stephanie Drewing 24. März 2019

Dango sind eine traditionelle Süßigkeit in Japan und bestehen aus Reismehl und können ganz verschiedene Geschmacksrichtungen haben. Während die klebrigen Reismehl-Bällchen recht neutral schmecken, macht das Topping den Unterschied: 3-5 Bällchen werden auf einen Holzspieß gesteckt und werden entweder mit Sauce, Schokolade oder einer Creme aus süßen, roten Bohnen überstrichen. Bei Mitarashi Dango handelt es sich um eine klassische, eingedickte süße Sojasauce. Am besten passt dazu eine Tasse Matcha-Tee, aber auch ein guter Kaffee eignet sich mit seinem bitteren Geschmack ideal als geschmackliche Erweiterung.

Direkt zum Rezept

Inhaltsverzeichnis:

  • Mitarashi Dango: Das richtige japanische Mehl
  • Joshinko (上新粉 )
  • Shiratamako (白玉粉)
  • [Rezept] Mitarashi Dango
  • Buchtipp: „Mochi – Japanisches Konfekt: Mochi, Dango, Daifuku und Nerikiri einfach selbstgemacht“

Um das Rezept Mitarashi Dango daheim selber machen zu können, braucht ich ein paar spezielle Zutaten, die ihr in einem guten japanischen Supermarkt eurer Stadt oder auch online erhalten könnt.
Übrigens: Mitarashi Dango sind vegan und, wenn ihr darauf achtet, die glutenfreie „Tamari“ Sojasauce* als Basis zu nutzen, auch glutenfrei.

Die besten japanischen Supermärkte im Internet


* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Mitarashi Dango: Das richtige japanische Mehl

Um den Erfolg dieses Rezeptes sicher zu stellen, braucht ihr auf jeden Fall die beiden genannten Mehlsorten aus Japan. Bei Ersatzmehlen ist es schon vorgekommen, dass Dango zu hart werden oder beim Kochen zerfallen. Das richtige Mehl zu finden ist übrigens das Schwierigste an diesem Rezept – danach wird es auf jeden Fall sehr viel einfacher!

Joshinko (上新粉 )

ist ein japanisches Reismehl aus normalen japanischen Reis (auch uruchi-mai genannt). Kann auch mit normalen „Reismehl“ aus dem Supermarkt ersetzt werden.

Shiratamako (白玉粉)

ist ein japanischen Reismehl aus Klebreis. Bitte nicht mit dem Mochiko verwechseln, dies ist auch ein Klebreismehl, aber beide Herstellungsarten und das Mehl sind sehr unterschiedlich. Beim Mochiko wird der Reis gewaschen, dann wird ihm die Feuchtigkeit entzogen und es wird zu einem feinem Puder gemahlen. Shiratamako ist in der Herstellung aufwendiger, weil der Reis mehrmals gewaschen und in Wasser eingeweicht und später getrocknet wird, dadurch ist das Shiratamako das hochwertigere Klebreis-Mehl und essentiell verantwortlich für die weiche Textur und den fast milchigen Geschmack von Dango. Shiratamako besteht aus kleinen, unterschiedlich großen Bröckchen.

Falls ihr nur das Klebreismehl aus Thailand (meist in einer dünnen Plastiktüte mit einem grünen Aufdruck) bekommt, gebt das Wasser erst nach und nach hinzu. Das Pulver-Mehl braucht nämlich weniger Flüssigkeit als Shiratamako. Mit dem Thailand-Klebreismehl werden die Dango nicht so schön elastisch und sollten schnell gegessen werden.

Joshinko kaufen:

Joshinko: 250g für ca. 4,50 Euro bei Shochiko-onlineshop.com

Joshinko, ein japanisches Reismehl.

Shiratamako kaufen:

Usagi Shiratamako: 250g für 6,50 Euro bei Nanuko.de

Shiratamako, ein japanisches Klebreismehl.

Puuh, habt ihr die Mehle bekommen? Wenn möglich, bringe ich mir immer einen kleinen Vorrat aus Japan direkt mit, aber die japanischen Supermärkte in Deutschland haben die Mehle auch immer vor Ort. Dann können wir uns jetzt ans Kochen machen! Hier kommt das Rezept für Mitarashi Dango:

Mitarashi Dango (みたらし団子)

Traditionelle Süßigkeit aus München. Zarte Bällchen aus Reismehl in einer süßen Sojasoße auf Spießen.
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 25 Min.
Arbeitszeit 35 Min.
Gericht Nachspeise
Land & Region Japanisch
Portionen 6 Spieße
Kalorien 105 kcal

Zutaten
  

Grundrezept Dango

  • 30 g Shiratamako (Klebreismehl)
  • 90 g Joshinko (Reismehl)
  • 1 EL Zucker
  • 90-100 ml Wasser warm

Mitarashi-Soße (dicke, süße Sojasoße)

  • 4 EL Wasser
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Sojasoße
  • 2 EL Katakuriko

Anleitungen
 

Dangos herstellen

  • Gebt beide Mehlsorten und den Zucker in eine Schüssel. Gebt erst einmal weniger Zucker dazugebt nach und nach warmes Wasser dazu. Manchmal braucht man auch nur 90 ml statt 100 ml. Erst mit Stäbchen ein wenig verrühren, dann mit den Händen weiterkneten. Der fertige Teig ist leicht zu kneten, nicht zu feucht. Die Konsistenz wird beschrieben "Ohrläppchen" – also wenn es sich wie euer Ohrläppchen anfühlt, dann passt es.
  • Setzt einen mittleren Topf mit reichlich Wasser auf den Herd und bringt ihn zum Kochen. In der Zwischenzeit rollt ihr 18 kleine Kugeln aus dem Reismehl-Teig.
  • Sobald das Wasser kocht, gebt ihr alle Kugeln in den Topf. Die Dango schwimmen oben, sobald sie fertig sind. Dies dauert etwa 5 Minuten. Dann noch 1 Minute weiterkochen.
  • Nehmt die Dango mit einen Schaumlöffel aus dem heißen Wasser und gebt sie zum Abkühlen in eine Schüssel mit kaltem Wasser.
  • Mit feuchten Fingern spießt ihr dann jeweils 3 Kugeln auf einem Holzspieß. Ich finde, Schaschlikspieße funktionieren am Besten, weil sie dünner sind als andere Spießchen.
  • Mitarashi Dango können warm und kalt gegessen werden, aber ich persönlich liebe sie warm – daher kommen die Spieße noch einmal in eine Pfanne oder über den Grill zum Anrösten.

Mitarashi Dango-Soße (süße Sojasoße)

  • Für die Sauce alle Zutaten (Wasser, Zucker, Sojasoße und Katakuriko) in einen kleinen Topf geben, umrühren und auf mittlerer Hitze einkochen. Sobald es dickflüssig wird, auf niedrige Temperatur runterschalten und noch 30 Sekunden bis 1 Minute weiter köcheln lassen.
  • Dann Topf vom Herd nehmen und mit einem Löffel die Soße über die (am besten warmen) Dango geben.

Notizen

Bei diesem Rezept ist es wichtig, dass ihr die original japanischen Mehlsorten Joshinko und Shiratamako verwendet, damit es die richtige Konsistenz hat.
Die Soße reicht genau für 6 Spieße. Wenn ihr nicht direkt alle Dangos essen möchtet, dann spießt nur die auf, die ihr schafft. Die anderen im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Essen in der Mikrowelle erhitzen, aufspießen und die warme Soße drüber geben.

Nährwertangaben

Serving: 1SpießchenCalories: 105kcal
Schlagworte Streetfood, Süßes
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Ein paar Schritte bei der Zubereitung von Mitarashi Dango.

Buchtipp: „Mochi – Japanisches Konfekt: Mochi, Dango, Daifuku und Nerikiri einfach selbstgemacht“

Ihr möchtet mehr über Mochi, Dango und weitere japanische Süßigkeiten erfahren? Dann habe ich einen Buchtipp für euch: „Mochi – Japanisches Konfekt“ von der Französin Mathilde Motte. Ein wunderbare Rezept-Sammlung und der perfekte Einstieg in die Mochi-Welt, da die Zubereitungsarten und die verschiedenen Zutaten gut erklärt werden. Ich greif immer wieder gerne auf dieses Buch zurück. So stammt z. B. auch das Rezept der Füllung für die Dorayaki in diesem Blog, auch aus diesem Buch.

Falls ihr also noch mehr Rezepte mit Mochi und mehr zubereiten möchtet, dann kann ich euch das Kochbuch absolut ans Herz legen.

Mochi – Japanisches Konfekt: Mochi, Dango, Daifuku und Nerikiri einfach selbstgemacht
von Mathilde Motte
Hädecke Verlag
Preis: 14,95 Euro
ISBN: 9783775007535
Link zu Amazon*

* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

backenDangoJapanJapanische KücheKochbuchMochi
0 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Kumo mag alles was niedlich ist und hat ein Jahr in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr.

vorheriger Eintrag
Miyako-jima – Inselparadies und Deutsche Kultur
Nächster Eintrag
[Rezept] Hefezopf: schnell und einfach!

Weiterlesen

Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

[Rezept] Udon Sukiyaki Eintopf

Tischkalender 2022: Radfahren in Japan

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Gyudon – Rindfleisch auf Reis

    19. Juli 2020

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 26: Tempel und Schreine in Kyoto (2)
  • [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
  • [Rezept] Kinpira

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten