The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

von Stephanie Drewing 10. Dezember 2022
von Stephanie Drewing 10. Dezember 2022

Egal ob für Sushi oder andere japanischen Gerichte: Reis ist DAS Grundnahrungsmittel in Japan und wird für viele Rezepte der japanischen Küche verwendet. Da mir in letzter Zeit immer wieder viele Fragen rund um das Thema „Sushi-Reis kochen“ gestellt wurden, habe ich mir gedacht, dass ein kleiner Info-Artikel für viele hilfreich ist. Ich hoffe, ich kann hier die meisten Fragen beantworten. Falls noch etwas offen bleibt, dann schreibt doch einfach einen Kommentar und ich nehme es noch mit auf.

Direkt zum Rezept

Dieser Artikel dreht sich um die Zubereitung von japanischen Rundkornreis und wie dieser dann für Sushi weiterverwendet wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Rundkornreis ist der japanische Reis der Wahl
  • Reis Alternativen finden
  • Reis auf Vorrat kaufen
  • Tipps zur Zubereitung von japanischen Reis
  • Reis vor dem Kochen waschen
  • Reis einweichen lassen: Optional
  • Japanischer Reis wird ohne Salz gekocht
  • Zubereitung im Reiskocher
  • Zubereitung im Kochtopf
  • Japanische Rezeptideen mit Reis

Rundkornreis ist der japanische Reis der Wahl

Der am häufigsten verwendete Reis in der japanischen Küche ist „uruchi mai“ (粳米). Ein Rundkornreis, der etwas zusammenklebt und hat eine leichte cremige Textur hat. Es ist die simpelste Form von gekochten weißen Reis.

Dieser Reis ist in der japanischen Küche der Standard: Es gibt ihn als Beilage, als Onigiri oder er wird für Sushi weiterverarbeitet. Auch zu japanischem Curry-Reis wird er gereicht.

japanischer Rundkornreis
So sieht japanischer Rundkornreis ungekocht aus.

Wegen der leicht klebrigen Konsistenz, wird hierzulande auch gerne mal „Klebreis“ als Bezeichnung genutzt. Dies ist aber nicht korrekt, da Klebreis eine andere Reisart ist, die deutlich mehr Stärke enthält. Klebreis ist Mochigome (もち米)  und aus ihm werden z. B. japanische Reiskuchen (Mochi) gemacht.

Kleine Wortspielerei: Das japanische Wort für gekochten Reis „gohan“ (ご飯) ist gleichzeitig das Wort für „Mahlzeit“ – so tief verankert ist Reis also in der japanischen Küche. Eine Mahlzeit ohne gekochten Reis ist kaum vollständig. Auch im Deutschen kennt man ja das „Abendbrot“ oder die „Brotzeit“.

Reis Alternativen finden

Wer japanisch kocht, sollte Abstand von allen Langkornreis-Sorten halten. Basmati- oder Jasminreis wird in Japan nicht genutzt. Mittlerweile gibt es in größeren Supermärkten auch günstigen „Sushi-Reis“. Selbst, wenn du kein Sushi machst und Beilagenreis brauchst, ist das die authentischste Variante.

Falls kein Sushi-Reis zu finden ist, kann man auch zu einem hochwertigen Milchreis greifen.

Reis auf Vorrat kaufen

Wir haben einige Reis-Marken ausprobiert und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden wir bei der Sorte „Yume Nishiki“. Der Reis kommt zwar aus Italien, aber wird auch immer wieder von japanischen Expats in Deutschland gekauft und empfohlen.

Neben Yume Nishiki können wir auch noch Akita Komachi und Shinode empfehlen. Diese drei Marken findet ihr in gut sortierten Asiamärkten. Bei Amazon könnt ihr diese ebenfalls auf Vorrat im 5 oder 10 kg Sack kaufen.

  • Yume Nishiki *
  • Akitakomachi*
  • Shinode*

* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Reisbox
Ein traditionelles Maß in Japan: eine kleine Masu-Box aus Holz mit Reis.
Reisbox
In dieser Box bewahren wir unseren 5 kg Vorrat an Reis auf.
Reisbox
Der Deckel lässt sich aufschieben.

Tipps zur Zubereitung von japanischen Reis

Hier noch ein paar Themen, die mir regelmäßig in Gesprächen immer wieder unterkommen. 🙂

Sushi-Reis kochen: Vorher waschen nicht vergessen!

In der japanischen Küche wird Reis grundsätzlich vor dem Kochen gewaschen. Dies wird gemacht, um überschüssige Stärke und auch eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Vorteile von gewaschenem Reis sind:

  • Der Reis ist lockerer: Weniger Stärke bedeutet, dass der Reis weniger zusammenklebt. Zwar soll der japanische Reis etwas aneinanderkleben, aber nicht matschig sein.
  • Der Reis kann besser seinen Geschmack entfalten.
  • Der Kochvorgang wird ruhiger: Bei zu viel Stärke blubbert gerne mal der Topfdeckel hoch.
Der Reis nach dem Waschen.

Zum Waschen füllt ihr den Reis in einen Topf und gebt kaltes Wasser hinzu. Bewegt die Hände mit kreisenden Bewegungen durch den Reis. Das Wascher wird durch die Stärke trüb, dieses kannst du abgießen. Den Prozess 2-4 Mal wiederholen, bis das Wasser fast klar ist.

Reis einweichen lassen: Optional

Es wird auch empfohlen, den Reis etwa 30 Minuten im Wasser ziehen zu lassen und das Wasser vor dem Kochen wegzuschütten. Angeblich lässt sich damit auch die Garzeit verkürzen, aber dies habe ich noch nicht wirklich bemerkt. Dies wird vor allem gemacht, um Arsen im Reis zu lösen. Wildreis ist dafür aber anfälliger als der weiße japanische Reis.

Japanischer Reis wird ohne Salz gekocht

Außer Wasser und Reis kommt standardmäßig nichts weiter in den Topf dazu. Auch kein Salz! Die japanische Küche ist ziemlich salzig, durch den Einsatz von Sojasoße, Misopaste und Dashi. Der neutrale Reis ist da ein willkommener Ausgleich, auch wenn dies auf den ersten Bisschen so manchem etwas fad vor kommen mag.

Mit der Zeit lernt man aber den Geschmack von weißem Reis zu schätzen. Es lohnt sich also, sich darauf einzulassen. Wem etwas fehlt, der kann auch zur Furikake* greifen. Dies ist Reisgewürz in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Darüber hinaus gibt es aber auch Rezepte, die sich unter dem Begriff Takigomi Gohan („Gemischter Reis“) zusammenfassen lassen: Ähnlich wie bei einem One Pot-Gerichten kommen verschiedene Zutaten in den Reis zum Kochen.

Reis mit Lotuswurzel
Reis mit Sojasoße, Dashi und Lotuswurzel gekocht.

Zubereitung im Reiskocher

Immer wieder kommt die Frage, ob man denn wirklich einen Reiskocher braucht und immer wieder kommt es zu Diskussionen. Eine viel zu emptional geführte Diskussion, wenn du mich fragst. Ich persönlich mag auf unseren Reiskocher nicht verzichten, da er mein Leben leichter macht. Auch die Zubereitung damit ist sehr einfach: Im Inneren gibt es eine Markierung, die einem sagt, wie viel Wasser pro Cup Reis hinzugegeben werden muss. Die Kochzeit dauert etwa 30 Minuten.

Lange Zeit haben wir einen kleinen Discounter-Reiskocher gehabt, der mittlerweile an eine Freundin verschenkt wurde, die damit immer noch fleißig Reis kocht. Wir haben uns bei einem Japanurlaub einen Reiskocher in Japan gekauft und mit nach Deutschland gebracht.

reiskocher reis
Immer noch fleißig im Einsatz: Hitachi-Reiskocher aus Japan.

In allen größeren Elektromärkten Japans gibt es Abteilungen für Ausländer und hier bekommt ihr Elektrogeräte mit deutschen Steckern und für die Spannung unseres Stromnetzes geeignet. Gekostet hat uns der Reiskocher um 150 Euro, aber es hat sich definitiv gelohnt! Mittlerweile ist der Reiskocher auch schon seit 2014 im Einsatz.

Zubereitung im Kochtopf

Selbstverständlich kann man japanischen Sushi-Reis auch im Topf kochen. Nehme einen größeren Topf, da der Reis einiges an Volumen zunimmt. Es gibt in Japan dafür auch extra Reiskochtöpfe aus Gusseisen, die richtig schön aussehen.

Für 2 Personen kochen wir immer zwei Cups/Masu. In einen Cup passen 180 ml oder 145 g roher Reis. Man gibt zu fast gleichen Teilen Reis und Wasser hinzu: Das Verhältnis ist 1:1. Also auf 200 g Reis kommen 240 ml Wasser in den Topf. Kontrollieren kann man dies auch mit der Knöchelmethode: Haltet den Zeigefinger auf den Reis. Das Wasser sollte bis zum ersten Knöchel gehen.

Gebt Reis und Wasser in den Topf und lasst das Wasser aufkochen. Dann

Sushu-Reis kochen Japan

Sushi-Reis kochen

Reis ist die Grundlage der japanischen Küche: Egal ob als Beilage oder Sushi. So klappt es mit dem Sushi-Reis kochen – im Reiskocher & Topf.
Noch keine Bewertungen
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 15 Min.
Zubereitungszeit 45 Min.
Arbeitszeit 1 Std.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Japanisch
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 300 g Reis (Oder 2 Cups im Reis im Reiskocher)
  • 300 ml Wasser

Sushi-Zu

  • 4 EL Reisessig
  • 2 EL Zucker
  • 0,5 TL Salz

Anleitungen
 

Reis vorbereiten

  • Reis waschen und 30 Minuten quellen lassen.
  • Reis im Kochtopf oder Reiskocher kochen lassen.
    300 g Reis, 300 ml Wasser

Sushi-Zu herstellen

  • Reisessig, Zucker und Salz in einen kleinen Topf geben und etwas erwärmen, aber nicht kochen. Lediglich der Zucker sollte sich auflösen.
    4 EL Reisessig, 0,5 TL Salz, 2 EL Zucker

Sushi-Reis mixen

  • Den heißen Reis in eine Schüssel füllen und langsam mit dem Sushi-Zu vermengen. Etwas abkühlen lassen. (In Japan wird ein Hangiri dafür verwendet)
  • Den noch warmen Reis jetzt zu Sushi formen.
Schlagworte Reis
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Japanische Rezeptideen mit Reis

Neben Sushi gibt es natürlich noch ganz viele andere Gerichte, für die ihr japanischen Reis braucht. Ein paar davon findet ihr auch bereits auf dem Blog:

  • Onigiri 
  • Curry Reis
  • Katsudon
  • Gyudon 
  • Taco Reis (Rezept aus Okinawa)
  • Omurice
  • Chahan

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

FoodJapankochenReis kochenRezepteSushi
2 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Folge 29: Lieblingsorte in Japan – Osaka
Nächster Eintrag
Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

Weiterlesen

Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

[Rezept] Spinat mit Sesam-Soße | Horenso no goma...

[Rezept] Versunkener Rhabarber Kuchen mit weißer Schokolade

2 Kommentare

Avatar-Foto
Melissa 31. Oktober 2017 - 15:28

Sehr ausführlicher und interessanter Beitrag. Viel nutzlicher Information über den Reis, die ich früher nie hörte. Ich koche oft die Gerichte aus den Reis und es stellt sich heraus, dass ich einfache Fehlers machte. Ich werde mich jetzt verbessern.
Mit freundlichen Grüßen, Melissa
https://www.bestadvisor.de

Antworten
Avatar-Foto
dorie 25. Februar 2017 - 13:40

aaah, jetzt ist mir klar, warum meine asiatische Freundin den Reis immer wäscht. In der deutschen Küche ist das ja nicht wirklich verbreitet.
Cooler Beitrag 🙂
Liebe Grüße, Dorie
http://www.thedorie.com

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten