3,4K Inhalt Was sind eigentlich Soba-Nudeln?Brauchtum und Herkunft: Warum isst man Silvester Toshikoshi Soba?Toshikoshi Soba (年越しそば) zu Silvester Am Silvesterabend gibt es in Japan einen Brauch: Toshikoshi Soba essen. Welcher Brauchtum dahinter steht, verraten wir dir in diesem Artikel. Auch wenn Silvester vorbei ist, tut eine warme und leichte Nudelsuppe einfach gut. Darum kann kann man die Suppe, dann „Kake Soba“ genannt, auch jederzeit essen. Direkt zum Rezept Okay, Silvester ist durch und wir haben es nicht geschafft, dieses Rezept rechtzeitig zu veröffentlichen. Passiert halt auch mal. Aber der 31. Dezember kommt jedes Jahr wieder und von daher, schadet es nicht, frühzeitig an diesen Brauch zu erinnern, wenn man sich von den Weihnachtsfeiertagen bis zur Silvester-Party durchgeschlemmt hat. Eine leichte Nudelsuppe kommt mir da gerade recht und die Zubereitung ist überraschend einfach. Was sind eigentlich Soba-Nudeln? Ihr kennt sicher schon Ramen-Nudeln und auch Udon-Nudeln, aber die japanischste Nudel ist die Soba-Nudel, die traditionell aus Buchweizen-Mehl hergestellt wird. Lange bevor es Weizenmehl in Japan gab, war Buchweizenmehl (そば粉) verfügbar. Das Pseudogetreide soll schon seit einige tausend Jahren in Japan und China angebaut werden. Hier unterscheiden sich die Quellen, mal sind es 3.500 mal 5.000 Jahre. Das älteste Dokument, was von Buchweizennudeln spricht, ist von einem Tempel aus dem Jahre 1574. Ab dem 18. Jahrhundert wurden Sobanudeln aber auch vom normalen Volk gegessen. Soba-Nudeln bestehen aus Buchweizen. Diese Soba sind selbst gemacht Buchweizen bringt einige Vorteile mit: Die Pflanze ist relativ widerstandsfähig bei Kälte und Trockenheit und konnte so auch erfolgreich in den Gegenden angebaut werden, wo Reis nicht kultiviert werden konnte. Die Früchte von Buchweizen können zu Mehl verarbeitet werden und dieses ist sogar glutenfrei. Dies heißt aber nicht, dass alle Soba-Nudeln automatisch glutenfrei sind. Soba-Nudeln, die ausschließlich aus Buchweizen bestehen, sind selten und auch handwerklich eine Herausforderung, dass die Nudeln nicht zerbröseln. Die meisten getrockneten Soba-Nudeln haben oft nur 30 % bis 50 %-Anteil von Buchweizen, oft wird Stärke und normales Weizenmehl untergemischt. Die im Bild gezeigten Soba-Nudeln sind selbstgemacht im Pasta-Maker* nach dem Rezept aus „Nudeln auf Knopfdruck“ und enthalten ebenfalls eine Mischung aus Weizen- und Buchweizenmehl. Und lasst euch nicht von Yakisoba verwirren: Diese werden mit Ramen-Nudeln aus Weizenmehl und nicht mit Buchweizen-Nudeln gemacht. Als die Ramen aus China nach Japan kamen, war „Soba“ das einzige japanische Wort für „Nudel“ und wurde bei dem Gericht quasi als Überbegriff übernommen. Brauchtum und Herkunft: Warum isst man Silvester Toshikoshi Soba? Es gibt viele alte und moderne Bräuche rund um den Jahreswechsel in Japan. Zu den modernen Bräuchen gehört es die Musik-Show „Kohaku Uta Gassen“ zu schauen. Und wenn man dabei seine Soba isst, dann hat man gleich noch etwas Brauchtum abgehakt. Man soll die Nudeln so lang wie möglich schneiden, weil sie das Leben und das Familienflück verlängern. Die Wichtigsten Zutaten für Toshikoshi Soba: Nudeln, Tenkasu, Rettich und ein bisschen leichtes Gemüse. Da die Soba auch leicht abzubeißen sind, werden mit dem symbolischen Trennen der Nudeln auch die Sorgen und Nöte des vergangenen Jahres abgetrennt. Wörtlich übersetzt heißt Toshikoshi Soba übrigens: „Soba zum Übergang in das [neue] Jahr“. Toshikoshi Soba (年越しそば) zu Silvester Es gibt in ganz Japan unterschiedlichste Varianten von Toshikoshi Soba. Die Grundlage ist eine simple Kake Soba-Suppe. Die Einlage varriert je nach Region und Geschmack. Oft findet sich aber z. B. Tempura-Garnelen in der Suppe, weil sie ebenfalls als Glückbringer und für ein langes Leben stehen. In Anlehnung daran, wird in diesem Rezept Tenkasu verwendet. 5 Sterne (eine Bewertung) Rezept drucken Auf Pinterest teilen Vorbereitung 15 Minuten Min.Zubereitung 10 Minuten Min.Gesamtzeit 25 Minuten Min. Gericht HauptgerichtLand & Region Japanisch Portionen 2 PersonenKalorien 260 kcal Zutaten 1x2x3x▢ 2 Portionen getrocknete Soba-NudelnSuppenbrühe▢ 600 ml Dashi▢ 4 EL Sojasoße▢ 4 EL MirinSuppeneinlage▢ 2 EL Tenkasu (Tempurateig-Tropfen)▢ 1 Frühlingszwiebel▢ 2 Blätter Chinakohl▢ 1/4 Karotte ▢ Rettich (eine dickere Scheibe zum Reiben)▢ etwas Shichimi optional, scharfe japanische Gewürzmischung Anleitungen Suppen-Einlage vorbereitenBereitet das Gemüse vor: Schneidet die Frühlingszwiebel in etwa 5 cm lange Zylinder. 2 Zylinder halbiert ihr senkrecht und dann noch einmal die vorhanden Teile halbieren. Ihr habt dann lange einige 5 cm lange Streifen. Den Rest der Frühlingszwiebel schneidet ihr in schmale Ringe.1 Frühlingszwiebel, 2 Blätter Chinakohl, Rettich (eine dickere Scheibe zum Reiben) Wascht und putzt die Karotte. In Scheiben schneiden und wer mag: mit einem Keks-Ausstecher eine Form ausstehen. Schneidet eine breite Scheibe des weißen Rettichs ab und zerreibt ihn auf der Reibe. Falls etwas übrig bleibt: Aus dem Rettich-Rest auch noch einmal ein paar Blümchen ausstechen.1/4 Karotte Brühe kochenGebt die Dashi-Brühe, Sojasoße und Mirin in einen Kochtopf und lasst alles aufkochen. Dann gebt ihr das Gemüse dazu und lasst es für ein paar Minuten kochen. Dann Deckel drauf, Temperatur etwas runterschalten und für etwa 5 Minuten köcheln lassen. Dann das Gemüse heraus nehmen und erst einmal auf einem Teller beiseite legen. Sobald die Suppe fertig ist, kocht ihr die Soba-Nudeln.600 ml Dashi, 4 EL Sojasoße, 4 EL Mirin Nudeln kochenEinen großen Topf mit Wasser aufsetzen, Deckel drauf und wenn es kocht, die Soba-Nudeln hinzugeben. Die Nudeln sind nach 3-4 Minuten fertig.2 Portionen getrocknete Soba-NudelnNudeln in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser die restliche Stärke abspülen. Fasst die Nudeln ruhig dabei an, sie sind anfangs etwas schleimig, aber je besser ihr sie abspült, umso besser können die Nudeln dann die Brühe aufnehmen. AnrichtenVerteilt die Nudeln auf zwei Suppenschüsseln. Gießt über die Nudeln je die Hälfte der heißen Suppenbrühe.Dekoriert die Soba-Nudelsuppe mit der Suppeneinlage: Karotten-Blumen, geriebener Rettich, Frühlingszwiebel-Streifen und Ringe sowie die Tenkasu. Wer es etwas schärfer mag, kann noch Shichimi dazugeben. NährwertangabenPortion: 1SchaleKalorien: 260kcal Schlagworte Nudelsuppe, Silvester, Soba Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank. Du willst mehr Rezepte mit Soba-Nudeln? Probiere doch mal Zaru-Soba, eines unserer liebsten Sommer-Rezepte aus der japanischen Küche oder versuche dich an Soba Bouro-Keksen aus Buchweizen-Mehl. Werde Unterstützer Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen? Dann werde Unterstützer auf Patreon! Blog abonnieren Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen. NameE-Mail* Please leave this field empty. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu. JapanJapanische Küchekochen Stephanie Drewing Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys. vorheriger Eintrag Die Schauplätze aus „Your Name.“ Nächster Eintrag [Rezept] Blueberry Pie Weiterlesen [Rezept] Katsudon – wie bei „Yuri on Ice“ Fahrräder ausleihen in Japan: Vom Sightseeing-Rad bis zum... Folge 25: Arbeiten als Dolmetscherin für Japanisch 5 from 1 vote (1 Bewertung ohne Kommentar) Kommentar schreiben Antwort löschen Wie fandest du unser Rezept? Wie fandest du unser Rezept? Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.