Ramune ist ein süßes Limonaden-Getränk aus Japan und kommt in einer sehr markanten Flasche daher. Kein anderes Getränk steht so für den japanischen Sommer, wie die spritzige Zucker-Soda. In diesem Artikel erklären wir dir, was Ramune ist, wo du es kaufen kannst und das beste: Wie du eine Ramune-Flasche öffnest.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist Ramune?
- Die Kugelverschlussflasche für das japanische Kultgetränk
- Sommer ist Limo-Zeit!
- Ramune öffnen: Das Erklär-Video
- Bilder-Anleitung: Schritt für Schritt
- Ramune kaufen in Deutschland
- Vor Ort shoppen in Asia-Märkten oder auf Cons
- Online-Shopping
- Foto-Galerie: Regionale japanische Cider-Sorten
Was ist Ramune?
Was ist Ramune eigentlich und warum hypen es Japan-Fans so sehr? Im Grunde ist es ein süßes Limonadengetränk. In Japan nennt man Limonaden auch häufig „Cider“ (geschrieben サイダ). Es ist aber einfach nur eine süße Limo mit ordentlich Kohlensäure und ohne Alkohol.
Die normale Sorte schmeckt ein wenig wie Sprite. Es gibt auch noch weitere Geschmacksrichtungen wie Melone, Zitrone, Weintraube oder auch Matcha. Das Besondere an Ramune ist aber vor allem die Form der Glasflasche, in der das Getränk abgefüllt und verkauft wird.
Die Kugelverschlussflasche für das japanische Kultgetränk
Die Kugelverschlussflasche ist heute nur noch in Japan für Ramune und in Indien für ein Getränk namens „Banta“ im Einsatz. Bevor Kronkorken und Bügelverschlüsse aufkamen, war der Kugelverschluss sehr populär – die Produktion in Deutschland wurde aber bereits in den 1950er Jahren eingestellt. Die Glasflasche hat im oberen Bereich eine Wölbung, den sogenannte Kugelfang. Verschlossen ist die Flasche mit einer Glasmurmel, die durch Unterdruck fest in der Öffnung sitzt. Damit ihr an das Getränk kommt, müsst ihr die Murmel nach unten drücken. Diese landet dann im Kugelfang und die Flasche ist offen. Nachteil: einmal geöffnet, lässt sich die Flasche nicht wieder verschließen.
In manchen Gegenden Deutschlands wird auch „Bollerwasser“ oder „Knickerwasser“ zu Limos gesagt: Der Ursprung für diese Namen findet sich in den Kugelverschlussflaschen. „Knicker„* ist ein altes Wort aus dem Ruhrgebiet für Murmeln und „bollern„* beschreibt das „polterndes Geräusch“ der Murmel in der Flasche beim Öffnen. (*externer Link)
Sommer ist Limo-Zeit!
In Japan produziert man auch heute noch Kugelverschlussflaschen. Aber hier etabliert sich mehr und mehr der Einsatz von Plastikflaschen statt Glas. Ramune gehört in Japan zu heißen Sommertagen, Strandausflügen und Festivals mit Feuerwerk dazu. Manche sagen auch, dass das Geräusch der herumrollenden Murmel sie an japanische Windspiele aus Glas erinnert.


Die JapanTimes (externer Link) hat bereits 2010 darüber geschrieben, wie in Japan die Produktion von eigenen Cider und Ramune gestiegen ist. An vielen touristischen Ausflugszielen könnt ihr heute lokale Limonaden-Getränke kaufen, manchmal sogar in total verrückten Geschmacksrichtungen. Auch wir gönnen uns oft in Restaurants auf Reisen den ein oder anderen Cider. Am Ende des Artikels haben wir euch eine kleine Galerie mit unseren Highlights angehangen.
Ramune öffnen: Das Erklär-Video
Wir haben für diesen Artikeln ein kleines Video gemacht, in dem wir euch noch ein wenig über Ramune erzählen und euch zeigen, wie das mit dem Öffnen genau funktioniert.
Wir hoffen, das Video gefällt euch!
Bilder-Anleitung: Schritt für Schritt
Falls ihr kein Video anschauen möchtet, hier die wichtigsten Schritte auch noch als Bild:






Ramune kaufen in Deutschland
Jetzt wollt ihr sicher selbst Ramune probieren, oder?
In Japan kostet eine Flasche um die 200 Yen, aber in Deutschland ist importierte Ware immer ein wenig teurer. Je nach Sorte zahlt ihr hier 2 bis 4 Euro. Zum Kaufpreis kommt noch einmal Pfand von 0,25 Euro. Der Händler, bei dem ihr einkauft, muss die Flasche auch wieder zurücknehmen. Falls euch der Weg zu umständlich ist: Entsorgt die Flaschen im Altglas, damit das Material dem Recycling-Zyklus zugeführt wird. Auch in Japan könnt ihr die Flaschen dort zurückgeben, wo ihr sie gekauft habt.
Vor Ort shoppen in Asia-Märkten oder auf Cons
Ihr bekommt Ramune inzwischen bei den meisten Asia-Supermärkten, in japanischen Restaurants oder auch auf japanischen Events und Conventions. Bei Events zahlt ihr manchmal aber sogar bis zu 5 Euro.
Online-Shopping
Da nicht jeder in der Nähe einen Asia-Markt in der Nähe hat, sind Online-Shops immer eine gute Alternative. Wir haben euch bereits unsere liebsten japanischen Online-Supermärkte vorgestellt, aber hier noch einmal eine Auflistung von Shops, wo ihr auf jeden Fall Ramune bekommt:
* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.
Foto-Galerie: Regionale japanische Cider-Sorten
Und wie versprochen, eine kleine Auswahl an regionalen Cider-Sorten aus Japan:









Werde Unterstützer

Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?
Blog abonnieren
Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.
2 Kommentare
sehr interessant, kannte ich noch gar nicht. Bei Melonen Cider denke ich ja an was ganz anderes. Werde darauf mal genau achten.
Ohja, ich war anfangs total verwirrt, weil ich bei Cider einfach an Alkohol gedacht habe 😀