The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Genießen Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

von Stephanie Drewing 6. Februar 2021
von Stephanie Drewing 6. Februar 2021

Ramune ist ein süßes Limonaden-Getränk aus Japan und kommt in einer sehr markanten Flasche daher. Kein anderes Getränk steht so für den japanischen Sommer, wie die spritzige Zucker-Soda. In diesem Artikel erklären wir dir, was Ramune ist, wo du es kaufen kannst und das beste: Wie du eine Ramune-Flasche öffnest.

Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist Ramune?
  • Die Kugelverschlussflasche für das japanische Kultgetränk
  • Sommer ist Limo-Zeit!
  • Ramune öffnen: Das Erklär-Video
  • Bilder-Anleitung: Schritt für Schritt
  • Ramune kaufen in Deutschland
  • Vor Ort shoppen in Asia-Märkten oder auf Cons
  • Online-Shopping
  • Foto-Galerie: Regionale japanische Cider-Sorten

Was ist Ramune?

Was ist Ramune eigentlich und warum hypen es Japan-Fans so sehr? Im Grunde ist es ein süßes Limonadengetränk. In Japan nennt man Limonaden auch häufig „Cider“ (geschrieben サイダ). Es ist aber einfach nur eine süße Limo mit ordentlich Kohlensäure und ohne Alkohol.

Die normale Sorte schmeckt ein wenig wie Sprite. Es gibt auch noch weitere Geschmacksrichtungen wie Melone, Zitrone, Weintraube oder auch Matcha. Das Besondere an Ramune ist aber vor allem die Form der Glasflasche, in der das Getränk abgefüllt und verkauft wird.

Die Kugelverschlussflasche für das japanische Kultgetränk

Die Kugelverschlussflasche ist heute nur noch in Japan für Ramune und in Indien für ein Getränk namens „Banta“ im Einsatz. Bevor Kronkorken und Bügelverschlüsse aufkamen, war der Kugelverschluss sehr populär – die Produktion in Deutschland wurde aber bereits in den 1950er Jahren eingestellt. Die Glasflasche hat im oberen Bereich eine Wölbung, den sogenannte Kugelfang. Verschlossen ist die Flasche mit einer Glasmurmel, die durch Unterdruck fest in der Öffnung sitzt. Damit ihr an das Getränk kommt, müsst ihr die Murmel nach unten drücken. Diese landet dann im Kugelfang und die Flasche ist offen. Nachteil: einmal geöffnet, lässt sich die Flasche nicht wieder verschließen.

In manchen Gegenden Deutschlands wird auch „Bollerwasser“ oder „Knickerwasser“ zu Limos gesagt: Der Ursprung für diese Namen findet sich in den Kugelverschlussflaschen. „Knicker„* ist ein altes Wort aus dem Ruhrgebiet für Murmeln und „bollern„* beschreibt das „polterndes Geräusch“ der Murmel in der Flasche beim Öffnen. (*externer Link)

Sommer ist Limo-Zeit!

In Japan produziert man auch heute noch Kugelverschlussflaschen. Aber hier etabliert sich mehr und mehr der Einsatz von Plastikflaschen statt Glas. Ramune gehört in Japan zu heißen Sommertagen, Strandausflügen und Festivals mit Feuerwerk dazu. Manche sagen auch, dass das Geräusch der herumrollenden Murmel sie an japanische Windspiele aus Glas erinnert.

Plastik statt Glas
In Tokyo auf dem Hortensien-Festival wurde im Sommer Ramune in Plastikflaschen verkauft. Geschmacksrichtung: Melone.
Glas-Flaschen Cider und Ramune
Egal ob „Cider“ oder „Ramune“: Geschmacklich sind beides süße Limonaden mit ordentlich Sprudel. Der größte Unterschied ist die Optik: Ramune wird in einer Kugelverschlussflasche abgefüllt.

Die JapanTimes (externer Link) hat bereits 2010 darüber geschrieben, wie in Japan die Produktion von eigenen Cider und Ramune gestiegen ist. An vielen touristischen Ausflugszielen könnt ihr heute lokale Limonaden-Getränke kaufen, manchmal sogar in total verrückten Geschmacksrichtungen. Auch wir gönnen uns oft in Restaurants auf Reisen den ein oder anderen Cider. Am Ende des Artikels haben wir euch eine kleine Galerie mit unseren Highlights angehangen.

Ramune öffnen: Das Erklär-Video

Wir haben für diesen Artikeln ein kleines Video gemacht, in dem wir euch noch ein wenig über Ramune erzählen und euch zeigen, wie das mit dem Öffnen genau funktioniert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir hoffen, das Video gefällt euch!

Bilder-Anleitung: Schritt für Schritt

Falls ihr kein Video anschauen möchtet, hier die wichtigsten Schritte auch noch als Bild:

Plastik-Verschluss an der Perforierung öffnen.
Plastik-Verschluss an der Perforierung öffnen.
Darin befindet sich der Flaschenöffner aus Plastik: ein kleines Plastikrohr mit einer Auflagefläche.
Darin befindet sich der Flaschenöffner aus Plastik: ein kleines Plastikrohr mit einer Auflagefläche.
Hier seht ihr den Flaschenöffner und die Kugel näher.
Hier seht ihr den Flaschenöffner und die Kugel näher.
Stellt die Flasche auf eine gerade Oberfläche und setzt den Öffner auf die Glasmurmel, die die Flasche verschließt.
Stellt die Flasche auf eine gerade Oberfläche und setzt den Öffner auf die Glasmurmel, die die Flasche verschließt.
Drückt mit etwas Kraft auf die Auflagefläche des Öffners die Kugel in die Glasflasche. Durch die Kohlensäure und den Druck passiert es häufig, dass das Getränk überläuft.
Drückt mit etwas Kraft auf die Auflagefläche des Öffners die Kugel in die Glasflasche. Durch die Kohlensäure und den Druck passiert es häufig, dass das Getränk überläuft.
Murmel in der Flasche.
Murmel in der Flasche.

Ramune kaufen in Deutschland

Jetzt wollt ihr sicher selbst Ramune probieren, oder?

In Japan kostet eine Flasche um die 200 Yen, aber in Deutschland ist importierte Ware immer ein wenig teurer. Je nach Sorte zahlt ihr hier 2 bis 4 Euro. Zum Kaufpreis kommt noch einmal Pfand von 0,25 Euro. Der Händler, bei dem ihr einkauft, muss die Flasche auch wieder zurücknehmen. Falls euch der Weg zu umständlich ist: Entsorgt die Flaschen im Altglas, damit das Material dem Recycling-Zyklus zugeführt wird. Auch in Japan könnt ihr die Flaschen dort zurückgeben, wo ihr sie gekauft habt.

Vor Ort shoppen in Asia-Märkten oder auf Cons

Ihr bekommt Ramune inzwischen bei den meisten Asia-Supermärkten, in japanischen Restaurants oder auch auf japanischen Events und Conventions. Bei Events zahlt ihr manchmal aber sogar bis zu 5 Euro.

Online-Shopping

Da nicht jeder in der Nähe einen Asia-Markt in der Nähe hat, sind Online-Shops immer eine gute Alternative. Wir haben euch bereits unsere liebsten japanischen Online-Supermärkte vorgestellt, aber hier noch einmal eine Auflistung von Shops, wo ihr auf jeden Fall Ramune bekommt:

  • Bei Nanuko.de (2,50 bis 4 Euro)
  • Bei GoAsia.de (2,60 Euro)
  • Klassik-Design bei Amazon* (3,60 Euro)

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Foto-Galerie: Regionale japanische Cider-Sorten

Und wie versprochen, eine kleine Auswahl an regionalen Cider-Sorten aus Japan:

Melonpan-Cider auf Enoshima.
Melonpan-Cider auf Enoshima.
Castella Cider. Gesehen auf Enoshima, kommt aber aus Nagasaki.
Castella Cider. Gesehen auf Enoshima, kommt aber aus Nagasaki.
Melonen Cider am Strand von Kawazu.
Melonen Cider am Strand von Kawazu.
Okayama Peach und Oliven Cider. Von dem Oliven Cider träume ich heute noch.
Okayama Peach und Oliven Cider. Von dem Oliven Cider träume ich heute noch.
Cider in Matsuyama.
Cider in Matsuyama.
Wassermelonen Cider in Nagoya.
Wassermelonen Cider in Nagoya.
Fuji Cider in verschiedenen Sorten und Farben.
Fuji Cider in verschiedenen Sorten und Farben.
Noch einmal Fuji Cider mit dem Fuji in Sicht.
Noch einmal Fuji Cider mit dem Fuji in Sicht.
Grüne Cola in Shimoda.
Grüne Cola in Shimoda.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

GetränkeJapanJapan TravelguideJapanische Küche
0 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Warum trägt man in Japan Maske?
Nächster Eintrag
Folge 13: Arbeiten im JET-Programm in Japan

Weiterlesen

[Rezept] Katsudon – wie bei „Yuri on Ice“

Foodblogbilanz 2021: ein kulinarischer Rückblick

Folge 01: Ein neuer Podcast stellt sich vor

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten