The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Der Japan Railpass: 10 praktische Tipps für deine Reise

Der Japan Railpass: 10 praktische Tipps für deine Reise

von Stephanie Drewing 1. Juni 2019
von Stephanie Drewing 1. Juni 2019

Der Japan Railpass ist eine tolle Sache, um Japan kostengünstig mit dem Zug zu entdecken. Doch manchmal können die verschiedenen Informationen ein bisschen zu viel sein. Daher haben wir ein paar Dinge aufgeschrieben, die wir in den letzten Jahren mit dem Japan Railpass gelernt haben.

1. Vergesse den Exchange Voucher nicht!

Wenn du in Deutschland den Japan Railpass bestellst, bekommst du nicht den richtigen Railpass von deinem Reisebüro, sondern einen Gutschein, den du in Japan gegen den Railpass eintauscht. Dieser wird „Exchange Voucher“ genannt und du musst diesen in Japan in einer Umtauschstelle vorzeigen. Du hast den Exchange-Voucher in Deutschland vergessen? Puuuh! Ohne diesen bekommst du den bereits bezahlten Pass in Japan leider nicht ausgehändigt.

Dir bleiben jetzt nur drei Möglichkeiten:

  • Voucher per Express aus Deutschland nach Japan in dein Hotel schicken lassen.
  • Neuen Railpass mit Aufpreis in Japan kaufen (und versuchen im Reisebüro in Deutschland eine Rückzahlung anzufordern)
  • Reise umplanen und nur wenige Bahnfahrten zu machen.

2. Die Infos in deinem Reisepass und auf deinem Exchange Voucher müssen zusammenpassen

Beim Umtausch des Exchange Voucher in den Railpass musst du den Angestellten im JR-Büro deinen Reisepass geben. Hier wird kontrolliert, dass die angegebene Reisepassnummer und der Name zusammenpassen. Achte darauf, dass dein vollständiger Name, so wie er im Reisepass steht, auch auf dem Voucher steht. Außerdem wird beim Blick in den Reisepass dein Visa-Status geprüft: Den Railpass kannst du nur mit einem Temporary Visitor (Tourist) Visa erhalten. Dieses Visa erhalten Deutsche automatisch bei Einreise und muss nicht extra beantragt werden, Mit einem Studenten oder Working Holiday Visa bist du nicht berechtigt den Pass zu nutzen. Ja, auch wenn du einen Voucher hast. Mehr lesen zu allgemeinen Japan-Reisetipps

Japan Railpass Fuji

3. Prüfe vorher, wo du deinen Voucher in den Railpass tauschen kannst

Dein Railpass kann nicht überall eingetauscht werden, sondern man muss dafür Büros des Eisenbahnunternehmens JR (Japan Railways) aufsuchen. Die Liste und die Öffnungszeiten kannst du HIER nachlesen.
Beim Umtauschen könnt ihr auch das „Startdatum“ des Railpasses festlegen. Der Railpass muss nicht am Tag der Abholung aktiviert werden.

4. Geltungsdauer: Kalendertage

Der normale Japan Railpass gilt für 7, 14 oder 21 Werktage. Wir haben bereits ein paar Mal die folgende Frage gelesen: „Wenn ich den Railpass Mittags/Abends einlöse, gilt der dann bis zum Abend des End-Datums?“ Die Uhrzeiten sind nicht relevant, nur die reinen Kalendertage bis Mitternacht. Es gibt auch regionale Railpässe, diese haben manchmal Sonderregelungen wie „Innerhalb von 14 Tagen kann der Pass an 3 einzelnen Tagen verwendet werden“ oder „Innerhalb von 7 Tagen kann der Pass an 3 aufeinanderfolgenden Tagen genutzt werden“. Also solltet ihr einen solchen Regional Pass nutzen wollen, achtet bitte genau auf die möglichen Zeiten.

5. Verliere deinen Japan Railpass nicht!

Auch hier zeigt sich JR erbarmungslos: Hast du deinen Railpass verloren, dann ist er eben weg und du erhältst keinen Ersatz. Aber vielleicht hast du Glück und der Pass wird an einem JR-Schalter abgegeben – frag auf jeden Fall dort rum, wo du ihn höchstwahrscheinlich verloren hast. Japaner sind hier oft super ehrlich und wir kennen viele Geschichten, wo verlorene Gegenstände zu ihrem Besitzer zurückgefunden haben.

6. Nutze die kostenfreie Sitzplatzreservierung

In den japanischen Shinkansen-Zügen die man mit dem Railpass benutzen kann, gibt es meist zwei Arten von Abteilen: Das Abteil für die reservierten Sitzplätze und das Abteil für die unreservierten/freien Plätze. Mit dem Railpass bist du spontan, um einfach in den Zug zu hüpfen, wenn du Lust hast. Aber gerade für beliebte Zugverbindungen abends und morgens empfehle ich eine Sitzplatzreservierung, Denn in der Preiskalkulation des Railpass ist die Nutzung der Sitzplatzreservierung bereits enthalten, also warum nicht auch holen?

Um die Sitzplätze zu reservieren besuchst du in einem JR-Bahnhof das みどりの窓口 (gelesen: midori no madoguchi,), das sind die Servicecenter für Kunden von Japan Railway. Keine Sorge, auch ohne Japanisch kommst du da zu einer Reservierung – an den großen Bahnhöfen wurden mittlerweile extra Counter für Inhaber des Railpasses eingerichtet: Die Angestellten sprechen dort(zumindest rudimentäres) Englisch. Am besten suchst du dir aber vorher schon deine gewünschten Verbindungen auf Hyperdia oder Google raus und zeigst diese den Angestellten auf deinem Smartphone. Dann geht’s erfahrungsgemäß immer etwas schneller. Auf deiner Sitzplatzreservierung stehen dann alle Infos, die du wissen musst, um deinen Platz zu finden. Das tolle an japanischen Bahnsteigen: Die Wagen-Nummer ist auf den Bahnsteig eingezeichnet, also kannst du dich bereits dort anstellen.

Japan Railpass kostenlose Sitzplatzreservierung
Viel Platz im Fußraum bei Shinkansen-Sitzplätzen

Im Zug selbst musst du die Reservierung und Ticket eigentlich so gut wie nie zeigen. Aber wenn beim Vordersitz eine kleine Tasche dran ist, dann kannst du deine Reservierung (und auch dein Ticket, wenn du keinen Railpass hast) dort hineintun. Die Schaffner erhalten elektronisch die Info, welcher Platz belegt ist, meistens prüfen sie also beim Durchgehen, ob die Plätze ab den reservierten Stationen eingenommen werden, haken es ab und gehen weiter. Wenn ihr aber falsch sitzen solltet, dann müsst ihr die Reservierung vorzeigen.

7. Diese Züge kannst du mit dem JR Railpass nutzen und diese nicht

Mit dem Railpass können fast alle Züge von Japan Railways (JR) genutzt werden. Die schnellsten Shinkansen-Züge sind aber leider ausgenommen. Diese heißen NOZOMI und MIZUHO. Die Auswahl an möglichen Zügen ist dennoch immer noch sehr groß. HIER könnt ihr die gesamte Karte mit allen möglichen Linien sehen.
Übrigens: Es gibt tatsächlich auch Züge, die man nur mit gültiger Sitzplatzreservierung nutzen darf, dort gibt es keine freien Sitzplätze. Einer dieser Züge ist z.B. der Odoriko.

  • Shinkansen Züge (Ausnahme NOZOMI und MIZUHO)
  • Limited Express-Züge
  • Lokal-Züge, auch Express-Verbindungen (z.B. auch die Lokalzüge in Tokyo wie Yamanote und Chuo-Linie)
  • Tokyo Monorail
  • Fähre von Hiroshima nach Miyajima
  • JR Lokal Busse

8. So kommst du durch die Ticketkontrolle

Normalerweise sind die Zugänge zu den Gleisen durch elektronische Gates gesichert. Diese können aber den Railpass nicht lesen, also muss hier ein Angestellter von JR deinen Pass sehen. An jedem JR-Bahnhof gibt es einen Eingang/Ausgang bei den elektronischen Gates, wo JR-Mitarbeiter die Fragen von Reisenden beantworten, Tickets entwerten oder eben Railpässe prüfen. Um den Prozess für alle Beteiligten einfach zu gestalten, zeigst du die Rückseite des Passen (hier stehen dein Name und der Gültigkeitszeitraum) vor und im Normalfall wirst du schnell „durchgewunken“. Danach folgst du der Ausschilderung am Bahnhof.

9. Besorg dir kleine Tasche für den Railpass

Um zu den Gleisen zu kommen, musst du in Japan durch elektronische Ticket-Gates Der Railpass kann von diesen elektronischen Gates aber nicht gelesen werden, daher musst du durch einen Eingang, wo JR-Mitarbeiter eingesetzt sind. Am Anfang hatte ich den Railpass immer im Rucksack, aber das ständige auf- und absetzen hat mich sehr genervt. Deswegen habe ich mir bald eine kleine Umhängetasche besorgt, in der ich den Railpass, aber auch meine IC-Card und eine kleine Geldbörse aufbewahre. So sind die Pässe immer schnell bereit zum Vorzeigen.

10. Nicht immer ist der Railpass die beste Wahl für deine Reiseplanung!

Jede Reise ist unterschiedlich und auch wenn es bei vielen Japan-Reisetipps oft so wirkt: Der Japan Railpass ist keine Pflicht! Wenn du nur einmal von Tokyo nach Kyoto und zurück fährst und sonst keine weiteren größeren Ausflüge vornimmst, kann es durchaus sein, dass sich der Kauf des JR Passes für dich nicht lohnt. Du bist mit einem Einzelticket in diesem Fall wahrscheinlich sogar besser unterwegs. Bitte prüfe vor dem Kauf mit einem Rechner, ob sich der Pass für deine geplante Route auszahlt.

Weiter lesen: Allgemeine Infos zum Japan Railpass – Kosten und mehr

[Werbung] Klick auf das Bild, um 15% Rabatt bei Ninja WiFi zu erhalten:

* Solltet ihr bei Ninja WiFi über diesen Link bestellen, erhaltet ihr 15% Rabatt und ich erhalte dafür eine kleine finanzielle Entschädigung von Ninja WiFi. Vielen Dank für euer Vertrauen!

Danke an Sophia für die aktuellen Fotos vom Railpass.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

JapanJapan TravelguideJapanblogRailpass
0 Kommentar
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Werbung] Rezension: „Fettnäpfchenführer Japan“ & Verlosung
Nächster Eintrag
[Nara] Hirsche und das Touristen-Problem

Weiterlesen

Nagasaki Bio Park: Ein Streichelzoo im Süden Japans

Folge 10: Chichibu – von Festen, Animes und...

[Rezept] Katsudon – wie bei „Yuri on Ice“

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 3

    Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara

    26. Dezember 2022
  • 4

    Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

    23. Dezember 2022
  • 5

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara
  • Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht
  • Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten