The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein [Nara] Hirsche und das Touristen-Problem

[Nara] Hirsche und das Touristen-Problem

von Stephanie Drewing 5. Juni 2019
von Stephanie Drewing 5. Juni 2019

In letzter Zeit häufen sich negative Berichte aus Japans alter Hauptstadt Nara: es kommt immer häufiger zu Problemen zwischen den frei herumlaufenden Sika-Hirschen und den Touristen. In diesem Artikel möchten wir euch ein paar Hintergründe erzählen und Hinweise geben, wie ihr Probleme vermeiden und als Vorbild für andere Touristen vorangehen könnt.

Inhalt

  • Die Stadt Nara: Was machen hier eigentlich die Hirsche?
  • Probleme mit den Hirschen: Mehr Touristen, mehr Verletzte
  • Erschreckende Bilanz: 2018 gab es 200 Verletzte durch Hirsche
  • Miyajima bei Hiroshima: Füttern der Hirsche wurde 2008 verboten
  • Mehrere tote Hirsche mit Plastik im Bauch
  • So vermeidest du Unfälle mit Hirschen und Nara
  • 1. Nicht vergessen: Naras Hirsche sind wilde Tiere
  • 2. Füttert den Hirschen NUR die Shika-Senbei
  • 3. Nicht ärgern
  • 4. Senbei leer? Zeigt dem Hirsch eure leeren Handflächen!
  • 5. Nehmt nur geschlossene Handtaschen und Rucksäcke und verstaut alle Plastiktüten gut in darin!
  • 6. Lasst euren Müll nicht rumliegen

Die Stadt Nara: Was machen hier eigentlich die Hirsche?

Nara ist bequem, sowohl aus Kyoto und Osaka, erreichbar und wegen den alten und recht beeindruckenden Tempel- und Schreinanlagen äußerst sehenswert. In Nara könnt ihr z. B. den Todai-ji sehen – eine beeindruckende buddhistische Tempelanlage, in deren Haupthalle die größte Buddha-Bronzestatue der Welt sitzt. Die Haupthalle gilt auch als das größte aus Holz erbaute Gebäude der Welt.

Nara Todaiji größtes Holzgebäude der Welt
Nara Todaiji Daibutsu

Noch beliebter ist Nara aber wegen den fast 1.360 Sika-Hirschen, die im Nara Park leben und frei durch die Stadt ziehen können. Hirsche sind eigentlich schreckhafte Tiere, aber in Nara sind sie ein bisschen forscher. Sie laufen nicht weg, sondern suchen bewusst die Nähe der Menschen. Mensch heißt nämlich Futter. Seit Jahren werden in Nara für 150 Yen (ca. 1,20 Euro) an Touristen kleine Pakete mit Reiskeksen („Shika Senbei“) verkauft, die an die Rehe verfüttert werden können. Doch was machen die Rehe überhaupt in der Stadt und lassen sich füttern?

Die Legende der Heiligen Hirsche in Nara

Es gibt die Legende, dass die Gottheit Takemikazuchi-no-Mikoto zum Kasuga Schrein geladen wurde und im Jahre 768 auf einem weißen Hirsch reitend nach Nara reiste und sich dort niederließ. Der Kasuga-Schrein und der Kofuku-Tempel brachten in Nara immer wieder die Rehe in Verbindung mit Göttern, bezeichneten sie sogar als Boten ebendieser. In religiösen Schriften und Gemälden tauchten die Tiere über die Jahrhunderte immer wieder auf, wie hier bei den Kasuga Mandala. Die Geschichte Naras ist über die Jahrhunderte eng mit den Hirschen verbunden und diese gehören zur Stadt. Der Schutz der Tiere wird groß geschrieben, zeitweise wurde sogar die Todesstraße verhängt, wenn jemand einen Hirsch tötete.

Nara Hirsche Problem
Nara Hirsche Problem
Die Hirsche in Nara weiden
Nara Hirsche Problem Narakoen
Nara Hirsche Problem

Im zweiten Weltkrieg verringerte sich der Bestand der Hirsche dramatisch durch Wilderei, weil es den Menschen an Nahrung mangelte. 1946 wurden die „Göttlichen Hirsche von Kasuga“, wie sie vorher genannt wurden, umbenannt in „Hirsche von Nara“ und Bestimmungen zu ihrem Schutz wurden wieder aufgenommen. Im Jahr 1957 wurden die Hirsche als nationales Kulturgut ausgezeichnet. Nara selbst gehört als Stadt zum UNESCO Weltkulturerbe.

Probleme mit den Hirschen: Mehr Touristen, mehr Verletzte

Ihr seht also, die Stadt Nara ist als Ausflugsort ziemlich attraktiv und deswegen kommen auch immer mehr Touristen in die Stadt. Die Hirsche waren schon immer ein bisschen forscher, wenn sie Futter haben wollten, aber in den letzten Jahren häuften sich Nachrichten, dass mehr Touristen verletzt werden. Trotz der geringen Körpergröße der männlichen Sika-Hirsche mit einer Schulterhöhe von 64 bis 100 cm, können sie für den Menschen gefährlich werden. Sie tragen im Sommer Geweih – sofern sie diesen nicht in der traditionellen Geweih Zeremonie abgeschnitten bekommen. Übliche Probleme mit den Hirschen sind folgende: sie verfolgen die Menschen, stupsen mit ihrem Kopf und dem Geweih und, wenn sie ganz ungehalten sind, beißen sie auch einmal zu.

Warnschild in Nara: Probleme mit Hirschen gab es schon immer
Dieses mehrsprachige Warnschild im Umgang mit den Hirschen war schon bei unserem ersten Besuch in Nara aufgestellt.

Erschreckende Bilanz: 2018 gab es 200 Verletzte durch Hirsche

In den letzten fünf Jahren haben sich die Fälle von leichten Verletzungen vervierfacht. Im Fiskaljahr 2018 wurden 200 Verletzungen gemeldet. Acht Personen wurden schwerer verletzt, z. B. mit Knochenbrüchen. Zum Vergleich: Zwischen 2013 bis 2017 wurden innerhalb von vier Jahren insgesamt nur zehn Personen schwerer verletzt. Der Anstieg im letzten Jahr ist also durchaus bemerkenswert.

Aber auch Touristen kommen immer mehr nach Nara: 2017 besuchten 16,3 Millionen Touristen die alte Hauptstadt. Durch die gute Erreichbarkeit von Kyoto und Osaka profitiert auch Nara durch viele Tagesbesucher. Die größte Gruppe an Touristen kommt aus China, danach folgen Malaysia, Amerika, Australien, Frankreich und Spanien.

Unter den Verletzten sind 80 % Touristen, weshalb man davon ausgehen kann, dass hier ein ziemlich großes „Verständigungsproblem“ zwischen Hirschen und menschlichen Besuchern herrscht. Ich fürchte, es spielt auch eine Rolle, dass viele im Urlaub ihr gutes Benehmen vergessen. Wahrscheinlich wollen immer mehr Menschen auch das perfekte Selfie oder Video für ihre Social Media Channels. Sie vergessen, dass sie es mit lebenden Tieren zu tun haben, und werden unvorsichtig. Die Stadt Nara hat angefangen, verstärkt über den richtigen Umgang mit den Hirschen zu informieren. Ein Beispiel davon könnt ihr hier bei der Japantimes sehen.
Weitere Probleme mit den Hirschen sind häufige Verkehrsunfälle, aber lokale Bauern beschweren sich auch darüber, dass ihre Ernte beschädigt wird.

Miyajima bei Hiroshima: Füttern der Hirsche wurde 2008 verboten

Auf der Insel Miyajima in der Präfektur Hiroshima wurde das Füttern der Hirsche seit 2008 verboten. Auf der bekannten Schreininsel leben auch viele Hirsche. Sie wurden aus ähnlichen Gründen wie in Nara verehrt und die Menschen fütterten sie. Dadurch kamen die Hirsche aus den umliegenden Wäldern in die Siedlung und die Population stieg – auch, weil es keine natürlichen Feinde auf der Insel gibt. Bald schon wurde es aber unangenehm, weil die Hirsche immer aufdringlich wurden und auch Touristen verletzten. Auch Verkersunfälle mit Hirschen waren nicht selten.

Die Lösung? Die Verwaltung hat bestimmt, dass die Hirsche nicht mehr gefüttert werden dürfen. Die Hoffnung war, dass sich durch diese Maßnahme die Unfälle und auch die Population der Hirsche zurückgehen. Problematisch war aber, dass die Hirsche nie gelernt haben, sich selbst zu versorgen. Auch können die umliegenden Wälder nicht genug Nahrung für die Herde liefern. Immer wieder beobachteten Einwohner, wie die Hirsche den Besuchern Karten, Flyer und Papierbecher aus den Händen rissen und im Müll nach Nahrung suchten, weil sie hungrig sind. Tierschutzorganisationen haben dieses Vorgehen kritisiert, denn im Grunde hat die Verwaltung das langsame Aushungern der Population beschlossen. Heute informieren Schilder, Flyer und auch regelmäßige Durchsagen darüber, dass die Hirsche auf Miyajima nicht gefüttert werden dürfen.

Miyajima Hirsche Probleme
Sika Hirsch auf Miyajima: Hier ist das Füttern der Tiere verboten!

Mehrere tote Hirsche mit Plastik im Bauch

In den letzten Monaten kam noch ein weiteres Problem in Nara hinzu: Die Hirsche fressen wohl mehr als nur die angebotenen Reiskekse. Die „Nara Deer Welfare Association“ meldete, dass einige Hirsche Plastik gefressen und daran gestorben sind. In internationalen Medien ist das Thema im März 2019 aufgekommen, als eine Hirschkuh am Todai-ji gefunden wurde, die krank aussah und sich weigerte zu fressen. Das Tier war bereits 17 Jahre alt und starb am nächsten Tag. Bei der Obduktion wurde ein verhärteter Klumpen aus Einmalplastik-Tüten gefunden, der 3,2 kg wog!

Hirsche sind wie Kühe oder Schafe Wiederkäuer und die aufgenommene Nahrung durchläuft verschiedene Magenkammern. Durch die fast vollständige Blockade des Magentraktes konnte die Hirschkuh die Nahrung nicht verarbeiten, keine Nährstoffe aufnehmen und verhungerte qualvoll. In den vergangenen drei Monaten wurden bei weiteren acht Hirschen mit unbekannten Todesursachen eine Obduktion durchgeführt, bei sechs fand man wiederholt große Plastikmengen im Magen.

突然ですが、これは何だと思いますか?これは死亡したシカの胃(第一胃)からでてきたビニール袋の塊です。重さは3.2キロもありました。
続きはスタッフブログ「奈良公園にゴミを捨てないで!」をご覧ください>> https://t.co/MlRLWbuiN5 #奈良の鹿愛護会 #donotlitter #naradeer pic.twitter.com/ExWekNyCE4

— 一般財団法人奈良の鹿愛護会 (@nara_aigokai) March 28, 2019

So vermeidest du Unfälle mit Hirschen und Nara

Wir sind uns sicher, dass die meisten Touristen den Hirschen Nara nichts Böses wollen und durch die manchmal recht aufdringlichen Hirsche schnell überfordert sind. Daher hier ein paar Tipps, wie DU es besser machen kannst.

1. Nicht vergessen: Naras Hirsche sind wilde Tiere

Auch wenn sie manchmal noch so zahm erscheinen: es sind und bleiben wilde Tiere. Also seid immer aufmerksam, was alle Tiere in eurer Umgebung so machen. Kinder sollten auch immer nur im Begleitung ihrer Eltern zu den Hirschen gehen.

Shika Senbei Nara Hirsche
Shika Senbei: Diese Reiscracker können Touristen für 150 Yen in Nara an verschiedenen Stellen im Nara Park kaufen, um die Hirsche damit zu füttern.

2. Füttert den Hirschen NUR die Shika-Senbei

Diese Reiskekse sind optimal auf die Ernährung der Hirsche in Nara abgestimmt. Für nur 150 Yen erhaltet ihr ein Paket mit 10 Senbei. Oft beobachten euch beim Kauf die Hirsche bereits und kommen danach direkt auf euch zu. Füttert die Hirsche nicht mit Eis, nicht mit Süßkartoffeln oder allem anderen was wir Menschen essen.

3. Nicht ärgern

Immer wieder konnte ich Touristen beobachten, die den Hirschen erst Futter zeigen, dann wieder wegziehen, wieder hinhalten und so weiter. Kein Wunder, dass die Hirsche da irgendwann keinen Bock mehr haben und rempeln und beißen. Also seid nett und gebt dem Tier das, was ihr ihm vor die Nase haltet. Es gab wohl auch Fälle, in denen Touristen versucht haben, auf den Hirschen zu reiten (!) – lasst es einfach!

4. Senbei leer? Zeigt dem Hirsch eure leeren Handflächen!

Die Hirsche sind nicht dumm und verstehen erstaunlich gut hochgehobene leere Handflächen. Daran erkennen sie: Hier gibt’s nichts mehr und ziehen weiter.

5. Nehmt nur geschlossene Handtaschen und Rucksäcke und verstaut alle Plastiktüten gut in darin!

Im Streichelzoo in Münchner Tierpark konnten wir einmal eine Oma beobachten, die ihren offenen Rucksack hingestellt hat und natürlich steckte innerhalb von Minuten der Kopf einer Ziege darin, die das Pausenbrot samt Plastiktüte herausgezogen hat. Ähnliche Situationen konnten wir in Nara auch beobachten. Unachtsam wird mit Einkäufen aus dem Conbini umgegangen und schon knabbern die Hirsche die Tüte an. Denn das Tier hat gelernt: in Tüten ist Futter.

6. Lasst euren Müll nicht rumliegen

Plastiktüten mit Müll, To-Go Becher, Tapioka-Plastikbecher…. all das kann zum Problem werden, wenn die Hirsche es anknabbern oder sogar komplett fressen. Also nehmt es einfach mit und entsorgt euren Müll beim nächsten Conbini, am Bahnhof in den bereitgestellten Mülleimern oder in eurem Hotel.

Wart ihr auch schon einmal in Nara? Wie habt ihr die Hirsche kennengelernt – schreibt es in die Kommentare!

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

JapanJapan TravelJapan TravelguideJapanblogKansaiNara
2 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Der Japan Railpass: 10 praktische Tipps für deine Reise
Nächster Eintrag
Fahrrad in Tokyo: Der Kauf und ein Blick auf die Infrastruktur

Weiterlesen

[Rezept] Udon Sukiyaki Eintopf

Folge 13: Arbeiten im JET-Programm in Japan

Nishi-Tama – die grüne Oase in Tokyo

2 Kommentare

Avatar-Foto
Katrin MBoundza 6. Juni 2019 - 7:18

Habe sowohl in Nara als auch in Miyajima Hirsche gesehen und denke, dass die meisten Verletzungen das Ergebnis des Betragens der jeweiligen Person sind. Man erntet was man sät. Dieses Spiel mit Futter hinhalten und nicht füttern habe ich in Nara mehrfach gesehen und mich sehr gut unterhalten gefühlt, wenn die Tiere gezeigt haben, dass sie keine Plushis sind. Spaß mit Hirschen gewissermaßen. Interessant fand ich die Konditionierung der Tiere, eine Art Verbeugung zu imitieren, um um Futter zu bitten, zu betteln und diese Bewegung nach dem Fressen zu wiederholen.
Auf Miyajima fand ich die Hirsche nicht unterernährt, allerdings das Betragen der Besucher viel problematischer. Ich habe den Eindruck, dass die sehr deutlichen Erklärungen in Nara durchaus fruchten und die Besucher sich gegenseitig beobachten, ob jeder die Regeln einhält.
Das Problem der Überpopulation der Tiere auf Miyajima ist mir auch bekannt. Relativ unkompliziert kann man das durch Kastration vieler Tiere lösen, habe aber generell den Eindruck, dass man in Japan an simplen Lösungen nicht so interessiert ist.

Antworten
Avatar-Foto
Laura 5. Juni 2019 - 17:50

Die Hirsche in Miyajima taten meiner Mama und mir so schrecklich leid 😣 Sahen alle schrecklich abgemagert und zerrupft aus, die meisten waren super lethargisch, eins lag mitten im Eingang eines Restaurants und hat sich nicht wegbewegen lassen. Haben auch gesehen wie sie Leuten hinterher sind (recht aggressiv), die versucht haben auf Bänken sitzend was zu essen. Da die meisten so fertig waren, haben sie sich auch nicht wirklich gegen Touristen gewehrt (außer halt beim Essen). Nara will ich deswegen auch gar nicht wirklich hin um ehrlich zu sein, mich schrecken Touristenmassen, die sich dann auch nicht zu benehmen wissen, schrecklich ab. Rehe hab ich jetzt gesehen und Streichelzoo kann ich auch in München haben… 😕

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten