The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Japan [Werbung] Rezension: „Fettnäpfchenführer Japan“ & Verlosung

[Werbung] Rezension: „Fettnäpfchenführer Japan“ & Verlosung

von Michael Drewing 24. Mai 2019
von Michael Drewing 24. Mai 2019

(Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Conbook-Verlag, der uns freundlicherweise ein Rezenssions-Exemplar und zwei weitere Exemplare für eine Verlosung bereitgestellt hat. Vielen Dank!)

Vor einigen Monaten begab es sich, dass wir die Gelegenheit hatten, uns mit einem bekannten Autoren über japanische Küche und Japanreisen auszutauschen. Ich weiß nicht mehr wie, aber dabei kamen wir auch auf das Thema „Bücher über Japan“ generell zu sprechen. Dabei habe ich zurückgedacht an die Zeit, als eine einmalige Japanreise das große Ziel und Highlight meines Lebens sein sollte. Bücher wie „Tokyo Tango“ von Uwe Schmitt oder „Gebrauchsanweisung für Japan“ von Gerhard Dambmann waren damals – im Guten wie im Schlechten – mein Einblick in eine fremde und faszinierende Kultur, die ich weder verstehen, noch besuchen konnte.

Einblicke in ein fremdes Land durch Literatur

Ich erinnere mich noch gut daran, wie das Bild des überfüllten Swiming-Pools mein Bild eines Landes prägte, das ich nur aus Büchern und Filmen kannte. Japan war ganz weit weg und die Chance, einmal hinzukommen, wirkte so unglaublich klein. Ob das nun polemische Texte oder scharfe Beobachtungen waren, konnte ich damals nicht nachvollziehen. Mitunter ist das auch heute noch schwierig genug. Standpunkte ändern sich und immer wenn ich an das Ich von vor 5 Jahren denke, wird mir ganz anders. Völlig unabhängig, wann ich daran denke. Positiv verpackt heißt das: wir entwickeln uns weiter und lernen. Aber wie schwierig muss es sein, die eigenen Gedanken in Buchform zu gießen, wo sie unveränderlich im Regal der Leser lagern?

Eine seit Jahren gut gepflegte Kategorie der „Japanführer“ ist die lustig-ironische Parodie, in der man viel Schreiben aber wenig ernst meinen muss und sich am Ende immer mit dem Verweis auf Klamauk aus der Affäre ziehen kann. Bissiger Humor erlaubt hier auch mal unreflektiert zu motzen, ohne sich gleich dem Vorwurf auszusetzen, sich über das Land verächtlich zu machen. Hier kann man mit Augenzwinkern schreiben, dass „die Japaner“ nerven und den alltäglichen (und real existierenden) Wahnsinn des Expat-Lebens verarbeiten. Die kondensierte Aufarbeitung von aufsehenerregenden Anekdoten hat allerdings die eingebaute Schwäche, das Alltägliche und Banale auszublenden. Wenig verwunderlich, wer würde auch ein Buch kaufen, in dem der langweilige Toilettengang im Plastikbad beschrieben wird, ohne Heizung, Knöpfe oder Trockner am Hintern? So wird ein Besuch in öffentlichen Sanitäranlagen hier schnell zum russischen Roulette. Auf unseren Reisen durch Städte und Hinterland haben wir zwar noch nie eine Toilette ohne Papier gefunden, aber die kuriose Ausnahme (die mit Sicherheit mal irgendjemand irgendwo angetroffen hat) ist eben spannender als die Banalität des Alltags.

Wenig später nach dem oben erwähnten Gespräch bekamen wir dann die Anfrage, den „Fettnäpfchenführer Japan“ zu rezensieren. Normalerweise halte ich mich fern von Buchbesprechungen. Die Community der Japanfreunde in Deutschland ist klein, man kennt und trifft sich und es ist schwierig, in diesem Spannungsfeld neutrale Bewertungen abzugeben. Wir haben uns den Fettnäpfchenführer trotzdem angesehen, aber aus den genannten Gründen möchten wir keine eindeutige Einschätzung abgeben, ob das Buch gut oder schlecht ist. Vielmehr möchten wir einen Einblick gewähren, was behandelt wird und wie das bei uns ganz persönlich ankam. Der „Fettnäpfchenführer Japan“ geht 2019 in die 13. Auflage. Auch wenn das erst einmal nicht viel aussagt, gibt es dennoch vielleicht einen Anhaltspunkt, dass sich Substanz hinter dem lustigen Titel versteckt.

Der Fettnäpfchenführer: Herr Hoffmann reist nach Japan und blamiert sich

Auf den ersten Blick hat das Buch alles, was den „lustig-ironischen“ Reiseführer für Japan ausmacht: die Autoren haben Expertenstatus (Japanologie studiert, viele Reisen ins Land gemacht oder dort gelebt), möchten Wissen mitgeben (Fettnäpfchen*führer*) und Sammlungen von Anekdoten werden in kurzen Häppchen verabreicht, um „die Japaner“ zu verstehen. Dabei fällt positiv auf, dass die beiden Autoren, Andreas und Kerstin Fels, ganz genau wissen, dass es ein Ding der Unmöglichkeit ist, eine Kultur oder ein Volk in einem Buch zu erklären. Die Charaktere im Buch sind eben genau das: Charaktere. Sie repräsentieren weder das Land noch seine Menschen als Ganzes. Damit hebt sich der Fettnäpfchenführer sofort wohltuend ab von all der Reiselektüre die euch erklären möchte, wie „die Japaner tickern“.

Genauso wenig wie Herr Hoffmann den typischen Deutschen repräsentieren kann, stehen seine Bekanntschaften für den typischen Japaner. Den es natürlich genauso wenig geben kann wie den typischen Deutschen.

Fettnäpfchenführer Japan, S. 9

Dieser Kontext ist wichtig und sollte beim Lesen stets im Hinterkopf verbleiben, denn er kommt mitunter zu kurz. Die Überspitzung der Charaktere zu wandelnden Stereotypen lässt nicht immer Raum für Feinheiten.

Schlürfen oder nicht?

Der „Fettnäpfchenführer Japan“ ist nicht als Erzählung der Autoren angelegt. Es wird die fiktive Figur des Egon Hoffmann erschaffen, der stellvertretend für den Leser in viel Prosatext gekleidete Abenteuer erlebt. Es ist mehr Geschichte als Reiseführer. Die Informationen sind in Erzählungen eingewoben, deren Humor man mögen muss. Egon ist dermaßen zielsicher im Ansteuern von Fettnäpfchen, dass er unmöglich als reale Figur durchgeht und bis zuletzt Parodie des unbedarften Westlers ist, der wie ein Elefant im Porzellanladen durch das Land stapft. Die Aussage, es sei „völlig unmöglich nach Japan zu reisen, ohne sich dabei unsäglich zu blamieren“ (S. 11) gilt deshalb auch vornehmlich für alle Egons dieser Welt. Wir plädieren weiterhin für die Erkenntnis, dass man auch ohne Studium einen Urlaub in Japan ohne unsägliche Blamagen meistern kann, wenn man sein Hirn nicht vollständig in den Standby-Modus schaltet. Das klingt banal, aber viele Reisende scheinen genau das zu tun. Umgekehrt kann man sich auch mit bester Vorbereitung mit großem Elan ins Abseits schießen. Dinge passieren und man nimmt sie am besten mit Humor. Diesen Anekdoten-Koffer öffnen wir vielleicht auch irgendwann!

Macht das Spaß zu lesen? Das hängt sehr von den eigenen Erwartungen ab. Ich habe geschmunzelt und oft innerlich zustimmend genickt, immer im Hinterkopf die schreiende Stimme: „Mensch Egon, stell dich nicht so an!“ Ist das lehrreich? Auf jeden Fall. Ein solches Buch soll vor allem Menschen ansprechen, die eben keine Experten für Japanreisen sind. Und mit dieser Zielgruppe im Hinterkopf macht es viel richtig. Der „Fettnäpfchenführer Japan“ ist eine auf Anekdoten beruhende Fiktion, die Spaß machen und lehrreich sein soll. Aber auch für die von uns, die bereits die ein oder andere Japanreise gemacht haben, ist es eine unterhaltende Lektüre, um das Japan-Fernweh bis zur nächsten Reise zu bändigen.

Und wenn wir ganz ehrlich sind: auch wenn wir natürlich niemals ein Herr Hoffmann wären, so finden wir uns in seinen Geschichten doch erschreckend oft wieder. Das würden wir aber niemals zugeben.

Informationen:
„Fettnäpfchenführer Japan: Die Axt im Chrysanthemenwald“
Autoren: Kerstin und Andreas Fels
erschienen im Conbook-Verlag, Januar 2019 (13. Auflage)
ISBN: 978-3-95889-178-4
Preis: 12,95 Euro (Amazon*)

*Affliate-Link: Dieser Link führt auf Amazon und wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, dass wir für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision erhalten

Gewinnspiel: Gewinne ein Exemplar vom
„Fettnäpfchenführer Japan: Die Axt im Chrysanthemenwald“

Du hast jetzt Lust bekommen, den Fettnäpfchenführer ebenfalls zu lesen? Super! Wir dürfen insgesamt zwei Exemplare verlosen und freuen uns darüber natürlich sehr. Alles was du dazu tun musst:

Erzähl uns eine Geschichte, wie du dich in der Öffentlichkeit einmal absolut blamiert hast. Das kann ein Erlebnis aus Japan sein, aber auch von jedem anderen Ausflug in den Ferien, mit Freunden, der Familie. Schreib uns zum Mitmachen einen Kommentar hier im Blog oder bei uns auf Instagram bis zum 2. Juni. Am 3. Juni veröffentlichen wir hier die Gewinner. Hier geht’s zu den Teilnahmebedingungen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

[Werbung für @conbook_verlag] ⬇️ VERLOSUNG ⬇️ Tokyo-Life ist verdammt busy Leute! Aber endlich konnten wir unsere Rezension des „Fettnäpfchen Führer für Japan“ aus dem Conbook Verlag veröffentlichen. (Link in Bio) Das war echt lange überfällig. Wir dürfen auch 2 Exemplare verlosen, wenn ihr das Buch auch lesen möchtet, dann kommentiert hier noch bis Sonntag, in welches Fettnäpfchen ihr bei einer Urlaubsreise bereits getreten seid? Es muss nicht Japan sein, peinliche Reisegeschichten hat doch bestimmt jeder von euch bereits erlebt oder? #verlosung #gewinnspiel #ig_japan #discoverjapan #explorejapan #wanderlust #japanblog #tokyo #MeinejapanReise #tokyostreets #shibuya #japantipps #germanblogger

Ein Beitrag geteilt von Stephanie & Michael Drewing (@thehangrystories) am Mai 27, 2019 um 5:38 PDT

JapanJapan TravelguideReiseplanungRezension
1 Kommentar
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
[Werbung] Testbericht zu Ninja Wifi + 15% Rabatt
Nächster Eintrag
Der Japan Railpass: 10 praktische Tipps für deine Reise

Weiterlesen

Folge 16: Lieblingsorte in Tokyo (1) – Shimokitazawa

5 Dinge, die du auf keinen Fall bei...

Joggen in Tokyo (und Chiba)

1 Kommentar

Falko Bolze 28. Mai 2019 - 6:04

Eines der für für mich peinlichsten Ereignisse meines Lebens stellt der Aufenthalt an und das vergebliche Warten auf die restliche Trauergemeinde vor einer Kirche, anstelle der nahe gelegenen Kapelle zur Beisetzung eines Verwandten dar.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Gyudon – Rindfleisch auf Reis

    19. Juli 2020
  • 5

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 26: Tempel und Schreine in Kyoto (2)
  • [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
  • [Rezept] Kinpira

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten