Wie spät ist es gerade in Japan? Was für eine Zeitverschiebung herrscht im Vergleich zu Deutschland und in welchem Format gibt man Uhrzeiten in Japan an? Welche anderen kuriosen Themen zum Thema Uhrzeit gibt es noch zu erzählen? Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte zum Thema Uhrzeit in Japan und ein paar persönliche Eindrücke zum Thema Jet-Lag.
Inhaltsverzeichnis
- Wie spät ist es in Tokyo?
- Aktuelle Uhrzeit in Tokyo, Japan
- Zeitverschiebung nach Japan
- Sommerzeit
- Winterzeit
- AM, PM oder 24 Stunden – Das Uhrzeitformat
- Wann ist es 26:00 Uhr?
- Wie lange dauert es, nach Japan zu fliegen?
Wie spät ist es in Tokyo?
Die Uhrzeit in Tokyo unterscheidet sich je nach Sommer- und Winterzeit in Deutschland. Als Faustregel geht: Im Osten geht die Sonne auf. Das heißt, dass der Tag in Japan früher beginnt als bei uns und eher endet.
🕜
Aktuelle Uhrzeit in Tokyo, Japan
Zeitverschiebung nach Japan
In Japan gibt es keine Sommerzeit (oder: Daylight Saving Time), weshalb die Zeitverschiebung zu Deutschland immer etwas unterschiedlich ist. Innerhalb Japans gibt es keine Zeitzonen, das heißt es gibt nur eine Uhrzeit die für das gesamte Land gilt.
Sommerzeit
☀️
Stunden
- Wenn es in Deutschland 09:00 Uhr morgens ist, ist es in Japan 16:00 Uhr Nachmittags.
- Wenn in Japan der Tag um 9:00 beginnt, ist es in Deutschland 2 Uhr Nachts.
Winterzeit
❄️
Stunden
- Wenn es in Deutschland 09:00 Uhr morgens ist, ist es in Japan 17:00 Uhr Nachmittags.
- Wenn in Japan der Tag um 9:00 beginnt, ist es in Deutschland 1 Uhr Nachts.
AM, PM oder 24 Stunden – Das Uhrzeitformat
In Japan wird die Uhrzeit, wie auch in Deutschland, in 24 Stunden angegeben. Es gibt deshalb auch 4 Uhr und 16 Uhr und nicht etwa 4am und 4pm.
Aber Achtung: werden die Uhrzeiten in japanischen Schriftzeichen angegeben, werden die Zeichen für Vormittags 午前 gozen und Nachmittag 午後 gogo benutzt. 4 Uhr morgens wäre in diesem Fall 午前4時 gozen yo-ji und 16 Uhr 午後4時 gogo yo-ji. Es gibt also mal wieder einen bunten Mix aus allen möglichen Formaten.
Zusammengefasst:
- Wird die Uhrzeit in westlichen Zahlen angegeben, verwendet man das 24-Stunden-Format
- Wird die Uhrzeit mit Schriftzeichen angegeben, verwendet man das 12-Stunden-Format.

Wann ist es 26:00 Uhr?
In Japan wird viel und lange gearbeitet. Der Tag hat, so scheint es, manchmal mehr als 24 Stunden. Viele Geschäfte und Restaurants in Japan geben ihre Uhrzeit nach 0 Uhr einfach weiter aufzählend an. So gibt es 25 Uhr, aber auch 26 Uhr. Was auf den ersten Blick kurios klingt, ist aber praktisch: Wenn eine Bar bis Samstag, 26 Uhr geöffnet hat, wisst ihr genau, auf welchen Tag sich die Uhrzeit bezieht und müsst nicht überlegen, ob 2 Uhr nachts jetzt am Samstag oder Sonntag endet. In diesem Fall wäre es natürlich 2 Uhr nachts am Sonntag.

Wie lange dauert es, nach Japan zu fliegen?
Ein Direktflug von München oder Frankfurt nach Tokyo ist in der Regel etwa 11 – 12 Stunden unterwegs, wobei der Rückflug in der Regel ca. 30 Minuten länger braucht. Das liegt übrigens nicht an der Rotation der Erde, sondern an den Jet Streams, hohe und starke Winde, die in der Regel von West nach Ost unterwegs sind und uns auf dem Weg nach Japan quasi Rückenwind geben.
Auf dem Hinflug verliert man durch die Reisezeit und die Zeitverschiebung einen gesamten Tag. Fliegt ihr etwa um 22:00 Uhr in München ab, werdet ihr erst am nächten Tag gegen 16:30 Uhr in Haneda ankommen.
Andersherum ist es entspannter. Ihr könnt am Sonntag um 12:30 in Tokyo abfliegen und seid noch vor den Abendessen um 17:30 am Flughafen München. Praktisch, um den den letzten Urlaubstag zu genießen.

Allerdings führt Zeitverschiebung bei vielen Menschen auch zu Jet-Lag, auf Japanisch 時差ぼけ jisa boke. Wir sind auf dem Hinflug nach Japan immer viel zu aufgeregt und versuchen, immer bis zum frühen Abend wach zu bleiben, um dann die Nacht durchzuschlafen und am nächsten Tag fit zu sein. Beim Rückflug funktioniert das nicht mehr so gut. Man ist lange unterwegs, kommt aber rein nach der Uhrzeit nur 5 Stunden später an. Auch hier empfiehlt es sich durchzuhalten, und einfach am frühen Abend ins Bett zu gehen. Trotzdem brauchen wir immer mindestens einen Tag nach dem Urlaub, um wieder klar zu kommen. Plant das in eurer Urlaubsplanung auf jeden Fall mit ein!
Wie schaut es bei euch aus, kommt ihr gut klar mit der Zeitverschiebung und dem Jet-Lag? Was war die kurioseste Uhrzeit die ihr mal gesehen habt, ging es weiter als 26:30 Uhr? (Unser Rekord bisher!) Schreibt uns in den Kommentaren!
Werde Unterstützer

Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?
Blog abonnieren
Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.
4 Kommentare
schöner und informativer Artikel! 🙂
Nach 2006 soll es in einer Woche nochmal nach Japan gehen. (14 Tage Urlaub) Bin aufgeregt, ob alles mit der Einreise klappt…
Ich werde nach 25 oder 26 Uhr – Angaben suchen. 😉
Alles gute im Urlaub und ganz viele tolle neue Erfahrungen!
Das ist ein toller Artikel, in dem ich wieder etwas gelernt und mir direkt die Zeichen für Vormittag und Nachmittag notiert habe! 😀 Danke dafür. Auch das mit den Uhrzeiten, die über 24 Uhr hinausgehen wusste ich nicht!
Bis jetzt ist uns so etwas noch nicht aufgefallen – wenn man Google als Hilfsmittel nutzt, dann achtet man nicht so sehr auf die Schilder mit den Öffnungszeiten. Versuche aber, beim nächsten Mal selbst rauszufinden, von wann bis wann etwas geöffnet ist und ei wenig zu trainieren. 😀
Mit dem Jetlag hatte ich persönlich z.B. eher in Japan zu kämpfen, als Zuhause. Beim ersten Besuch habe ich den Fehler gemacht, beide Uhrzeiten auf dem Handy anzeigen zu lassen: Die japanische und die aus der Heimat.
Das hat es iwie noch schlimmer gemacht. 😀 Weil mein Kopf dann nämlich sagt „Hey, guck mal auf die Uhr – es ist Schlafenszeit!“ Beim zweiten Besuch habe ich den Fehler nicht gemacht und es hat tatsächlich besser funktioniert! 😀
Freue mich sehr auf den nächsten Blogartikel! (:
Lieben Gruß,
Caddü
Ahhh Freude! Mit ein wenig Spaß noch Kleinigkeiten vermitteln ist genau das was wir tun wollen! Ich habe lange überlegt ob ich überhaupt noch Schriftzeichen verwende weil es auch im Textfluss ein bisschen schwer ist, aber lohnt sich doch!