In Japan wird gerne eine Variation der deftigen koreanischen Pfannkuchen gegessen. Allerdings wird dieser dort Chijimi gennannt und ist mit unterschiedlichen Füllungen zu finden: Zu den beliebtesten zählt die Variante mit Schnittknoblauch (Nira), der in Deutschland schwierig zu bekommen ist. Die Alternative: Bärlauch!
Bärlauch waschen und trockenschütteln. In mundgerechte Stücke schneiden.
1 Hand voll Bärlauch
Zwiebel häuten und in kleine Würfel schneiden.
1 kleine Zwiebel
Aus dem Reismehl, Mehl, Dashi-Pulver, Ei, Sesamöl, Salz, Pfeffer und Wasser einen glatten Teig rühren.
50 g Reismehl, 50 g Mehl, 3 g Dashi-Pulver, 1 Ei, 1 TL Sesamöl, Salz & Pfeffer, 120 ml Wasser
Klein geschnittenen Bärlauch und Zwiebel unter den Teig heben. Alles sollte mit Teig bedeckt sein
Etwas Sesamöl in einer Pfanne erwärmen. Dann den kompletten Teig hineingeben und Deckel auf die Pfanne setzen.
Beide Seite ein paar Minuten braten, bis es etwas Farbe angenommen hat und der Pfannkuchen durch ist.
Danach schneidet man den Pfannkuchen in rechteckige Stücke schneiden, damit man sie gut mit Stäbchen essen kann. Angerichtet wird Chijimi auf einem Teller mit der dazugehörigen Soße.
Chijimi-Soße
Serviert wird Chijimi mit einer deftigen Soße. Dazu verrührt man Sojasoße mit Sesamöl und gibt etwas Sesam dazu.
1 EL Sojasoße, 1 TL Sesamöl, etwas heller Sesam, etwas Chili-Öl
Notizen
Chijimi kann warm oder kalt gegessen werden und ist meist eine Beilage beim Yakiniku, wo gebratenes Fleisch am Tisch gegrillt wird. Falls kein Bärlauch verwendet wird: Etwas Lauch und Knoblauch eignen sich auch gut als Alternative.