Yatsuhashi sind eine sehr feine Süßigkeit aus Japans ehemaliger Hauptstadt Kyoto: leckerer Mochi-Teig in Zimt und Kinako (gerösteten Sojabohnen-Mehl) gewälzt und mit süßer Bohnenpaste gefüllt. So könnt ihr das Rezept daheim selber machen.
Bevor du anfängst: Schau, dass du alle Zutaten beisammen hast.
Gebe das Klebreismehl (Shiratamako) in eine Schale. Dann gibt's du das Reismehl (Joshinko) dazu.
Gebe ¾ des warmen Wassers in die Schüssel und verrühre es mit den beiden Reismehlen. Lass den Mix etwa 5 Minuten ziehen.
Dann gibst du den Zucker hinzu und rührst ihn unter. Jetzt ist es schon schwer durch den klebrigen Teig mit dem Schneebesen zu kommen. Ich wechsel hier meist zum Spatel aus Silikon - der Teig ist etwas fester, aber man kann gut rühren. Falls es sehr schwer geht, füge Teelöffel mit Wasser hinzu, bis es sich gut anfühlt.
Dann muss der Reisteig gedämpft werden. Die meisten machen dies in der Mikrowelle (600 Watt bei 1:30 Min, 2x, zwischendurch umrühren). Da ich keine Mikrowelle habe, setze ich einen Topf mit Wasser auf und gebe den Teig in einen Schokoladen-Schmelztopf. Darüber kommt ein Geschirrhandtuch. Sobald das Wasser kocht für 15 Minuten dämpfen, 2-3x das Handtuch abnehmen und umrühren.
In der Zwischenzeit Ceylon-Zimt mit Kinako mischen.
Gedämpften Teig auf eine mit Kinako bemehlte Arbeitsfläche geben und mit Zimt-Kinako-Mischung verkneten.
Der Teig sollte gleichmäßig mit braun sein und lässt sich gut verarbeiten und klebt kaum.
Mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und mit der 8x8cm Pappkarte einige Quadrate ausschneiden. Aus den Resten nochmal eine Teigkugel formen und erneut ausrollen und Quadrate ausschneiden bis kein Teig mehr über ist.
Auf die Quadrate ein bisschen Bohnenpaste setzen, mit dem Finger etwas Wasser auf den Rand verteilen und umklappen. Den Rand festdrücken.
Mit etwas Kinako bestäuben und anrichten. Dazu passt sehr gut grüner Tee oder Matcha.
Notizen
Tipp: Der gedämpfte Teig, der nicht mehr für Quadrate reicht, kann auch so gegessen werden. Also nicht wegwerfen und ab in den Mund damit!Diese Art wird auch "Nama Yatsuhashi" (rohe Yatsuhashi) genannt. In Kyoto wird der Teig auch noch in eine halbrunde Form gebacken. Diese Kekse nennt man dann ebenfalls Yatsuhashi.