The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home GenießenJapanische Küche [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

[Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

von Stephanie Drewing 10. April 2022
von Stephanie Drewing 10. April 2022

Während wir für unsere letzte Podcast-Episode über Kyoto recherchierten, erinnerte ich mich an meine liebste Süßigkeit aus Japans ehemaliger Hauptstadt: Yatsuhashi! Ein Blick in den Küchenschrank zeigte: Ich habe alles da, um sie selber zu machen – also musste die Podcast-Aufnahme warten, weil ich anderweitig beschäftigt war.

Direkt zum Rezept

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Yatsuhashi?
  • Kyotos Spezialität: Yatsuhashi
  • Das richtige Mehl: Shiratamako & Joshinko
  • Was diese Wagashi mit Brücken zu tun haben

Was sind Yatsuhashi?

Yatsuhashi sind kleine Dreiecke aus Reismehl, mit Zimt und gerösteten Sojabohnen (Kinako) bestäubt und mit süßer Bohnenpaste gefüllt. Sie sind eigentlich eine Art Mochi, wenn ihr es so wollt. Es gibt in Kyoto sogar Geschäfte, die sich auf diese Süßigkeit spezialisiert haben und neben der traditionellen Mischung mit Zimt auch noch viele weitere Geschmacksrichtungen anbieten. So gibt es Yatsuhashi mit Matcha, Zitronen, Sesam und noch viele weitere leckere Varianten. Das Grundrezept ist allerdings mit Zimt und Kinako.

Angerichtet auf auf einem Bambus-Tablet sind drei Yatsuhashi, dahinter steht ein blauer Teller mit weiteren. Auch ein roter Daruma ist im Bild.
Yastsuhshi auf einem blauen Teller angerichtet

Kyotos Spezialität: Yatsuhashi

Neben den Dreiecken, die auch Nama Yatsuhashi genannt werden, gibt es noch halbrund gebackene Yatsuhashi. Ich finde, sie erinnern an halbe Bambusrohre. Diese werden öfter in Kyoto auch in Eisbechern als Deko verwendet und schmecken auch sehr lecker.

Und jetzt zu meinem Dilema: Ich LIEBE diese Süßigkeiten. Aber die Haltbarkeit dieser Wagashi (Wagashi werden alle traditionellen japanischen Süßigkeiten genannt) ist so kurz, dass sich niemand die Mühe macht, sie zu importieren. Maximal für zwei Wochen ist eine Packung haltbar. Lohnt sich also gar nicht, sehr zu meinem Leidwesen.

Yatsuhashi im Herstellungsprozess: Kinako und Anko liegen auf der Arbeitsplatte.

Daher habe ich mich damit beschäftigt, wie ich diese Feinigkeit auch in Deutschland selbst herstellen. Die Zutaten dafür hatte ich sogar einfach so im Küchenschrank, weil ich öfters Mitarashi Dango mache und dafür die entsprechenden Reismehle auch benötige. Also kommt mit – das Rezept ist wirklich super einfach, dass könnt ihr auch!

Yatsuhashi Serviervorschlag

Yatsuhashi ( 八ツ橋)

Yatsuhashi sind eine sehr feine Süßigkeit aus Japans ehemaliger Hauptstadt Kyoto: leckerer Mochi-Teig in Zimt und Kinako (gerösteten Sojabohnen-Mehl) gewälzt und mit süßer Bohnenpaste gefüllt. So könnt ihr das Rezept daheim selber machen.
5 Sterne (2 Bewertungen)
Rezept drucken Auf Pinterest teilen
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 30 Min.
Arbeitszeit 1 Std.
Gericht Nachspeise
Land & Region Japanisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 100 kcal

Equipment

  • 1 Bambus-Dämpfer (Amazon-Partnerprogramm)*
  • 1 Edelstahl Schokoladen-Schmelztopf (Amazon-Partnerprogramm)*
  • 1 Stück Pappe ausgeschnitten auf 8×8 cm

Zutaten
  

Yatsuhashi-Teig

  • 60 g Shiratamako (jap. Klebreismehl, Granulat)
  • 50 g Joshinko
  • 80 g Rohrohrzucker
  • 120~135 ml warmes Wasser
  • 2 TL Ceylon-Zimt
  • 50 g Kinako (geröstetes Sojabohnenmehl)

Füllung

  • 50 g Bohnenpaste (rot oder weiß)

Sonstiges

  • etwas Wasser
  • 2 EL Kinako für die Arbeitsfläche

Anleitungen
 

  • Bevor du anfängst: Schau, dass du alle Zutaten beisammen hast.
    Zutaten Yatsuhashi
  • Gebe das Klebreismehl (Shiratamako) in eine Schale. Dann gibt's du das Reismehl (Joshinko) dazu.
    Yatsuhashi Reismehl Shiratamako & Joshinko
  • Gebe ¾ des warmen Wassers in die Schüssel und verrühre es mit den beiden Reismehlen. Lass den Mix etwa 5 Minuten ziehen.
    Yatsuhashi Mehl mit Wasser
  • Dann gibst du den Zucker hinzu und rührst ihn unter. Jetzt ist es schon schwer durch den klebrigen Teig mit dem Schneebesen zu kommen. Ich wechsel hier meist zum Spatel aus Silikon – der Teig ist etwas fester, aber man kann gut rühren. Falls es sehr schwer geht, füge Teelöffel mit Wasser hinzu, bis es sich gut anfühlt.
    Yatsuhashi Zucker einrühren
  • Dann muss der Reisteig gedämpft werden. Die meisten machen dies in der Mikrowelle (600 Watt bei 1:30 Min, 2x, zwischendurch umrühren). Da ich keine Mikrowelle habe, setze ich einen Topf mit Wasser auf und gebe den Teig in einen Schokoladen-Schmelztopf. Darüber kommt ein Geschirrhandtuch. Sobald das Wasser kocht für 15 Minuten dämpfen, 2-3x das Handtuch abnehmen und umrühren.
    Reismehl-Teig dämpfen
  • In der Zwischenzeit Ceylon-Zimt mit Kinako mischen.
    Yatsuhashi Kinako mt Zimt mischen
  • Gedämpften Teig auf eine mit Kinako bemehlte Arbeitsfläche geben und mit Zimt-Kinako-Mischung verkneten.
    Reismehlteig mit Zimt-Kinako verkneten
  • Der Teig sollte gleichmäßig mit braun sein und lässt sich gut verarbeiten und klebt kaum.
    Zur Rolle formen
  • Mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und mit der 8x8cm Pappkarte einige Quadrate ausschneiden. Aus den Resten nochmal eine Teigkugel formen und erneut ausrollen und Quadrate ausschneiden bis kein Teig mehr über ist.
    Quadrate ausschneiden für Yatsuhashi
  • Auf die Quadrate ein bisschen Bohnenpaste setzen, mit dem Finger etwas Wasser auf den Rand verteilen und umklappen. Den Rand festdrücken.
    Yatsuhashi mit Bohnenpaste füllen
  • Mit etwas Kinako bestäuben und anrichten. Dazu passt sehr gut grüner Tee oder Matcha.
    Yatsuhashi mit Bohnenpaste füllen

Notizen

Tipp: Der gedämpfte Teig, der nicht mehr für Quadrate reicht, kann auch so gegessen werden. Also nicht wegwerfen und ab in den Mund damit!
Diese Art wird auch „Nama Yatsuhashi“ (rohe Yatsuhashi) genannt. In Kyoto wird der Teig auch noch in eine halbrunde Form gebacken. Diese Kekse nennt man dann ebenfalls Yatsuhashi. 

Nährwertangaben

Serving: 1 PortionCalories: 100kcal
Schlagworte Süßes, Wagashi
Hast du unser Rezept ausprobiert?Schreib uns einen Kommentar, wie es geklappt hat!

Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Yatsuhashi auf Holzatablet und mit japanischer Wagashi-Gabel. Dazu ein grüner Tee
Angerichtet auf auf einem Bambus-Tablet sind drei Yatsuhashi, dahinter steht ein blauer Teller mit weiteren. Auch ein roter Daruma ist im Bild.

Das richtige Mehl: Shiratamako & Joshinko

Wichtig bei diesem Rezept ist die Nutzung der richtigen Mehle. Bitte achtet beim Einkauf darauf, dass ihr Shiratamako (dies ist ein Granulat aus Klebreismehl) und Joshinko (ein Reismehl aus normalen, weißen Rundkornreis) nehmt. Die Flüssigkeitenmenge in diesem Rezept ist auf den Bedarf dieser Mehle abgestimmt – falls ihr allternativ zu dem günstigen Thai-Produkt greift, dann passen die Mengen hier nicht mehr. Falls ihr in eurem Asia-Shop die Mehle nicht bekommt, dann schaut doch mal online bei Shochiko vorbei. Der Shop aus Düsseldorf hat auch einen Online-Shop und beide Mehle zu einem guten Preis eigentlich immer Angebot:

  • Shiratamako (200 g für 6,50 €)
  • Joshinko (250 g für 4,30 €)

Speichert euch auch dieses Bild und achtet auf die Schriftzeichen beim Kauf:

Shiratamako und Joshinko im Vergleich mit einem anderen Klebreismehl
Die beiden linken Tüten braucht ihr für dieses Rezept. Zeigt gerne die folgenden Schriftzeichen im Asia-Markt: 白玉粉 (Shiratamako) und 上新粉 (Joshinko). Die rechte Tüte ist auch ein Klebreismehl, aber dies ist für unser Rezept hier nicht geeignet.

Was diese Wagashi mit Brücken zu tun haben

Yatsuhashi ist nicht nur der Name von dieser japanischen Süßigkeit, damit werden in japanischen Gärten auch eine besondere Brückenart bezeichnet. Die erste Erwähnung dieser war im Werk „Ise Monogatari“, welches in Japan sehr bekannt ist. Dort wird eine Brücke aus acht Teilen beschrieben, die durch ein Iris-Feld über das Wasser führt. Yatsuhashi-Brücken bestehen auch heute noch häufig aus acht Brettern, die im Zick-Zack über das Wasser führen. Und oft greifen auch Gärtner heute noch das Iris-Ideal auf und pflanzen diese in der Nähe von diesen Brücken – achtet mal drauf!

Yatsuhashi Brücke in Japan (Korakuen)
Im Kōraku-en in Okayama gibt es auch eine „Yatsuhashi“-Holzbrücke.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

JapanJapanische KücheKyotoSüßesWagashi
2 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)
Nächster Eintrag
Folge 25: Arbeiten als Dolmetscherin für Japanisch

Weiterlesen

[Rezept] Japanischer Bohnensalat (Ingen no Goma ae)

Folge 05: Den Fuji besteigen

Folge 03: Streetfood in Japan

2 Kommentare

Avatar-Foto
Laura 10. April 2022 - 15:29

5 stars
Es sieht so gut und lecker aus 😍

Antworten
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing 10. April 2022 - 18:53

Danke dir! Wir haben es sooo schnell aufgegessen, weil’s so lecker war 😂

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten