The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Vulkanausbruch live – Der Sakurajima in Kagoshima

Vulkanausbruch live – Der Sakurajima in Kagoshima

von Michael Drewing 10. August 2020
von Michael Drewing 10. August 2020

Japan ist das Land der Naturgewalten. Erdbeben, Taifune, Brände, Überschwemmungen – es gibt kaum etwa was dort nicht regelmäßig auftritt. Als Teil des pazifischen Feuerrings ist die japanische Inselkette zudem auch reich an Vulkanen. Hier erzählen wir euch, wie sich so ein (leichter) Ausbruch am Beispiel des Sakurajima in Kagoshima anfühlt.

Als wir bequem mit dem Shinkansen am Bahnhof Kahoshima-Chūō ankamen, haben wir uns nichts gedacht. Es hat nur wenige Sekunden gedauert, bis es sich sehr seltsam auf der Haut anfühlte. Zuerst haben wir gedacht, Mücken umschwärmen uns und fressen uns auf. Es hat nur kurze Zeit gedauert, bis wir gemerkt haben: es ist Asche, die da auf der Haut kribbelt.

Kagoshima – Asche, überall Asche

Was uns zuerst extrem irritiert hat, ist eigentlich Alltag ganz im Süden der Hauptinsel Kyūshū. Der Wetterdienst von Japan besitzt eine eigene Website [1] für die Ascheregen-Vorhersage und über das gesamte Stadtgebiet verteilt gibt es knapp 6800 Sammelstellen [2], an denen Anwohner die Asche in Säcken abgeben können.

Die Asche selber rieselt einfach auf euch nieder und kribbelt etwas auf der Haut. Sie kann an schlimmen Tagen auch zu Atemnot führen, also überlegt euch zumindest eine Maske einzupacken wenn ihr nach Kagoshima fahrt. Ein Hut schützt ebenso.

Asche und Steinschlag-Vorhersage für Kagoshima
Asche und Steinschlag-Vorhersage für Kagoshima
Das am Boden ist kein Sand…
… sondern Asche.
Vor allem auf den Autos sammelt sie sich.

Sakurajima in Aktion

Aber zurück zum Kribbeln auf der Haut. Der Vulkan um den es hier in Kagoshima geht ist der Sakurajima 桜島 (wörtlich: Kirschblüteninsel) mit einer Höhe von bis zu 1170m. Bis 1914 war er eine wirkliche Insel, bei einem heftigen Ausbruch in diesem Jahr verband er sich jedoch mit der Ōsumi-Halbinsel und ist seitdem auf dem Landweg erreichbar. Der Ausbruch 1914 war zwar der stärkste in der Neuzeit, aber nicht der letzte: 2011, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2019 gab es größere Eruptionen. Kleinere Aktivitäten? Im Zeitraum von1980 – 2000 brach der Sakurajima im Schnitt mehr als 26 mal im Monat aus [3]. Im Jahr 2011 insgesamt sogar 1355 mal [4].

Der Sakurajima vom Hafen Kagoshima aus gesehen.
Mit der Fähre geht es in wenigen Minuten rüber.
Asche geht über Kagoshima nieder.
Ankunft auf der Insel.

Dabei ist Kagoshima mit fast 600.000 Einwohnern keine kleine Stadt. Belebte Einkaufsstraßen, ein Riesenrad am Bahnhof und viele Ziele im Umland laden zum Erkunden ein. Eines der naheliegendsten Ziele ist natürlich die Fahrt zum Vulkan. Vom Hafen aus ist man in wenigen Minuten übergesetzt. Der Berg selbst ist aus offensichtlichen Gründen nicht erklimmbar, aber die Insel selbst bietet interessante Gesteinsformationen, einen Lavafeld-Rundweg (Nagisa Lava Trail) und viele Möglichkeiten, sich über die Geologie zu informieren.

  • Anfahrt: Shinkansen bis Bahnhof Kagoshima Chūō / Tram oder Bahn Richtung Hafen
  • Fähre: 15min nach Sakurajima, alle 15-30min, auch nachts jede Stunde min. 1x
  • Kosten: 200 Yen (Einzelfahrt)
  • Website: http://www.city.kagoshima.lg.jp/sakurajima-ferry/english/guides.html

Als wir da waren, rumorte es ganz erheblich. Oder auch nicht, denn warum wir das als unheimlich empfanden? Wir sahen Rauchwolken aufsteigen, aber im Gegensatz zu Erdbeben oder Taifunen ging dieser Vorgang völlig geräuschlos und ohne Erschütterungen von statten. Der Berg hat einfach nur beiläufig und ohne viel Tamtam Asche gespuckt. Zunächst war uns das nicht ganz Geheuer, aber die völlig gelassenen Anwohner haben uns versichert, dass alles normal und alltäglich sei.

Am Ufer entlang gibt es ein begehbares Lavafeld.
Die Landschaft ist unwirklich, aber spannend.
Ein wenig Mordor war es schon.
Anlegestelle mit Gesteinsformationen.

Katastrophentourismus am Sakurajima

Zwischendurch fühlten wir uns ein wenig wie Katastrophentouristen, die überall, aber eigentlich auf keinen Fall dort sein sollten. Wir gingen über den Rundweg spazieren und wurden an einem Rastplatz von einem älteren japanischen Herren auf gebrochenem Deutsch angesprochen. Er sang uns ein paar Opern von Wagner vor (kein Scherz) und nahm uns im Auto mit zurück zum Fähranleger. Praktisch, vielen Dank! Er erzählte uns aber auch einiges über die Gegend. Dass er hier wohne. Dass der Vulkan zu dem Zeitpunkt zwar recht aktiv war, aber das alles überhaupt nicht ungewöhnlich sei.

Das hat uns alles sehr beruhigt, also haben wir noch ein paar Fotos gemacht. Auch wenn sie aussehen als kämen sie direkt aus einem Katastrophenfilm: in Gefahr war niemand. Wir wissen aber, spätestens seit der Eruption des Ontake im Jahr 2014, bei dem mindestens 58 (!) Menschen ihr Leben ließen [5], wie gefährlich und unberechenbar diese Naturgewalten sein können. Genau aus diesem Grund auch noch einmal die eindringliche Warnung: einen Vulkan besteigen, selbst wenn er touristisch erschlossen ist, birgt immer ein Restrisiko. Und wenn die Behörden bestimmte Wege sperren, sei es wegen Steinschlaggefahr oder wegen giftiger Gase, dann haltet euch daran. Auf der Seite des japanischen Wetterinstituts findet ihr immer aktuelle Warnstufen aktiver Vulkane [6].

Gleich die Begrüßung war explosiv.
Weit weg von der Gefahr…
… kann man auch mal Fotos machen.
Ein bisschen wie Hölle sieht es schon aus.
Noch eine Eruption!
Zurück in Kagoshima legte er noch einmal zu.

Natürlich wussten wir, dass der Sakurajima quasi ständig ausbricht. Aber es live zu sehen, war einfach noch einmal etwas anderes. Auch von fern wirkt so ein Ausbruch einfach gewaltig, selbst wenn gar nichts passiert. Es gibt übrigens noch viele andere Vulkane in Japan. Der Fuji zum Beispiel, der zwar ruht, aber noch immer aktiv ist. Insgesamt gibt es 110 aktive Vulkane [7] im ganzen Land.

Der Fuji ist DER Vulkan.
Der Asama in Karuizawa brach 2019 zuletzt aus.

Quellen und Nachweise

[1] Website für Asche und Steinschlagvorhersage
[2] Sammelstellen für Asche
[3] Paper: Entwicklung der Aschemenge am Sakurajima von 1980-2000
[4] Anzahl der Ausbrüche
[5] 4 Jahre nach dem Ausbruch des Ontake (Japan Times)
[6] Warnstufen für Vulkane
[7] Aktive Vulkane in Japan

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

JapanKagoshimaKyushuVulkane
1 Kommentar
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
Joggen in Tokyo (und Chiba)
Nächster Eintrag
Video-Talk: Foodie Adventure Japan

Weiterlesen

Warum stehen in Japan Wasserflaschen um Grundstücke?

[Rezept] Baby Castella – Matsuri daheim! (#OishiiWeeks)

Folge 22: Kyushu erleben

1 Kommentar

Avatar-Foto
Anonymous 27. April 2021 - 16:34

oh sehr spanend

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 4

    Nach Japan reisen ohne Sprachkenntnisse: keine Angst!

    15. Oktober 2017
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan
  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten