Option 1: Falls ihr Inarisushi-Taschen nutzt: Nehmt die Inari-Taschen aus der Packung, spült sie unter heißem Wasser ab und lasst sie abtropfen. Der frittierte Tofu für Inarisushi ist bereits so vorbeitet, wie er auch für Kitsune Udon gebraucht wird. Der Tofu ist leicht süßlich, der Geschmack kommt daher, weil es mit Sojasauce, Mirin, Sake und Zucker eingekocht wird.
Option 2: Wenn ihr den Tofu selbst frittiert, dann nehmt einen festeren Tofu, den ihr auch gut schneiden könnt. selbst frittiert, Wickelt den Tofu in Küchenkrepp ein und beschwert ihn für etwa 30 Minuten. So geht die überflüssige Feuchtigkeit aus dem Tofu heraus. Dann schneidet ihr den Tofu in dünne Scheiben und frittiert ihn im heißen Öl. Danach geht's weiter wie in Option 3.
Option 3: Frittierten Tofu in eine Pfann geben und mit 120 ml Wasser und jeweils 1 Esslöffel Soja-Soße, Sake, Mirin und Zucker in einem Topf einkochen, bis keine Flüssigkeit mehr da ist.
Tsuyu-Brühe kochen
Dashi, Soja-Soße, Mirin und Salz in einen Topf geben und aufkochen. Die Brühe muss im Gegensatz zu gekauftem Tsuyu-Konzentrat nicht weiter verdünnt werden.
Alles weitere: Nudeln und Co.
Einen Topf mit Wasser (ohne Salz) aufsetzen und zum Kochen bringen. Dann die Udon hineingeben und kurz kochen. Meist sind dies 2-3 Minuten und steht auf der Packung drauf. Danach die Udon unter kaltem Wasser abschrecken.
Lauchzwiebeln schneiden und in Ringe schneiden.
Anrichten
Udon-Nudeln und Inari Tofu-Taschen in eine Schüssel geben. Dann die heiße Brühe drüber gießen.Dekorieren mit Lauchzwiebeln und Narutomaki.