Es gibt in ganz Japan unterschiedlichste Varianten von Toshikoshi Soba. Die Grundlage ist eine simple Kake Soba-Suppe. Die Einlage varriert je nach Region und Geschmack. Oft findet sich aber z. B. Tempura-Garnelen in der Suppe, weil sie ebenfalls als Glückbringer und für ein langes Leben stehen. In Anlehnung daran, wird in diesem Rezept Tenkasu verwendet.
etwas Shichimi optional, scharfe japanische Gewürzmischung
Anleitungen
Suppen-Einlage vorbereiten
Bereitet das Gemüse vor: Schneidet die Frühlingszwiebel in etwa 5 cm lange Zylinder. 2 Zylinder halbiert ihr senkrecht und dann noch einmal die vorhanden Teile halbieren. Ihr habt dann lange einige 5 cm lange Streifen.
Den Rest der Frühlingszwiebel schneidet ihr in schmale Ringe.
Wascht und putzt die Karotte. In Scheiben schneiden und wer mag: mit einem Keks-Ausstecher eine Form ausstehen. Schneidet eine breite Scheibe des weißen Rettichs ab und zerreibt ihn auf der Reibe. Falls etwas übrig bleibt: Aus dem Rettich-Rest auch noch einmal ein paar Blümchen ausstechen.
1/4 Karotte
Brühe kochen
Gebt die Dashi-Brühe, Sojasoße und Mirin in einen Kochtopf und lasst alles aufkochen. Dann gebt ihr das Gemüse dazu und lasst es für ein paar Minuten kochen. Dann Deckel drauf, Temperatur etwas runterschalten und für etwa 5 Minuten köcheln lassen. Dann das Gemüse heraus nehmen und erst einmal auf einem Teller beiseite legen. Sobald die Suppe fertig ist, kocht ihr die Soba-Nudeln.
600 ml Dashi, 4 EL Sojasoße, 4 EL Mirin
Nudeln kochen
Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen, Deckel drauf und wenn es kocht, die Soba-Nudeln hinzugeben. Die Nudeln sind nach 3-4 Minuten fertig.
2 Portionen getrocknete Soba-Nudeln
Nudeln in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser die restliche Stärke abspülen. Fasst die Nudeln ruhig dabei an, sie sind anfangs etwas schleimig, aber je besser ihr sie abspült, umso besser können die Nudeln dann die Brühe aufnehmen.
Anrichten
Verteilt die Nudeln auf zwei Suppenschüsseln. Gießt über die Nudeln je die Hälfte der heißen Suppenbrühe.
Dekoriert die Soba-Nudelsuppe mit der Suppeneinlage: Karotten-Blumen, geriebener Rettich, Frühlingszwiebel-Streifen und Ringe sowie die Tenkasu. Wer es etwas schärfer mag, kann noch Shichimi dazugeben.