The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentare
      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Feiertage in Japan: Tipps für stressfreies Reisen 2025
      0 Kommentare
      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
      11 Kommentare
      Onsen ohne Geschlechter-Trennung: 7 Empfehlungen für Konyoku-Onsen
      0 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentare
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur und Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier klicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      Radieschen einlegen nach japanischer Art
      0 Kommentare
      Spinat-Namul Rezept: Leckere Beilage mit Sesamöl und Sojasoße
      0 Kommentare
      Yakiniku Donburi selber kochen
      0 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      Kimchi selber machen: Einfaches Rezept
      5 Kommentare
      Chijimi mit Bärlauch: Leckere Variation des koreanischen Pfannkuchens
      0 Kommentare
      [Rezept] Japanisches Sesam-Dressing
      0 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Backen

      Warabi Mochi Rezept: Leichtes Dessert aus Japan
      0 Kommentare
      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentare
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home Japanische Zutaten Miso-Paste

Miso-Paste

Miso ist eine Paste aus Sojabohnen, Salz und verschiedenen Getreide-Sorten. Es wird in der Herstellung Gerste, aber auch Reis verwendet. Die Paste ist sehr würzig-salzig und ist vielfältig in der japanischen Küche einsetzbar.

Schreibweise auf Japanisch:  みそ und 味噌.

Die meisten kennen Miso wahrscheinlich von der Miso-Suppe, die es in vielen japanischen Restaurants gibt.  Miso wird aber noch für viele weitere Rezepte genutzt und findet sich in Saucen, Marinaden oder Suppen genutzt. Idealerweise sollte man Miso nicht kochen, da dies den Geschmack zerstört. Deswegen gibt man in Miso meist erst gegen Ende der Kochzeit hinzu.

Die Herstellung von Miso benötigt viel Zeit: Die Sojabohnen und das Getreide werden gewaschen und weichen für mindestens einen Tag ein. Danach dämpft der Reis oder Getreide und es wird Koji-Pilz hinzugegeben. Das ist ein japanischer Pilz, der die Fermentierung des Reis anstößt und z. B. auch bei der Produktion von Sake (japanischer Alkohol) zum Einsatz kommt. Die Sojabohnen werden aufgekocht und beides kommt dann zusammen mit viel Salz in Fässer. Dort fermentiert das alles für mindestens ein Jahr oder länger vor sich hin.

Arten von Miso

Miso gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten, so kann die Farbe von hell, über Rot bis Dunkelbraun gehen – auch der Geschmack ist hier immer ein wenig anders.

  • Weiße Miso-Paste (jap. Shiro Miso): Für eine weiße Miso-Paste werden Sojabohnen mit viel Reis zusammen fermentiert. Diese Sorte ist weniger salzig und  eignet sich ideal für Salat-Dressings oder leichte Saucen.
  • Gelbe (bis hellbraune) Miso-Paste: Für diese Miso-Paste werden Sojabohnen, etwas Reis und Gerste verwendet und der Geschmack ist sehr universal einsetzbar wie z. B. in Suppen und Marinaden.
  • Rote (bis dunkelbraunes) Miso-Paste: Hier durften die Sojabohnen und das Getreide etwas länger fermentieren und der Geschmack ist recht stark und kann andere milde Geschmäcker überlagern, deswegen sollte man es für herzhafte Suppen oder Glasuren verwenden.

Ist Miso-Paste vegan?

Ja, traditionell hergestelltes Miso ist vegan. Aber nicht alle Zutaten mit Miso sind vegan, denn z. B. in einer Miso-Suppe wird meist ein Fischbrühe (Dashi) zugegeben.

Ist Miso-Paste glutenfrei?

Kommt darauf an. Miso die mit Reis hergestellt wird, ist glutenfrei. Sollte Gerste verwendet worden sein, ist das Miso nicht mehr glutenfrei. Miso aus Reis wird Kome-Miso oder Naturreis wird Genmai-Miso genannt. Wenn Gerste verwendet wird, steht meist „Mugi“ drauf.

Wo kann ich Miso-Paste kaufen?

Miso ist in kleinen Plastik-Containern verpackt und gibt es in asiatischen Supermärkten, aber mittlerweile auch in den Feinkost-Abteilungen im „Asia“-Bereich.

Helle Miso Paste

Verschieden Angebote von Miso-Pasten:

  • Helle Miso-Paste*
  • Rote Miso-Paste*
  • Rote Miso-Paste (mit EU-Bio Siegel, d. h. nachweislich keine gentechnisch veränderten Sojabohnen)*
  • Genmai Miso aus deutscher Produktion*
  • Miso aus dem Schwarzwald, hier mit Lupinen *

* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Lagerung von Miso:

Da Miso fermentiert ist, ist es nahezu unendlich haltbar. Es kann im Kühlschrank auch über einen langen Zeitraum aufbewahrt werde. Ich kenne aber auch japanische Köch:innen, die Miso im Tiefkühlschrank aufbewahren und löffelweise entnehmen. Auch gefroren ist Miso immer noch streichfest.

Womit kann ich Miso ersetzen?

Schwierig! Wenn ihr ein eher flüssiges Rezept habt, kann Sojasauce ein guter Ersatz sein. Wenn ihr aber die cremige Konsistenz braucht, kann auch ein Mix aus Tahini und Sojasauce weiterhelfen.

Zurück
Weiter

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die beliebtesten japanischen Rezepte

Radieschen einlegen nach japanischer Art

Spinat-Namul Rezept: Leckere Beilage mit Sesamöl und Sojasoße

Yakiniku Donburi selber kochen

Noritama-Onigiri selber machen

Kimchi selber machen: Einfaches Rezept

Chijimi mit Bärlauch: Leckere Variation des koreanischen Pfannkuchens

Narutomaki: Von Fischrollen, Ninja und Meeresstrudeln

Japanisches Soja-Zwiebel-Dressing für Kohl oder Tofu

RSS-Feed

  • Folge 38: Hokkaido Road-Trip
  • Radieschen einlegen nach japanischer Art
  • Kirschblüte in München: Wo die Stadt in Rosa erstrahlt

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2024 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung