The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentar
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentar
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier kklicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      [Rezept] Chiffon Cake mit Vanille
      1 Kommentar
      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Kinpira
      0 Kommentar
      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)
      8 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Backen

      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentar
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentar
      [Rezept] Blueberry Pie
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home Allgemein Häkelanleitung Brotkorb

Häkelanleitung Brotkorb

von Stephanie Drewing 23. Januar 2016
von Stephanie Drewing 23. Januar 2016
2 Kommentare 0FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
796

Inhalt

  • Materialien
    • 1. Schritt: Kreis häkeln
    • Der Anfang:
    • 2. Schritt: Die Korbwand

Weihnachten ist zwar längst rum, dennoch ist es nie schlecht, eine kleine Geschenkidee im Petto zu haben!  Gerade den Häkelliebhabern unter euch könnte folgender Beitrag gefallen, denn es geht um selbstgehäkelte Körbchen. Sie können nicht nur als kleines Präsent an die Mama oder beste Freundin dienen, sondern auch als hübsches kleines Accessoire für die eigenen vier Wände!

Ein Gastbeitrag von Chrissi.

Dabei ist dieses Projekt durchaus für Häkelanfänger gedacht, also keine Scheu und ran an die Häkelnadeln! Da ich jedoch nicht auf die einzelnen Maschenarten eingehen werde, verweise ich hiermit auf den fantastischen Überblickvon Brigitte.

Materialien

Ihr könnt durchaus normale Wolle benutzen, da ich persönlich aber einen Brotkorb häkeln wollte und keine Wollfusseln mitessen will, habe ich mich für den Textilgarn Zpagetti entschieden. Ihr könnt euch diesen Garn als in Schnüre geschnittenen Jerseystoff vorstellen! Zudem habe ich eine Häkelnadel der Größe 12 verwendet.

1. Schritt: Kreis häkeln

Kreis.JPG

Profan gesagt, wird zunächst damit begonnen, einen runden Topflappen als Boden eures Korbes zu nähen! Da ich selbst kein Profiass im Häkeln bin, habe ich mich selbst von tollen Einträgen anderer Bloggerinnen helfen lassen. Für das explizite Häkeln eines Kreises möchte ich euch an dieser Stelle die Bloggerin Daniela Herz legen.

Da ich es dennoch ein kleines bisschen anders gemacht habe, schildere ich euch hier nun meinen Weg:

Der Anfang:

Zu allererst beginne ich mit 5 Luftmaschen und schließe diesen Strang mit einer Kettmasche zu einem Ring.
1. Runde: Dann häkle ich 12 Stäbchen in den Anfangsring.
In der 2. Runde wird jede Masche verdoppelt, in der 3. Runde jede dritte Masche usw. Jede Runde schließe ich dabei mit einer Kettmasche ab und beginne die nächste
mit einer Luftmasche. So mache ich das ganze weiter, bis ich die gewünschte Größe erreicht habe.
Wie schon Daniela schreibt, als auch aus eigener Erfahrung: Auch wenn man sich streng an seine Anleitung hält, kann es trotzdem zu kleinen Unregelmäßigkeiten beim Häkeln kommen. Das kann viele verschiedene Gründe haben. Wichtig ist es also, während dem Arbeitsprozess immer wieder sein bisher Gehäkeltes auf den Tisch zu legen und überprüfen, ob bisher alles passt!

2. Schritt: Die Korbwand

Passend dazu möchte ich auf den schönen Blogeintrag von Meine fabelhafte Welt hinweisen. Damit die Korbwand in einem schönen 90° Winkel zum Korbboden steht, steche ich lediglich in die Hälfte der Masche ein. Es müssen keine Maschen mehr hinzugenommen werden. Jetzt kann man sich entspannt zurücklehnen und vor sich hinhäkeln!

Bei gewünschter Höhe der Körbchenwand häkle ich feste Maschen in entgegengesetzter Richtung und fertige den Korb durch diese Abschlussrunde.

Ich war verblüfft, wie schnell es geht, so einen schönen Korb zu häkeln und habe an diesem Abend gleich eine kleine Massenproduktion gestartet!

Häkelkorbmania
Häkelkorb mit Griff

Dabei sind viele kleine Variationen denkbar – Größe, Farbe, mit oder ohne Henkel. Alles ist möglich!
Möchtet ihr auch Körbchen mit Henkel gestalten, häkelt an jener Stelle anstelle der normalen Maschen Luftmaschen und stecht dann, wenn die Öffnung groß genug ist,
einfach wieder in die nächste Masche und häkelt normal weiter.

Damit schließe ich diesen Blogeintrag und hoffe, euch ein kleines bisschen inspiriert zu haben. In diesem Sinne, frohes Schaffen und viel Spaß mit euren Häkelkörbchen!

Eure Chrissi

diyhäkeln
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
#DIYyourCloset: Ein Stirnband, das unter den Fahrradhelm passt!
Nächster Eintrag
Besuch im Eulen-Café „Lucky Owl“ in Osaka

Weiterlesen

#DIYyourCloset: Ein Stirnband, das unter den Fahrradhelm passt!

2 Kommentare

Avatar-Foto
handarbeit2016 17. Februar 2016 - 22:36

Klasse Idee!!! 🙂

Antworten
Avatar-Foto
kunecoco 23. Januar 2016 - 16:18

Oh süß, das mag ich! Ich bin kein wirklicher Häkelprofi, aber ich liebe selbstgehäkeltes und müsste echt mal den Hintern hochkriegen und das mehr lernen. 😀 Ein schöner Gastpost!

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Trinkwasser in Japan: Kann man das Leitungswasser in Japan trinken?

    26. April 2018
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1)

    9. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

RSS-Feed

  • Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
  • Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
  • Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung