Wir bauen jetzt unser eigenes Gemüse mitten in München an, dank dem kommunalen Krautgarten-Projekt der Stadtgüter München und dem Gut Riem.
Bei den Münchener Krautgärten handelt es sich um eine Gemeinschaftsaktion zwischen den Grüngürtel-Bauern, dem Kommunalreferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Es werden Felder in der Stadt, immer nah an Wohnsiedlungen gelegen, gepachtet und von ca. März/April bis Oktober an Privatpersonen übergeben: Das Ackerland wird in Parzellen zwischen 20 bis 60qm aufgeteilt und dient der Selbstversorgung von ökologisch angebautem Gemüse. Da die Parzellen nur für eine Saison vergeben werden, sind keine Gartenlauben oder andere feste Bauten erlaubt.

Mittlerweile gibt es 24 Krautgärten in München (Stand: Januar 2018) und im letzten Jahr entstand auch einer in unserer Nachbarschaft. Hier haben wir uns im Oktober 2017 an den Ansprechpartner gewendet und sind für 2018 Mitglied im Verein „Krautgarten Ramersdorf“ geworden. 🌱
Für 60 Euro Jahresbeitrag haben wir eine 30qm Parzelle auf dem Feld bekommen, die wir ab sofort bewirtschaften können. Am Feld gibt es Gartenwerkzeug und Gießkannen, die jedes Mitglied verwenden kann und der Verein organisiert ein Samenpaket für alle, sowie einen Jungpflanzenverkauf. Laut dem Flyer der Krautgärten sollen wohl 90% der Parzelle bereits bepflanzt übergeben werden, aber bei uns in Ramersdorf ist dies uns selbst überlassen.
Krautgarten München: der Anfang
Nun ist ja so, dass weder Micha noch ich wirklich Ahnung von Pflanzen und Gärtnern haben. Der grüne Daumen ist bei Zimmerpflanzen auch nicht sonderlich ausgeprägt. Hab ich schon erwähnt, dass ich auf dem Bauernhof groß geworden bin? Naja. Wenn bei uns daheim die Arbeit im Garten oder auf dem Feld anstand, hab ich mich immer schön aus dem Staub gemacht, bis es ums Essen ging.
Ich habe also ziemlich viel in Garten Blogs und dem (doch etwas verwaisten?) Krautgarten-Forum gelesen und mittlerweile haben wir immerhin ein umgegrabenes Feld, haben Beete angelegt und die erste Saat ist im Boden.


Wir werden sehen, wie erfolgreich wir weiterhin sind – aber erst einmal muss ich die nächsten 3 Monate das Feld alleine pflegen, weil Micha in Tokyo ist. Pünktlich zum Start der Erntesaison ist er dann wieder da.



Und das ist der aktuelle Stand von unserem Krautgarten. Umgegraben, Beete angelegt und die ersten Sachen ausgesät. Am 5. Mai kommen die Jungpflanzen und bis dahin heißt es „nur“ erstmal regelmäßig gießen. Ich bin gespannt, wann die ersten Pflänzchen aus der Erde kommen? Wie schnell geht das? Ich habe keine Ahnung und werde mich überraschen lassen.
Eigentlich hatte ich nicht vor, über unsere Krautgärtner-Erfahrung zu bloggen. Aber leider findet man im Netz, neben den offiziellen Informationen, recht wenig über aktive Krautgärtner. Kaum jemand nutzt auf Instagram den Hashtag #Krautgarten, auf Twitter fast nichts, keine Facebook-Gruppe, wo sich Leute austauschen. Ich bin darüber irritiert: Sind wir wirklich in eine Aktion gerutscht, die online gar nicht stattfindet? Daher der Entschluss ab sofort über unsere Erfahrung als Krautgärtner zu bloggen. Vielleicht kommt noch die ein oder andere japanische Saat auf’s Feld. 🌻
Werde Unterstützer

Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?
Blog abonnieren
Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.
3 Kommentare
Liebe Krautgärtner, ich bin die Katzengabi vom Krautgarten Hofgut Riem, u.habe im Corona – Sreß meine Anmeldung für dieses Jahr „verschusselt“ u.manchmal kommt auch anderen etwas dazwischen u.sie springen ab…so daß man Last Minute doch noch nachrücken kann…In Riem geht gerade nichts, aber vielleicht kann ich bei Euch in Ramersdorf noch ein Fleckchen Erde ergattern….🐱
Hallo Gabi, wende dich mal an die hier angegebene Mail-Adresse: https://krautgarten-ramersdorf.de/ Wir wissen leider nicht, ob noch was frei ist bei uns. 🙂
coole Sache