The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Japan: Im Namen der Zwiebel

Japan: Im Namen der Zwiebel

von Michael Drewing 13. Februar 2016
von Michael Drewing 13. Februar 2016

Warum. Schonwieder. Japan. Wie oft habe ich diesen Satz schon voller Unverständnis gehört. Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand: Japan ist ein Land, dass man als Tourist so oberflächlich erkunden kann, dass man quasi nichts gesehen hat. Jeder, der einen Ort lieb gewonnen hat, weiß, dass er sich in verschiedenen Schichten präsentiert. Eben wie eine Zwiebel, die man erst einmal schälen muss um zu finden wo man eigentlich heran möchte.

Das ist keine Beobachtung die irgendwie nur speziell auf Japan zutrifft. Es gibt die obere Schicht, die touristisch meist interessanteste. An ihr wird gekratzt und geschabt bis man denkt alles gesehen zu haben. Schöne Tempel in Kyôto, verrückte Cafés in Tôkyô, Einkaufen in Akihabara. So etwas. Letztendlich ist sie aber nur die Schale. Das Äußere eben. Auch Zwiebeln, zumal die hübschen Roten, sind ja von außen nicht hässlicher als von Innen. Außerdem muss man nicht weinen wenn man sie lediglich anschaut.

3688ca70-2eff-417c-8e3a-6e4b70ce4023
Japan. Ein Land wie ein Rettich eine Zwiebel. Oder was auch immer das ist.

Japan aber bietet extrem viel abseits der Hauptreiseroute zwischen Tôkyô und Kyôto, abgefahren in einer Woche mit dem Rail Pass. Die japanische Tourismusorganisation versucht angesichts der Besucherströme auch dieses Potential nutzbar zu machen. Waren es 2010 noch 8.5 Millionen ausländische Besucher, verfehlte man die 20-Millionen-Marke 2015 nur knapp. Was das für Hotels und die Infrastruktur an den Hot-Spots bedeutet, kann man sich denken und so möchte man die Leute raus bringen aus Tôkyô und Kyôto. Das geht so weit, dass trotz der Skepsis in der Bevölkerung und der derzeit unklaren Rechtslage versucht wird, mit privaten Mietportalen wie AirBNB zu experimentieren. Wenn man aber die Situation in den großen beliebten Städten nicht durch Hotelbauten abmildern kann, dann liegt es auch nahe die Leute dorthin zu bringen, wo noch nicht so viele Touristen sind. Und es lohnt sich!

p1350021
Alle wollen nach Tôkyô. Und wieso auch nicht? Die Stadt ist extrem spannend.

Schon die Geographie zeigt die Diversität dieses Landes auf. Wer sich Japan auf der Landkarte ansieht wird schnell bemerken, dass es ein langes Inselland ist. Und wie lang. Von 45. Breitengrad bei Wakkanai im Norden von Hokkaidô bis Hateruma im Süden von Okinawa am 24. Breitengrad sind es fast 3000 Kilometer. Zum Vergleich: das entspricht in etwa der Entfernung von Berlin nach Damaskus. Man befindet sich also schon beim Wetter vor der Wahl: feuchtes Kontinentalklima oder tropischer Regenwald. Dazwischen gibt es alles in verschiedenen Ausprägungen.

p1300525
Japan hat auch tropische Strände. Dieses Jahr zieht es mich schon zum Dritten mal nach Okinawa. Vor allem die Yaeyama-Inseln (hier Ishigaki-jima) sind extrem schön.

Natürlich gibt es auch in Japan – und das halte ich auch für völlig legitim – Dinge die besonders herausstechen und die touristisch interessanter sind als viele andere Orte. Bewegt man sich an der obersten Ebene der Erkundung eines Landes, an der Schale der Zwiebel, wird man diese nicht nur besonders oft sehen, man wird sie auch sehen wollen. Wer Kyôto und Tôkyô nicht gesehen hat, kann zu Recht auf die Idee kommen, etwas zu verpassen. Beide Städte bieten sowieso mehr als ein Urlaub abdecken könnte.

Aber es gibt noch diese weiter unten liegende, leicht versteckte Ebene. Man muss auch gar nicht lange suchen um an sie heranzukommen, im Normalfall reicht es einfach die Augen für Neues geöffnet zu haben und keinen all zu strickt normierten Reiseplan zu haben. Diese Ebene besteht zum einen aus Orten die weniger stark frequentiert werden. Zum anderen ändert sich aber auch die Art des Reisens und die Intensität mit der man neue Eindrücke aufnimmt. Plötzlich sind Tempel und Sushiläden nur noch von untergeordnetem Interesse und man erkundet eine Stadt oder Gegend nicht mehr auf Grund von einzelnen Sehenswürdigkeiten, sondern um die Atmosphäre des Ortes aufzunehmen. Reisen um des Reisens willen. Dabei hilft es zumindest mir persönlich, wenn ich auf langsamere Fortbewegungsmittel umsteige. Den eigentlich hektischen groben Plan den wir erstellt habe quasi partiell an den wichtigen Stellen entschleunige. Städte werden zu Fuß, die Umgebung mit dem Fahrrad erkundet. Statt der großen Hauptstraße wird bewusst ein Umweg über Nebenwege und Gassen genommen. Auch beim Joggen in der Nachbarschaft lassen sich einzigartige Eindrücke aufnehmen. Es hat etwas beruhigendes, am Alltag anderer Menschen teilhaben zu können, ohne dass man die stressigen Aspekte dieses Alltages teilen muss. Man ist ja schließlich immer noch im Urlaub. Im Idealfall bringt man mehr Zeit mit als man bräuchte, um alles zu sehen, was man sich vorgenommen hatte. Aber auch das ist in der Realität meist einfacher gesagt als getan. Auch wir möchten im Urlaub so viel sehen und machen wie wir nur können. Aber das muss ja nicht bedeuten, von einer Shinkansen-Station zur nächsten zu hetzen. Die richtige Balance von viel sehen und viel aufnehmen ist wahrscheinlich der wichtigste Faktor einer gelungene Reise. Diese Balance aber ist so vielfältig wie der Reisende selber, jeder hat seine Eigenzeit und persönliche Aufnahmekapazität.

p1330714
Geht immer: Radfahren in Japan. Vor allem wenn man unterwegs so extrem modische Accessoires wie diesen tollen Hut für 300 Yen kauft, um nicht in der Sonne zu sterben.

Die dritte Schale der Erlebniszwiebel entblättert sich über persönliche Verbundenheit. Hier stößt man dann quasi zum essbaren Teil der Zwiebel vor, und im besten Fall bringt sie einem auch nicht zum weinen. Man lernt Menschen, Orte oder Restaurants kennen, die einen besonders und langanhaltend begleiten. So kann man auch beliebig oft das gleiche Ziel ansteuern, ohne das es auch nur im Ansatz langweilig wird. Irgendwie ist einem bewusst, dass man als Tourist und Austauschstudent niemals bis zum Kern der Zwiebel vordringen wird, aber man hat von ihr gekostet, schon 2 Lagen abgeschält und es gelüstet einem nach mehr. Gewissermaßen wird Reisen zur Sucht, aber man muss nicht unbedingt neue Orte besuchen, um sich den nötigen Kick zu geben. Ein anderer Blickwinkel auf schon bekannte Ziele stillt den Durst nach mehr ebenso gut.

p1290507
Warum wir reisen. Tipp: das Bier ist nicht der Grund.

Unsere Reisen nach Japan sind wahrscheinlich meist eine Mischung aus allen drei Ebenen. Es gibt nicht mehr viele große Touristenattraktionen die ich nicht kenne. Aber es gibt noch unzählig viele „kleinere“ Attraktionen, von denen ich so viele wie möglich noch sehen möchte. Von denen ich noch nicht einmal weiß, das sie überhaupt existieren. Fast am wichtigsten sind aber die erwähnten Orte der Verbundenheit. Auf Grund meines Auslandsstudiums ist dies bei mir vor allem Kyôto, und folglich begann bisher jede meiner Reisen nach Japan dort. Beim Treffen mit Freunden. Im Ramen-Shop neben dem Studentenwohnheim in Yamashina. In der Ing-Bar. Am Campus der Uni.

p1280865
Zwar nicht die Alma Mater, aber doch ein Jahr des eigenen Lebens. Und was für ein Jahr!
p1280725
Hako-san aus der Ing-Bar in Kyôto. Mysteriös: immer wenn ich die Bar betrete ertönen plözlich Die Ärzte unplugged.
p1260634
Die besten Karaage der Welt gibt es im Raisanken in Yamashina. Und zwar nur da. Hmmmm, lecker! Kostenlose Beilage: viele lustige japanische Vokabeln zum Lernen.

Wahrscheinlich gibt es so viele Arten zu Reisen wie es Menschen gibt. Vor allem gibt es in Japan aber mehr Interessante Orte als es Reisezeit gibt.

Und wir? Wir reisen im März erneut zum Schälen der Zwiebel. Die Messer sind gewetzt und es gelüstet uns nach mehr! Und zum ersten mal sind wir dann auch mit einer etwas besseren Kamera unterwegs.

p1310070
Ein Geständnis zum Schluss: Auch an der Zwiebelschale fühle ich mich zuweilen pudelwohl. Akihabara zum Beispiel ist sehr schalig. Aber einmal pro Urlaub genau der Ort wo ich sein will.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

2 Kommentare
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Valentinstag 2015: schnelle Backideen mit Liebe
Nächster Eintrag
#DIYyourCloset: selbstgenähte Sommershorts

2 Kommentare

Avatar-Foto
kunecoco 14. Februar 2016 - 17:05

Was für ein schöner Vergleich. Ich kann das so gut nachempfinden. (Übrigens ist der Hut wirklich sehr stylisch! :D)

Antworten
Avatar-Foto
Whisi 29. Februar 2016 - 17:09

Haha, danke! Er wurde nach der Tour allerdings entsorgt, hatte auch nur 300 Yen gekostet. Das Material war so geiles PVC, mega kratzig und ätzend. Und er ist dauernd weggeflogen beim Radeln. XD

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten