The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home JapanVideospiele Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

von Michael Drewing 18. Dezember 2020
von Michael Drewing 18. Dezember 2020

»Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« – ist der zweite Teil der Warriors Reihe im Zelda-Universum und setzt dort an, wo der Vorgänger aufgehört hat: brachiale Massenschlachten im Dynasty-Warriors-Style. Diesmal gibt es allerdings keine eigenständige Geschichte, sondern eine Art Vorgeschichte aus »The Legend of Zelda – Breath of the Wild«. Kann dieser wilde Mix ein zweites Mal überzeugen?

Videospiele bei The Hangry Stories

Erst einmal vorweg: Videospiele sind bisher kein Steckenpferd von uns gewesen. Wir haben zwar schon zum Start der Nintendo Switch unsere ersten Eindrücke niedergeschrieben und einen Podcast über japanische Spielhallen gemacht, aber über Videospiele selbst gab es bisher noch kein eigenständiges Segment. Da wir uns als Magazin über alles aus Japan verstehen, möchten wir in Zukunft aber auch über unsere Erfahrungen mit Videospielen schreiben. Erfahrungen haben wir dabei reichlich: Seit dem NES haben wir alle Nintendo-Konsolen mitgenommen und Spielen gehört zu einem unserer liebsten Hobbys. Wir bleiben Japan aber treu, und so soll der Anspruch sein, dass die Spiele entweder aus Japan stammen, oder sich thematisch mit dem Land beschäftigen.

Für den folgenden Test hat uns Nintendo freundlicherweise ein Exemplar des Spiels zur Verfügung gestellt. Sämtliches Bildmaterial wurde ebenfalls von Nintendo zur Verfügung gestellt.

Ein Spiel aus dem Musō-Genre

Bevor wir uns dem Spiel selbst widmen, brauchen wir einen kleinen Genre-Exkurs: »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« ist ein sogenanntes Musō-Spiel. Das ist wichtig und sollte bei eurer Kaufentscheidung ganz weit oben stehen: Ihr bekommt hier kein Action-Adventure mit der beliebten oder mit Breath of the Wild stark modifizierten Zelda-Formel. Sondern eben ein Musō-Spiel. Falls ihr jetzt nicht wisst, was das ist: Das liegt nicht an euch. Die Spiele aus der Serie »Sangokumusō«, hierzulande besser bekannt unter »Dynasty Warriors«, haben ein eigenes Sub-Genre irgendwo zwischen Action-Adventure und Arcade-Shooter erschaffen.

Die Prämisse dieser Spiele des vom japanischen Entwickler Koei Tecmo erschaffenen Universums lautet wie folgt: Ihr kämpft in einer Art Machtfantasie als übermenschlicher Krieger gegen übertrieben viele Gegner auf halb historischen und halb fiktiven Schlachtfeldern. Dabei treten euch teilweise hunderte Klonkrieger entgegen, die ihr mit einem Tastendruck in Rauchschwaden auflöst, bis ihr zu einem Zwischen- oder Endboss kommt. Es ist repetitiv, völlig übertrieben und öfter als man denkt macht es einen Heidenspaß. Schon im ersten Hyrule Warriors, das 2014 für die Wii U erschien, bewieß Koei Tecmo, dass sie das Konzept erfolgreich auf das Zelda-Universum anwenden können.

»Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« macht allerdings auch genauso viel falsch wie richtig: Die serientypische Weltkarte ist überladen mit belanglosen Symbolen, die eine Fülle an Nebenaufgaben suggerieren, aber eigentlich nur Knopfdrücke mit zwei Sätzen zu einer nicht weiter interessanten Nebengeschichte sind. Die Karte symbolisiert nichts anderes als den serientypischen Grind: sammle Gegenstände um einen Knopf zu drücken, um mehr Gegenstände zu sammeln und mehr Knöpfe drücken zu können. Es gibt keine große Welt, die man erkunden kann, sondern enge Levelschläuche. Und es wäre auch kein Musō-Spiel, wenn wir nicht anmerken müssten, wie albern es aussieht, wenn 150 Gerudo-Kriegerinnen mit demselben Gesicht auf euch eindreschen, während am Horizont 160 Bokoblins warten, die sich alle gleich bewegen und im Takt grunzen. Seinen Höhepunkt findet dieser sensorische Overkill in den Titanen-Missionen, bei der uns ungelogen während einer Mission die Aufgabe „Besiege 30.000 Gegner“ erwartete. Kämpfe werden in den Titanen zum bloßen Knopfdruck und eigentlich ist auch egal, was man drückt. Alles explodiert und stirbt einfach. Falls ihr euch noch erinnert, wie euch ein einzelner roter Bokoblin in Breath of the Wild verdreschen konnte, während eure Äste zerbrochen sind und ihr nicht so ganz wusstet, was ihr falsch macht: Diese Intensität werdet ihr hier nie erleben.

Das Spiel versucht zwar, durch die Zugabe von Elementangriffen wie Eis, Feuer und Blitz ein wenig Abwechslung in die Kämpfe zu bringen, aber es kann einfach nicht darüber hinwegtäuschen: Koei Tecmo hat es bis auf einen einzigen neuen Kontrahenten und einen Endboss nicht geschafft, auch nur einen einzigen Gegner aufzufahren, den ihr nicht schon in Breath of the Wild gesehen habt.

Immerhin könnt ihr euch taktisch etwas rüsten: Zur Vorbereitung auf die Schlacht habt ihr die Möglichkeit, zu trainieren, eure Waffen in der Schmiede zu upgraden oder euch ein schmackhaftes Essen zuzubereiten. Viele Elemente von Breath of the Wild haben es auf die ein oder andere Art auch in das neue Spiel geschafft.

Meist tretet ihr gegen Bokoblins oder Moblins an. Die Gegnervielfalt ist leider nicht die Stärke des Spiels.
Rote Bokoblins
Manchmal geht es aber auch gegen schwarze oder silberne Bokoblins.
Schwarze Bokoblins

Spaß am Prügeln: Und wie!

Um das gleich klar zu machen: »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« macht trotzdem unheimlich viel Spaß. Wenn man sich auf das System eingelassen hat, wird man neue Facetten der bekannten Charaktere entdecken und bekommt endlich mal die Möglichkeit, mit den Recken Moblin-Hintern zu versohlen. Ihr könnt etwa 20 Charaktere freischalten, die alle ihre eigenen Attacken, Kombos und Spezialfähigkeiten mitbringen. Es macht unglaublich viel Spaß, mit diesen teilweise verrückten Figuren durch Gegnerhorden zu schnetzeln. Die Liebe, die in das Design dieser Figuren und ihrer Angriffsmuster geflossen ist, haben wir nur zu gerne zur Kenntnis genommen.

Der Schwierigkeitsgrad kann dabei vor allem in späteren Missionen ziemlich fordernd werden. Wenn eure Vorposten von ganzen Armeen von Minibossen bedrängt werden, müsst ihr eure Helden aufteilen und klug über die Karte verteilen, um dem Game-Over zu entkommen. Über verschiedene Elemente und das Kontern von starken Angriffe über die aus Breath of the Wild bekannten Spezialfähigkeiten wie Bomben- oder Magnetmodul könnt ihr die Verteidigung der Gegner durchbrechen und besonders starke Spezialangriffe starten.

Insgesamt bietet das Kampfsystem genügend Dynamik und Abwechslung, um fast jede Schlacht interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Mehr Abwechslung, gerade in den Gegnerarten und Missionsstrukturen, hätte dem Spiel aber sehr gutgetan. Luft nach oben ist hier also noch reichlich vorhanden. Wenn ihr auf schnelle Action, abwechslungsreiche Charaktere und das Aufleveln eurer Charaktere als Spielziel steht, ist »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« ein Spiel, das euch nicht enttäuschen wird.

Zelda kämpft mit den Kräften der Wissenschaft gegen die zahlreichen Monster.
Zelda und der Shiekah-Stein
Link kämpft mit dem Schwert, besitzt aber mit Speer und Zweihänder noch zwei weitere, völlig neue Fähigkeiten-Sets.
Schwertkämpfer Link
Mipha benutzt Wasser und kann sich hindurch teleportieren.
Mipha und das Wasser
Wenig überraschend nutzt der Goronen-Krieger das Element Feuer und Steine zu seinem Vorteil.
Daruk steht auf Feuer

Mit Freunden in den Kampf: der Multiplayer

Was macht noch mehr Spaß, als alleine Monster zu schnetzeln? Richtig, mit Freunden Monster schnetzeln! Leider ist der Mehrspielermodus bei »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« auf zwei Spieler im Splitscreen begrenzt, ihr könnt also nur lokal zusammenspielen und euch nicht über das Internet verbinden. Das ist eigentlich kein Problem, back to the roots, gemeinsam auf einer Couch. Gerade im Corona-Lockdown würden wir aber gerne mit Freunden spielen, die nicht bei uns zu Hause sitzen. Spaß macht das Ganze schon, aber bei unseren Tests kam das Spiel im Splitscreen noch schneller und heftiger an seine technischen Grenzen, weshalb wir den Multiplayer nicht wirklich weiter verfolgt haben. Unvermeidlich kommen wir deshalb auch zum nächsten Thema.

Oh weh, die Technik…

Musō-Games leben von den Gegnermassen, der schnellen Action und einem flüssigen Kampf. Und hier steckt auch das wahrscheinlich größte Problem, dass »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« plagt: Die Technik läuft einfach nicht rund. Wenn man sich dran gewöhnt, ist es irgendwann OK, vor allem im Mobilmodus läuft es noch einmal besser als am TV. Aber die Framerate bricht sehr regelmäßig sehr stark ein. Bei einigen der grafisch auch völlig überladenen Spezialattacken oder wenn zu viel gleichzeitig auf dem Bildschirm los ist, sieht man mitunter nur noch eine Dia-Show. Für ein Zelda-Spiel ist das einfach nicht akzeptabel.

Ja, die Switch ist kein Grafikmonster und natürlich ist es verständlich, dass zum Beispiel die Bildqualität im Detail schlechter als bei Breath of the Wild ist. Dafür kämpft man gegen hunderte Gegner und schnetzelt sich geschwind durch die Horden. Das Spiel bleibt im Schnitt auch stets spielbar, aber es bewegt sich so haarscharf an der Grenze, dass man hier einfach nicht umhinkommt zu sagen: Das war jetzt eher nicht so das, was man sich wünschen würde.

Was allerdings äußerst lobenswert ist, ist die Arbeit im Audiobereich. Die deutschen Synchronstimmen sind gewohnt professionell und wir bekommen auch wieder die japanische Tonspur angeboten, die uns in Breath of the Wild nachgeliefert wurde und die wir sehr schätzen. Die Musik unterstützt die großen und epischen Schlachten angemessen und auch bei den Soundeffekten ist uns nichts negativ aufgefallen. Klar: Von den zarten Pianoklängen von Breath of the Wild könnt ihr euch verabschieden, aber wir haben hier eben auch ein ganz anderes Spiel. Und zu diesem passt das Gebotene wunderbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein schweres Erbe: die Welt von Breath of the Wild

»Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« spielt in der Welt von »The Legend of Zelda: Breath of the Wild«. Dabei ist völlig egal, dass in dieser uns vertrauten Welt das Königreich Hyrule vor 100 Jahren von der Verheerung Ganon heimgesucht wurde, der mit einer Armee aus übernommenen Roboter-Wächtern, Titanen und Monstern das ganze Land ins Verderben stürzte. Denn die Zeitleiste von Zeit der Verheerung kennt diese zerstörte, mysteriöse Welt gar nicht. In diesem Hyrule wird ein kleiner mysteriöser Mini-Wächter Namens Terako während Ganons Angriff auf das Schloss durch einen Zeitstrudel in die nahe Vergangenheit gesaugt, um die Geschehnisse zu beeinflussen und die Verheerung aufzuhalten. An dieser Stelle eine moderate Spoilerwarnung für die ersten paar Minuten des Spiels. Wir müssen kurz über dieses Setting reden. Wenn ihr dies nicht lesen mögt, überspringt einfach den unten grau markierten Absatz.

Breath of the Wild war das ambitionierteste und vielleicht beste Zelda-Spiel, das wir jemals bekommen haben. Es erschuf eine Welt, die weltweit Spieler bis heute begeistert. Ein komplett offenes Königreich mit nur sehr wenigen Story-Filmen, das seine Geschichte hauptsächlich über die Welt selbst erzählt. Reisen, Entdecken und Eintauchen waren die Eckpfeiler dieses Spieles. Die Verbindung zu Hyrule war auf eine Art und Weise nie stärker als hier und »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« verspricht uns, mehr über diese spannende Welt zu erfahren, damals, zur Blütezeit des Königreiches Hyrule.

Das Schloss vor der Verheerung. Wir erleben ein intaktes Hyrule ohne Ruinen.
Schloss Hyrule
Der König von Hyrule hat natürlich auch seinen Auftritt.
Zeldas Vater

[Absatz mit moderaten Spoilern]

Dieses Versprechen wird durch unseren Timey-Wimey-Mini-Wächter aber schon im Eröffnungsfilm gebrochen. Schnell merken wir: Die Geschehnisse spielen sich nicht so ab, wie wir sie auf unseren langen Reisen durch das zerstörte Hryule von Breath of the Wild kennengelernt haben. Wir befinden uns in einer Zeitblase einer alternativen Realität. Terako kennt die Welt nicht, die wir kennengelernt haben, und sie wird auch nie zustande kommen. Auf eine Art werden wir zum Akteur um „unser Hyrule“ eigenhändig im Strudel der Zeit untergehen zu lassen. Es ist der Kampf für eine Zukunft, in der die Geschehnisse, die etwa die Nachfahren der vier Recken zu dem gemacht haben, was sie sind, nie stattgefunden haben. Trotzdem kommen sie irgendwann aus einer ganz anderen Realität unerklärt durch eigene Zeitstrudel reingezappt und man fragt sich unweigerlich: Wie? Und warum?

Die ganze Zeitreiserei hat zwei große Auswirkungen: Erstens können die Macher von Zeit der Verheerung ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die Charaktere, die wir oft nur aus Erzählungen oder als Geistwesen kennen, mit viel Leben füllen, ohne sich Gedanken um die Kontinuität zu machen. Zweitens hat aber nichts in diesem Universum eine Relevanz für die langen Abenteuer, die wir mit Link bestritten haben. Wir bewegen uns in einer Zeitblase, die völlig unabhängig vom Hyrule ist, das wir kennen und lieben. Ob euch das stört, hängt allerdings primär von euren Erwartungen an dieses Spiel ab. Es ist nur etwas, was ihr wirklich wissen solltet, bevor ihr euch ins Getümmel stürzt.

Der Vorteil einer alternativen Zeitlinie liegt natürlich auf der Hand: Die Verhältnisse von Feinden und Freunden sind flexibel zu handhaben und man kann Elemente einführen, die es vorher nicht gab. Generell braucht man sich keine Gedanken, um den Anschluss an die Hauptgeschichte zu machen. Dennoch: Sobald Zeitreisen ins Spiel kommen, wird eine Geschichte entweder paradox oder beliebig. Wir sind uns nicht ganz sicher, ob das Spiel von diesem Setting wirklich profitiert.

Die Geschichte, die »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« am Ende erzählt, ist jedoch im Kern gut umgesetzt. Vor allem die zahlreichen Zwischensequenzen können dank des hervorragenden Art-Designs überzeugen und es macht einfach Spaß, diesen Charakteren zuzuschauen. Es ist kein Breath of the Wild und das will es auch gar nicht sein. Es ist ein Musō-Spiel im Zelda-Universum, mit einer linearen Story, die uns unabhängig vom Hauptspiel auf eine in sich abgeschlossene Reise nimmt.

In Zeit der Verheerung erfahren wir mehr über Link die Recken.
Die Recken
Liebgewonnene Charaktere haben ihren Auftritt und begeistern uns in tollen Zwischensequenzen.
Prinzessin Zelda

Fazit

Konsole: Nintendo Switch
Entwickler: Koei Tecmo
Preis: ca. 49,90€

Grenzwertige Technik und ein etwas eintöniger Gameplay-Loop können nicht verbergen, dass in »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« ein gutes Spiel steckt. Wir haben viel Spaß damit und freuen uns auch nach Abschluss der Story, uns in schwierigere Versionen der Schlachten zu stürzen und weitere Charaktere freizuschalten. Sich in der Haut von Link, Zelda und Co. mal so richtig „badass“ in Schlachten mit ganzen Armeen zu stürzen, bringt uns Bösewicht Ganon und das, was er mit dem Königreich gemacht hat, bildlich näher. Auch wenn wir uns eine bessere Story-Integration und flüssigere Bildrate gewünscht hätten: »Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung« macht Spaß und bekommt von uns dennoch eine Empfehlung. Tut euch aber einen Gefallen und ladet euch im Nintendo eShop die kostenfrei verfügbare Demo herunter. So könnt ihr vorher checken, ob das Musō-System euren Erwartungen entspricht.

Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung auf Amazon kaufen (*)
Nintendo Switch auf Amazon kaufen (*)

* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

VideospieleZeit der VerheerungZelda
0 Kommentar
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
Folge 10: Chichibu – von Festen, Animes und Naturerlebnissen
Nächster Eintrag
Folge 11: Weihnachten und Silvester in Japan

Weiterlesen

Folge 04: Game-Arcades in Japan

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 3

    Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

    23. Dezember 2022
  • 4

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 5

    Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara

    26. Dezember 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara
  • Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht
  • Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Reisetagebuch Japan 2023: Unsere Reiseroute mit Live-Bericht

      23. Dezember 2022

      Japan Travel Guide

      Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

      18. November 2022

      Japan Travel Guide

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Japan Travel Guide

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten