The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Japan Nokogiriyama: Auf dem Sägenberg in Chiba

Nokogiriyama: Auf dem Sägenberg in Chiba

von Michael Drewing 4. Januar 2021
von Michael Drewing 4. Januar 2021

Die Präfektur Chiba grenzt direkt an Japans Haupstadt Tōkyō an und besteht neben den urbanen Gebieten im Westen vor allem aus der Bōsō-Halbinsel. Dort kann man zwar auch fantastisch Radfahren, aber diesmal sind wir zum Bergwandern dort gewesen. Kommt mit uns auf den Nokogiriyama in Chiba!

  • Ein Berg wie eine Säge
  • Die Qual der Wahl: Aufstiegsoptionen
  • Nihon-ji – ein historischer Ort
  • Daibutsu – der große Buddha
  • Der Gipfel des Nokogiriyama und ein Blick in die Hölle
  • Nützliche Links

Ein Berg wie eine Säge

Nokogiri 鋸 heißt Säge auf Japanisch. Von weitem betrachtet sehen die vielen zackigen Gipfel aus wie ein Sägeblatt, deshalb bekam er den Spitznamen Nokogiriyama. Der echte Name des Berges ist Kenkon-zan 乾坤山. Mit 329,4 Metern gehört er zu den niedrigeren Bergen Japans.

Der Bergkamm ähnelt einem Sägeblatt

Der Nokogiriyama, so nennen wir ihn der Einfachheit halber auch, hat ein paar Vorteile, die ihn für einen Tagesausflug aus Tōkyō heraus perfekt machen: Er ist in etwas über 2 Stunden aus Tōkyō leicht mit dem Zug erreichbar. Der Railpass ist auf der gesamten Strecke gültig, ansonsten seid ihr ab ca. 2000 Yen Einzelfahrt dabei. Wenn ihr aus der Richtung Yokohama / Yokosuka kommt, könnt ihr die Bucht von Tōkyō auch in 40 Minuten direkt per Fähre bis Kanaya in Chiba überqueren. Für den Aufstieg gibt es eine Seilbahn und die Gegend ist zwar ein Touristenziel, aber insgesamt sehr ruhig und erholsam mit viel Natur. Mit dem Nihon-ji könnt ihr außerdem einen tollen Tempel mit der größten steinernen Buddhastatue Japans erleben.

Die Lage der Präfektur Chiba in Japan
Die Lage der Präfektur Chiba in Japan

Die Qual der Wahl: Aufstiegsoptionen

Wir haben uns bei unserem Besuch des Nokogiriyama in Chiba entschlossen, nicht die Seilbahn zu nehmen, sondern über den Nihon-ji aufzusteigen und auf der anderen Seite mit der 1962 eröffneten Seilbahn herunter zu fahren. Das hat zwei Gründe: erstens fällt uns der Abstieg bei Bergen immer schwerer als der Aufstieg. Die alten Knie und so. Und zweitens ist der Aufstieg über das Tempelgelände des Nihon-ji einfach lohnenswert. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, die Seilbahn für Auf- und Abstieg zu nutzen oder es einfach umgekehrt zu machen.

Name: Nokogiriyama Sanroku Ropeway Station
Adresse: 〒299-1861 Chiba-ken, Futtsu-shi, Kanaya 4052-1 [zu Google Maps]
Anfahrt: JR Hama-Kanaya Station [Google Maps]
Öffnungszeiten: 09:00 – 17:00 Uhr (im Winter bis 16:00 Uhr)
Eintrittspreis: 500 Yen (Einzelfahrt) 950 Yen (Rundfahrt)
Website: http://www.mt-nokogiri.co.jp [Englisch]

Wir empfehlen jedenfalls, bis zur JR Hota-Station zu fahren und sich über das Tempelgelände hochzuarbeiten. Von Hota aus lauft ihr auf gemütlichen Dorfwegen bis zum Waldrand. Der Weg dorthin ist schon ein Teil des Erlebnisses und schreit förmlich „ländliches Japan“. Am Waldrand geht es durch ein Tor, an dem ihr erst einmal den Eintritt zahlt, direkt auf das Tempelgelände.

JR Hota Station
JR Hota Station
Dorfweg zum Berg
Dorfweg zum Berg
Dorfleben
Dorfleben
Einstieg zum Wanderweg
Einstieg zum Wanderweg

Nihon-ji – ein historischer Ort

Der Nihon-ji ist ein buddhistischer Tempel dessen Geschichte weit zurückreicht. Den Aufzeichnungen nach soll er bereits 725 vom Shōmu-Tennō gegründet worden sein. Er hat mehrmals seine Zugehörigkeit gewechselt und ist heute ein Zen-Tempel der Sōtō-Sekte. Im Laufe seines langen Bestehens wurde der Tempel mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Das letzte Mal ging während der Anti-Buddhistischen Bewegungen während der Meiji-Zeit und bei einem großen Feuer 1939 viel Substanz verloren. Alt oder nicht, mit seinen vielen kleinen Gebäuden im Wald ist der Tempel auch heute noch ein echter Hingucker.

Eingangstor
Eingangstor
Nihon-ji Tempelgebäude
Nihon-ji Tempelgebäude
Nihon-ji Tempelgebäude
Nihon-ji Tempelgebäude
Nihon-ji Tempelgebäude
Nihon-ji Tempelgebäude

Name: Nihon-ji
Adresse: 〒299-2100 Chiba-ken, Awa-gun, Kyonan-chō, Motona 184 [zu Google Maps]
Anfahrt: JR Hota Station [Google Maps]
Öffnungszeiten: 08:00 – 17:00 Uhr
Eintrittspreis: 700 Yen (Nihon-ji)
Website: http://www.nihonji.jp [nur Japanisch]

Das Tempelgelände des Nihon-ji schmiegt sich an die Hänge des Berges Kenkon an. Es gibt Treppen, steile Aufstiege, in die Felsen gehauene Tunnel und Passagen und tolle Aussichten. Auf dem Weg nach oben kommt ihr immer wieder vorbei an Toren, Tempelgebäuden, unzähligen kleinen steinernen Buddha-Figuren und toller Natur. Erwähnenswert sind hier vor allem die kleinen Steinbuddhas: Insgesamt gab es davon 1553 Stück, alle geschaffen von Ōno Eirei Jingoro und seinen 27 Schülern, aber während der Meiji-Zeit wurde der Buddhismus zeitweilig unterdrückt. Statuen und ganz Tempel wurden vernichtet und auch der Nihon-ji war davon betroffen und viele der Statuen wurden enthauptet. Heute gibt es noch etwas über 500 dieser Figuren, mit der Absicht, mehr und mehr zu restaurieren.

Rakan-Statuen
Rakan-Statuen
Rakan-Statuen
Rakan-Statuen

Daibutsu – der große Buddha

Das Highlight des Nihon-ji ist der große Buddha (daibutsu 大仏). Er wurde 1783 von Ōno Eirei Jingoro und 27 seiner Schüler aus dem Stein gehauen und maß damals noch 37,7 Meter. Auch heute noch, nach einer vierjährigen Restauration ab 1966, stellt er mit seinen 31,05 Metern Höhe den großen Buddha von Nara (18,18 Meter) oder Kamakura (11,31 Meter) weit in den Schatten. Er stellt den Yakushi Ruruko Nyorai dar, einen Buddha, der vor allem für seine Heilkräfte verehrt wird.

Der Daibutsu
Der Daibutsu
Der Daibutsu
Der Daibutsu

Der Daibutsu steht auf einer felsigen Anhöhe die gleichzeitig auch einen Ausblick auf das Umland gewährt und befindet sich etwa auf halben Weg zum Gipfel.

Blick vom Daibutsu nach Süden

Der Gipfel des Nokogiriyama und ein Blick in die Hölle

Auf dem Gipfel des Nokogiriyama findet ihr einen alten Steinbruch der Edo-Zeit. Gerade abgeschlagene Wände und seltsame, von Menschenhand erschaffene Felsformationen bieten einen seltsamen Kontrast zu den umliegenden Wäldern. Oben gibt es eine Aussichtsplattform, auf der ihr einen Blick über die Bucht von Tōkyō auf die Hauptstadt habt. An guten Tagen soll man sogar den Fuji sehen können. Die grünen Wälder der Bōsō-Halbinsel sehen im Frühling aus wie ein Feld voller Brokkoli, was uns sehr amüsiert hat. In den Wänden des Steinbruches findet ihr nicht nur unbestimmte Hinterlassenschaften sondern auch einen weiteren Buddha: Hyakushaku Kannon. Eine 1966 nach sechs Jahren Arbeit vollendete Steinfigur für die Opfer der Weltkriege und Verkehrstoten … wie auch immer das zusammenpasst.

Hyakushaku Kannon
Hyakushaku Kannon
Steinbruch
Steinbruch
Steinbruch
Steinbruch
Jigoku Nozoki
Jigoku Nozoki

Weil es in Japan immer etwas Abgefahrenes gibt: oben am Steinbruch gibt es den Höllenblick – jigoku nozoki 地獄のぞき. Hier könnt ihr euch auf einen kleinen Felsvorsprung stellen und von einem Überhang aus 100 Metern in die Tiefe blicken.

Um die alten Knie zu schonen war für uns hier dann Schluss. Wir haben uns für die Rückreise mit der bequemen Seilbahn entschieden und sind am Bahnhof Hama-Kanayama wieder Richtung Tōkyō gefahren. Gelohnt hat es sich allemal. Wenn ihr den überlaufenen Takao-san im Westen der Hauptstadt meiden möchtet, dann findet ihr hier genau das, was ihr sucht: touristische Bespaßung und trotzdem genug Ruhe.

Aussicht vom Gipfel
Aussicht vom Gipfel
Aussicht vom Gipfel
Aussicht vom Gipfel
Aussicht vom Gipfel
Aussicht vom Gipfel
Nokogiriyama Seilbahn
Nokogiriyama Seilbahn

Ausrüstung braucht ihr für diese Wanderung nicht: ein paar Turnschuhe für die Treppen und befestigten Waldwege reichen aus und der Berg ist zu allen Jahreszeiten einfach zugänglich und interessant.

Nützliche Links

Nihon-ji buddistischer Tempel: http://www.nihonji.jp [nur Japanisch]
Nokogiri-yama Seilbahn: http://www.mt-nokogiri.co.jp [Englisch]
Tokyo-Bucht-Fähre: http://www.tokyowanferry.com [Maschinenübersetzung verfügbar]

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

BergBergsteigenChibaKantoKenkonzanNaturNokogiriyamaSeilbahnTagesausflug
2 Kommentare
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
[Werbung] Review zur Peko Peko Box: Die erste Japan-Abo-Box, die überzeugt!
Nächster Eintrag
Katzenkalender: Eure Spende für das Katzendorf

Weiterlesen

Let’s Go Tokyo!

Fahrrad in Tokyo: Der Kauf und ein Blick...

Cosplay Shops in Tokyo: der umfangreiche Shopping-Guide

2 Kommentare

Avatar-Foto
Alex 4. Januar 2021 - 21:23

Oh je, jetzt habe ich richtig Wanderlust und will da hoch, wenn ich die tollen Bilder von der Aussicht sehe 🙁

Antworten
Avatar-Foto
Micha 4. Januar 2021 - 22:44

War gut in Brokkoli-Land! Es ist aber wirklich ein Kinderspiel, eher ein Spaziergang als Wandern. Selbst ohne die Seilbahn. Fun Fact: auf dem Rückweg hab ich mir damals ne Breze in Funabashi geholt. 😀

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan
  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten