109 Inhalt Was sind Mimosen?Was ist der internationale Frauentag?Kleiner Ausflug ans Mittelmeer: Wie wird der Frauentag in Italien gefeiert?ミモザの日 (Mimosa no Hi) oder doch 国際女性デー (Kokusai Josei Day)?Gleichberechtigung von Frauen in JapanWeiterführende Infos zum Thema Fragt man nach den Blumen, die in Japan den Frühling einläuten, nennen viele die Kirsch- und Pflaumenblüte, manche auch die gelben Rapsblüten. Doch Mimosen? Die kennen die meisten wohl nicht und haben kein Bild davon im Kopf. Am 8. März feiert Japan jedoch den „Mimosen-Tag“ (ミモザの日) – und dabei geht es um mehr als nur um hübsche Blümchen. Was sind Mimosen? Die Silberakazie, botanisch Acacia dealbata, trägt auch den Namen „falsche Mimose“, da ihre filigranen Blätter stark an die echte Mimosen (Mimosa pudica) erinnern. Ursprünglich stammt sie aus Australien und gelangte 1860 nach Südfrankreich. Heute wächst sie im gesamten Mittelmeerraum. Der Baum bleibt im Winter grün und zeigt von Februar bis Anfang April leuchtend gelbe Blüten, die wie kleine Pompons aussehen. In Deutschland hat die Mimose jedoch Schwierigkeiten mit den Temperaturen, da sie nicht winterhart ist. Wer im Sommer Platz auf Balkon oder Terrasse und im Winter einen hellen Wintergarten hat, kann sie im Kübel kultivieren. Alternativ bieten Blumenläden ab Mitte Februar blühende Zweige für die Vase an. Mimosen in Uji Mimosen-Pulli und Original Was ist der internationale Frauentag? Am 8. März, dem von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Internationalen Tag der Frauenrechte, feiern wir die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Erfolge, die der Kampf für Gleichberechtigung gebracht hat. Dieser Tag fordert uns auch auf, innezuhalten und über die Gewalt und Diskriminierung nachzudenken, die Frauen weltweit noch immer erleben. Er erinnert uns daran, wie viel noch zu tun bleibt, um Frauen die Freiheit und Gleichstellung zu geben, die ihnen zusteht. Jedes Jahr steht der Frauentag unter einem eigenen Motto. 2025 lautet dieses „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment“. In Deutschland können wir u.a. auf folgende Errungenschaften der Gleichberechtigung von Frauen blicken: Seit 1918 dürfen Frauen wählen. Frauen haben den gleichen Zugang zu Bildungseinrichtungen und – abschlüssen wie Männer. Seit den 1977 Jahren dürfen Frauen in (West-) Deutschland ohne die Erlaubnis des Ehemanns arbeiten. Seit 25. Juni 1980 gilt ebenfalls das Gesetz über Gleichbehandlung am Arbeitsplatz – aber bis heute gibt es hier immer noch viele Probleme. Kleiner Ausflug ans Mittelmeer: Wie wird der Frauentag in Italien gefeiert? In Italien schenkt man zum Frauentag traditionell einen Strauß Mimosen. Außerdem organisiert man Treffen sowie Freizeit- und Kulturveranstaltungen, um Errungenschaften zu feiern und über kommende Herausforderungen für Frauen in der Gesellschaft nachzudenken. Doch warum gilt die Mimose als Symbol dieses Tages? Dahinter stehen drei Frauen der italienischen Frauen-Bewegung: Teresa Noce, Rita Montagnana und Teresa Mattei. Sie wählten die Blume 1946, weil sie Anfang März blüht und trotz ihres zerbrechlichen Aussehens selbst auf kargem Boden gedeiht – ein treffendes Sinnbild für den Kampf um die Emanzipation der Frau. Außerdem: Mimosen haben im März Saison und sind damit günstig zu bekommen, ebenfalls ein sehr inklusiver Hintergedanke. Doch zurück nach Japan. ミモザの日 (Mimosa no Hi) oder doch 国際女性デー (Kokusai Josei Day)? Die Mimosen haben von der australischen Küste auch ihren Weg in Japans Gärten gefunden. Und auch die Tradition zum Internationalen Frauentag Mimosen zu verschenken hat es von Italien hier her geschafft. An vielen Orten Japans ist der Winter mild und die Mimose wächst problemlos im Freiland: An vielen Orten kann man die blühenden gelben Bäume zum Frühlingsbeginn sehen. Wenn Japan etwas perfektioniert hat, dann das Zelebrieren von saisonalen Besonderheiten. Im Westen bemerkt man dies besonders zur Kirschblüte, wenn Produkte mit Kirschblüten-Aroma und -Design allgegenwärtig sind. Doch auch andere Pflanzen werden gefeiert, und der „Mimosa no Hi“ erweist sich als großer Marketing-Erfolg: Anfang März gibt es die gelben Zweige vielerorts zu kaufen und viele Produkte wie Kleidung oder Papeterie tragen das Mimosen-Design. Mimosen-Goods zum Mimosen-Tag Selten zieht man hier die Verbindung zum internationalen Frauentag, obwohl in Japan zahlreiche Veranstaltungen Gleichberechtigung und Förderung von Frauen thematisieren. (z. B. Events zum Frauentag 2025 bei Savvy Tokyo). Manchmal habe ich das Gefühl, dass die hübschen Blumen viel mehr im Vordergrund stehen als die Gleichberechtigung von Frauen. Aber Zumindest wurde 国際女性デー häufiger gesucht über Google. Das Interesse ist zumindest vorhanden, um mehr zu erfahren. Screenshot von Google Trends am 7.3.2025: Entwicklung des Interesse an den Suchbegriffen „国際女性デー“ (Frauentag; blau) und „ミモザの日“ (Mimosen Tag; rot) Gleichberechtigung von Frauen in Japan Wo fangen wir da am besten an? Eigentlich ist das ein ganz eigenes Thema, was viel mehr im Raum braucht, aber in der Kürze gebe ich euch hier ein paar Fakten mit auf den Weg: Japan erreichte 2024 im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums Platz 118 von 146 Ländern. Das war eine leichte Verbesserung gegenüber Platz 125 im Jahr 2023, doch Japan bleibt Schlusslicht unter den G7-Staaten. Zum Vergleich: Deutschland ist in diesem Report auf Platz 7. Die Arbeitswelt japanischer Frauen folgt der „M-Kurve“. Zu Beginn ihrer Karriere, im jungen Erwachsenenalter, arbeiten viele Frauen, da ihr Bildungsniveau oft dem der Männer entspricht. Hier sind Männer und Frauen noch gleichauf. Doch Ende 20, wenn viele Mütter werden, bricht die Kurve ein: Die Erwerbstätigkeit von Frauen sinkt stark. Erst in den 40ern, wenn die Kinder älter sind, kehren viele Frauen in den Beruf zurück, und die Beschäftigung steigt wieder. Um die Erziehung und Pflege von Kindern und pflegebedürftige Familienangehörige kümmern sich vorwiegend die Frauen. Das Lohngefälle ist groß: Frauen in Japan verdienen deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Das liegt zum einen daran, dass viele Frauen Teilzeit-Anstellungen arbeiten, die häufig auch noch schlecht bezahlt werden. Das Gehalt in diesen Jobs verhilft den Frauen nicht zur ökonomischen Unabhängigkeit, sondern ist nur ein Beitrag zum Familieneinkommen. Während Frauen den Bruch in ihrem Erwerbsleben hinnehmen, klettern die Ehemänner und Väter weiter die Karriereleiter hinauf. Überhaupt sind Frauen in Japans Politik, in Unternehmensführung oder nur simpel in Senior-Positionen in Firmen deutlich weniger vertreten als in vielen anderen OECD-Ländern. Und nicht zu vergessen: Geschlechtsspezifische Gewalt erleben auch Frauen in Japan. Sexualdelikte, häusliche Gewalt und Stalking sind keine Unbekannten. In den letzten Jahren hat es zwar Fortschritte gegeben, doch die japanische Gesellschaft steht noch vor großen Herausforderungen. Wichtig ist: Gleichstellung der Frau benachteiligt nicht die Männer. Sie schafft eine Gesellschaft, in der alle ihr Potenzial entfalten können, unabhängig vom Geschlecht. Weiterführende Infos zum Thema Japanische Vokabeln rund um den internationalen Frauentag in der JapanTimes.co.jp (Englisch) Artikel bei Deutschlandfunk: Feminismus und die kleinen Unterschiede (Deutsch) Fahrplan für Frauenrechte der Europäischen Union, veröffentlicht am 7.3.2025 (Deutsch) Ein Blick auf Frauenrechte in Japan: „Where Does Japan Stand In Its Approach To Women Rights in 2019?“ von Savvy.com (Englisch) Whitepaper on Gender Equality 2024, (Englisch) Buchtipp: „An Introduction to Japanese Society“* von Yoshio Sugimoto (Englisch) * Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision. Du möchtest einen Kommentar da lassen oder uns etwas fragen? 💬 Direkt zu den Kommentaren Werde Unterstützer Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen? Dann werde Unterstützer auf Patreon! Blog abonnieren Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen. NameE-Mail* Please leave this field empty. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme ihr zu. featuredJapan Stephanie Drewing Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys. vorheriger Eintrag Feiertage in Japan: Tipps für stressfreies Reisen 2025 Weiterlesen Video: Peko Peko Box „Asakusa“ Japan-Jahr München 2019: Papierinstallationen im Museum Fünf Kontinente Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1) Kommentar schreiben Antwort löschen Wie fandest du unser Rezept? Wie fandest du unser Rezept? Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.