The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Der Biwa-See: Ein Ausflug zu Japans größtem See

Der Biwa-See: Ein Ausflug zu Japans größtem See

von Michael Drewing 21. Dezember 2015
von Michael Drewing 21. Dezember 2015

Der Biwa-See ist Japans größtes Binnengewässer. Er ist mit 674 km² etwas größer als der Bodensee und bekam seinen Namen wohl von seiner Form, die der Biwa-Laute ähnelt. Am Westufer zwängen sich auf einem schmalen Streifen zwischen Bergen und Wasser die urbanen Ausläufer der von Süden her um den See wachsenden Großstadt Ôtsu (大津), im Norden gibt es hingegen noch mehr Berge und relativ viel Natur. Das geräumigere Ostufer ist gespickt mit Städten wie Kusatsu, Hikone, Nagahama und Ômi-Hachiman, die jede für sich und je nach Interesse mal mehr und mal weniger touristisch interessant sind.

In den 70er Jahren war der See vornehmlich bekannt für Schmutz. Das Ökosystem war kurz vor dem Kippen, die Tierwelt litt und unangenehme  Blaualgen breiteten sich unkontrolliert aus. Durch verschiedene Aktionen und Projekte vor allem der lokalen Bevölkerung aber auch der Präfekturverwaltung, konnte die Verschmutzung deutlich reduziert werden. Heute ist  die Qualität des Wassers vor allem im nördlichen Teil wieder sehr gut und durchaus zum Baden geeignet.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Anreise: Wie kommt man zum Biwa-See?

Den Biwa-See erreicht man am besten mit dem Fahrrad… würde ich gerne schreiben, denn er und meine Stadtmöhre haben ein besonderes Verhältnis  zueinander entwickelt. Aber dazu später mehr.

Der See selber liegt in der Kinki-Region in West-Japan, wird komplett von der Präfektur Shiga  (滋賀県) umschlossen und ist am besten vom Hauptbahnhof Kyôto aus zu erreichen. In unter 10 Minuten kommt man für 200 Yen nach Ôtsu, der größten Stadt am See. Sie ist ein guter Ausganspunkt zum Sightseeing. Nach Hikone am anderen Seeufer braucht es etwa 50 Minuten und 1.140 Yen.

Kommt man aus Richtung Tokyo, erreicht man den See über Nagoya. Der nächste Shinkansen-Halt ist Maibara (米原), von dort aus erreicht man Hikone mit dem Regionalzug in 5 Minuten. Die Fahrtdauer ab Nagoya beträgt etwa 50 Minuten und schlägt mit 3.740 Yen zu Buche. Ohne Shinkansen dauert es entsprechend länger, dafür kann man mit 1.490 Yen auch mit weniger als der Hälfte des Preises auskommen. Von Nagoya nach Ôtsu kommt man am schnellsten, wenn man den Shinkansen nach Kyôto nutzt und von dort wie oben beschrieben  Richtung See zurückfährt.

Sehenswertes am Biwa-See

Direkt am See gibt es eine Menge zu sehen und ich möchte im Folgenden ein paar Orte auflisten, die mir während meiner wiederholten Reisen dorthin besonders gut gefallen haben. Die Vorschläge sind freilich frei jeden Anspruchs auf Vollständigkeit, die Wertung eine rein persönliche.

Das bekannteste Ziel ist vielleicht Hikone (彦根). Hikone ist nicht nur Heimat eines seltsamen Maskottchens (man nennt diese allgemein ゆるキャラ yuru kyara) namens Hikonyan, es gibt dort auch eine der 12 original erhaltenen Burgen Japans zu bestaunen. Die Burg Hikone kann dabei wahrscheinlich nicht ganz mit der Schönheit Himejis mithalten, hat aber den Vorteil, geographisch viel schöner – direkt auf einem Hügel am Biwa-See – zu liegen. Am Fuße der Burg liegt der Genkyû-en (玄宮園), ein Garten dem man eine gewisse Schönheit nachsagt. Im Winter kommt diese aber leider nicht ganz zur Geltung.

Ôtsu (大津) wiederum ist mit über 350.000 Einwohnern Sitz der Präfekturverwaltung Shigas und größte Stadt am Biwa-See. Sie liegt nur einen Katzensprung von Kyôto entfernt. Es ist sogar problemlos denkbar, ein Hotel in Ôtsu zu buchen wenn man in Kyôto nichts mehr findet, denn die Fahrt dauert nicht viel länger als ein U-Bahn-Transfer innerhalb der Stadt.

Ôtsu ist vor allem bekannt für das große Biwa-See-Feuerwerk im Sommer (琵琶湖花火大会) und die Städtepartnerschaft mit Würzburg. Neben einer Würzburg-Straße gibt es auch ein deutsches Restaurant im Fachwerkambiente – das Würzburg-Haus.  Die größte Attraktion ist der Mii-dera (三井寺), ein prächtiges Tempelgelände mit Blick über den Biwa-See, inklusive einer fünfstöckigen Pagode. Am südlichen Abfluss des Sees findet man den ebenfalls lohnenswerten Ishiyama-dera (石山寺).

Nagahama (長浜) ist unter ausländischen Touristen eher unbekannt. Auch ich bin nur hingefahren, weil ich weiß, dass es eine  Städtepartnerschaft mit Augsburg gibt. Freunde von mir nahmen an einem Austauschprogramm beider Städte teil, und so drängte sich Nagahama hin und wieder in Gesprächen ins Bewusstsein. In Nagahama gibt es ebenfalls eine Burg, allerdings eine Zement-Reproduktion. Die ursprünglichen Bauelemente wurden… nun, recyclet. Man findet sie heute zum Beispiel teilweise in der Burg von Hikone. Die Burg-Attrappe funktioniert als kleines Museum und Aussichtsplattform über den See. Das Stadtbild von Nagahama ist geprägt von Glasstudios, die selbstgebrannte Waren verkaufen. Touristen kommen vor allem, um die pittoresken Häuser mit den schwarzen Wänden zu sehen.  Auch ein buddhistischer Tempel und ein Museum für Actionfiguren warten auf einen Besuch.

Baden im Biwa-See

Wie bereits erwähnt, hat sich die Wasserqualität im Biwa-See wieder soweit erholt, dass man bedenkenlos baden gehen kann. Der von Kyôto aus am nächsten gelegene Badeplatz ist der in Manohama (真野浜水泳所). Dort kann man unter schattigen Kiefern und fliegendem Getier im lauwarmen See schwimmen gehen. Die Wassertemperatur im Hochsommer ist tatsächlich nicht sehr erfrischend, es hat eher etwas von einer großen Badewanne. Man sollte aber nicht zu weit hinausplanschen, denn die allmächtigen gelben Bojen weisen, wie überall in Japan,darauf hin, wie weit man ins Wasser hinein darf. Hält man sich nicht daran, wird man per Megaphon harsch zurückgewiesen. Wer nicht auf Dauerbeschallung steht sollte Manohama vielleicht sowieso meiden. Bei meinem letzten Besuch wurde der ganze Strand aus schlechten Lautsprechern permanent mit einer japanische Version des Oasis-Songs „Wonderwall“ malträtiert. Musikbeschallung an den unmöglichsten Orten ist jedoch auch eine japanische Spezialität.

Die Anfahrt ist mit dem Radl recht einfach: man folgt dem großen verrosteten Riesenrad an der Großen Biwa-See-Brücke (琵琶湖大橋) und fährt am Ufer in nördliche Richtung über einen kleinen Zufluss, bis man direkt am Strand ankommt. Von Kyôto aus ist man in etwa einundhalb Stunden da. Mit dem Zug kann man die JR Kosei-Linie (湖西線) bis zur JR Station Ono (小野駅) nehmen und am Ufer etwa einen Kilometer nach Süden laufen. Ganz praktisch ist das nicht, schon gar nicht es heiss ist. Als ich das letzte mal mit dem Rad nach Manohama fuhr, musste sich meine Stadtmöhre kurz vor Katata 堅田 einen Platten einfangen. Gut, dass die nette Dame im Conbini um die Ecke uns ein Fahrradgeschäft empfehlen konnte. Während das Rad also repariert wurde, liefen wir von Katata Station nach Manohama. Das sind etwas über 2km und wenn man einfach nur Baden gehen möchte, ist das schon eine nervige Distanz. Wenn man aber nicht ganz lauffaul ist schafft man den einen Kilometer von Ono locker, und ich bin immer noch der Meinung, dass Manohama hübscher ist als alles was man sonst in der Nähe von Kyôto zum schwimmen bekommt.

Der zweite und etwa besser zu erreichende Ort zum Baden ist der Strand bei Ômi-Maiko. Von Kyôto aus braucht man hier aber mit dem Rad schon mindestens 2-3 Stunden, es empfiehlt sich also eine längere Tour einzuplanen oder mit dem Zug anzufahren. Auch hier fährt die JR Kosei Linie bis zur Station Ômi-Maiko (近江舞子駅) von wo aus sich in wenigen Gehminuten verschiedene Strände erreichen lassen.  Bis zum Kitahama (北浜) sind es etwa nur knapp 100 Meter. Ômi-Maiko besticht vor allem durch die gute Erreichbarkeit und eine tolle Kulisse, mit den Bergen im Hintergrund und Kiefern am Strand. Von Kyôto aus kann man direkt in unter 50 Minuten und vor 670 Yen dort hin fahren. Mit etwas Glück erwischt man auch den Expresszug Richtung Tsuruga, der für den selben Preis nur 30 Minuten braucht. Das Foto ist zugegeben etwas trist, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Bei schönem Wetter ist Ômi-Maiko wirklich angenehm und auch ohne Rad gut zu erreichen.

Ômi-Maiko bei tristem Wetter. Jaja, ich nehme zum Baden selten die Kamera mit. Es rächt sich.

Radeln am See

Wir mögen Radfahren. Also Kumi und ich. Und manchmal gilt auch, dass dies zu seltsamen Vorhaben führt. Die Rundfahrt um den See ist bis auf einen etwas anstrengenderen Teil im Norden relativ einfach, da größtenteils flach und gut befestigt. Deshalb entschloss ich auch, mit meiner Stadtmöhre (fortan Mamachari ママチャリ – also Mama-Radl – genannt) ohne Gangschaltung oder andere Annehmlichkeiten die etwa 200km lange Tour um den See zu wagen. Man kann das theoretisch mit einem Leihfahrrad von Kyôto aus machen, aber man verlässt die Präfektur und sollte vielleicht vorher abklären, was im Falle eines Plattens oder ähnlichen Problemen auf einen zukommen könnte. Viele Verleiher haben etwa eine Klausel, die es nicht erlaubt die Stadtgrenze zu verlassen. Es gibt auch die Möglichkeit, extra für eine Seeumrundung ein etwas besseres Fahrrad zu leihen. Allerdings habe ich noch keine wirklich empfehlenswerte Lösung für ausländische Touristen, die kein Japanisch sprechen, gefunden.

Der Zugang zum See ist von Kyôto aus relativ gut möglich – wenn auch streckenweise wenig idyllisch. Man folgt einfach der Sanjô-Straße 三条通り bis zum Ende. Also wirklich, bis zum bitteren Ende. Nicht vorher aufhören, weil die Straße breiter und die Berge steiler werden. Die erste Herausforderung ist es, die Higashiyama-Berge zu überqueren, um den etwas abgeschiedenen Stadteil Yamashina 山科区 zu erreichen. Dort folgt man der Straße so lange, bis man erneut auf Berge stößt. Das Problem: spätestens hier kreuzt irgendwann die Meishin-Autobahn und die Straße darunter wird auch immer breiter und breiter. Eine gute Strategie ist es, irgendwie den Gleisen der Keihan-Linie bis zur Station Oiwake 追分駅 zu folgen und danach die Straße mit Hilfe einer Fußgängerüberführung zu queren.  Danach geht es wieder bergauf, man folgt der Straße durch ein schönes Tal, die Autobahn kreuzt irgendwann über einem und alsbald geht es wieder bergab, bis man schließlich nach Ôtsu einfährt. Orientierung bietet bis auf eine Kurze Strecke im Tunnel die Keihan-Linie – sie fährt nahezu parallel nach Ôtsu. Die Strecke von Yamashina bis Ôtsu ist, wenn bergauf nicht geschoben wird, in unter 30 Minuten machbar.

In Ôtsu angekommen muss man sich entscheiden, ob man den See im Uhrzeigersinn oder dagegen umfahren möchte. Beide Optionen sind möglich, je nachdem ob und wo man übernachten möchte. Ich bin zuerst das Westufer hochgefahren, weil der Plan ursprünglich vorsah, eine Nacht in Nagahama zu verbringen. Das Westufer ist viel befahren und für Fahrräder überhaupt nicht ausgebaut. Man fährt vorwiegend auf vielbefahrenen Straßen die man sich oft mit Kleinlastern teilen muss. Auf Grund des engen Platzes zwischen Bergen und See hat man auch keine wirkliche Alternative dazu. Am Ostufer gibt es teilweise ausgebaute Radwege (vor allem nördlich von Nagahama) und die Wege sind allgemein besser ausgebaut und großzügiger. Meistens fährt man über wenig befahrene Straßen zwischen Reisfeldern hindurch und gibt es keine Radwege, dann zumindest immer genug Platz auf den Fußwegen, auf denen man in Japan ja sowieso radelt.

Die Tour selber macht man aber vor allem wegen den Streckenabschnitten im Norden. Zwischen Makino am Westufer und Nagahama am Ostufer gehen die Berge teilweise bis an den See heran, und weite Sumpf- und Schilflandschaften bilden den Lebensraum für unzählige Tiere. Es ist alles in allem einfach eine schöne Landschaft zum radeln.

Übrigens: nachdem ich mein Übernachtungsziel Nagahama schon um 12 Uhr mittags erreicht hatte, beschloss ich, die gesamte Tour an einem Tag durchzuziehen. Zur Orientierung: Ich bin um 4:30 am Morgen in Kyôto losgefahren und war um 18 Uhr wieder am Wohnheim in Yamashina. Es ist also durchaus an einem Tag möglich – wenn man ein entsprechendes Rad hat sowieso. Allerdings habe ich auf dieser Tour keine längere Pause gemacht um mir Städte oder Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Das ist auf kürzeren Touren und mit Freunden per Zug geschehen.  Für den ersten Trip zum Biwa-See kann ich das also nicht unbedingt empfehlen, gleich die Radtour anzupeilen. Möchte man das trotzdem, sollte man sich meiner Meinung nach mindestens 3 Tage Zeit lassen.

Biwa-SeeFahrradKansaiReiseReisetippsShigaTravel
3 Kommentare
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
Japan’s finest Kiusiu: Wagyu Gyudon in München
Nächster Eintrag
[Rezept] Mascarpone-Creme mit Amarettini-Krokant

Weiterlesen

Verkehrsregeln für Fahrräder in Japan

Chichibu: eine Pilgerreise zum Schauplatz von „AnoHana“

Japanische Emoji und ihre Bedeutung: Benutzt ihr sie...

3 Kommentare

Avatar-Foto
„Ohikkoshi“ (1993) – Japancuts 19. März 2016 - 21:53

[…] mit der Familie immer die Sommerferien verbrachte.  Mit der ahnungslosen Mutter fährt sie zum Biwa See in der Nähe von Kyoto. Dort wartet auch schon der genauso ahnungslose […]

Antworten
Avatar-Foto
Jenni KuneCoco 21. Dezember 2015 - 22:25

Mordor. 😀 Otsu kenne ich übrigens – ich hab im Studium (FH Würzburg) mal an einem Städtepartnerschaftsprojekt mitgemacht und habe darüber geschrieben – auch über den Biwa See. Sieht jedenfalls richtig schön aus und ist sicher ein tolles Ausflugsziel!

Antworten
Avatar-Foto
Whisi 21. Dezember 2015 - 22:50

Wir haben ein unendliches Portfolio an irgendwie seltsamen deutschen Dingen in Japan. Sie warten nur darauf, in den richtigen Kontext gesetzt zu werden!

http://i234.photobucket.com/albums/ee176/Whisi/Hangry%20Stories/P1140321.jpg

http://i234.photobucket.com/albums/ee176/Whisi/Hangry%20Stories/P1130346.jpeg

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten