The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Japan Wie der Fuji zum Fudschijama wurde

Wie der Fuji zum Fudschijama wurde

von Michael Drewing 28. Mai 2018
von Michael Drewing 28. Mai 2018

Nichts sorgt für mehr Gelächter unter angehenden Japanologen oder Japaninteressierten als die Absicht kundzutun, dieses Jahr den Fudschijama zu besteigen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Wissen über japanische Kultur und Sprache vor allem auch über das Internet, wurden Jahrzehnte gültige Japanbilder zerstört. Mila fliegt jetzt nicht mehr wie die Schwalben über den Fudschijama. Tokio wollen wir gar nicht sehen und mit dem Schogun reden wir lieber gar nicht erst. Aber ist es wirklich so einfach? Warum der Fuji bei uns Fudschijama heißt, erfahrt ihr hier.

Verschiedene Arten der Umschrift

Zunächst einmal zur Schreibweise, die uns so seltsam vorkommt. Es ist wichtig, zu verstehen, dass es keine allgemein richtige Umschrift für das Japanische in lateinische Buchstaben gibt. Es gibt aber verschiedene Systeme, mit denen über die Jahrzehnte versucht wurde, den grammatikalischen Eigenheiten wie auch der Aussprache des Japanischen gerecht zu werden. Die außerhalb Japans gebräuchlichste Umschrift ist das Hepburn-System, das 1886 zum ersten Mal in einem Wörterbuch des amerikanischen Arztes Dr. James Curtis Hepburn zur Anwendung kam. Das modifizierte Hepburn-System, das heute in der westlichen Wissenschaft am weitesten verbreitet ist, stammt aus dem Jahre 1958.[1]

Ein anderer Entwurf aus Japan ist das Kunrei-System. Hier wird Kyūshū zu Kyûsyû und – zurück zum Thema – der Fuji zum Huzi. Kyoo wa Huzi-san ga yoku mieru. Heute kann man den Fuji gut sehen.[2] Da sich das Kunrei-System in Japan als offizielle Verwendung etabliert hat, sieht man auch öfters Schilder, die für Hepburn-geschulte Augen kaum zu entziffern sind. Kyûsyû lässt grüßen.[3]

Der See Ashinoko mit dem Fuji bzw. Fudschijama im Hintergrund und dem roten Torii des Hakone-Schreines.
Die klassische Postkarten-Ansicht: Ashinoko-See, Hakone-Schrein und Fuji.

Die beiden gebräuchlichsten Systeme für die lateinische Umschrift von japanischen Silben sind also beide keine 150 Jahre alt. Das ist wichtig, denn es bedeutet, dass es vor dieser Zeit keine einheitliche Regelung gab. Jeder, der japanische Texte zu übertragen versuchte, musste einen eigenen Zugang dazu finden. Und hier kommen wir nun zu Engelbert Kaempfer aus Lemgo. Kaempfer war einer der herausragendsten Forschungsreisenden des 17. Jahrhunderts und lebte von 1651 bis 1716. Während seiner zehnjährigen Forschungsreise verbrachte er zwei Jahre in Japan und wohnte dort in der holländischen Exklave Dejima in Nagasaki. Diese durfte man nur zu besonderen Gelegenheiten verlassen. So nahm Kaempfer unter anderem an der Reise nach Edo (das heutige Tōkyō) teil, um dort dem Shōgun die Aufwartung zu machen. In Dejima beschäftigte er sich mit Medizin, Botanik der Sprache und vielen anderen Themen.[4]

Dejima am Kanal in Nagasaki.
Die ehemalige Insel Dejima in Nagasaki, auf der Kaempfer zwei Jahre lang lebte.

Wie „Fudschijama“ entstanden ist

Über Engelbert Kaempfer können wir nun die Brücke zurück zum Fudschijama schlagen. Es lässt sich feststellen, dass in unzähligen Wörterbüchern weltweit „Fujiyama“ in der ein oder anderen Schreibweise als Eintrag vorkommt. Oft direkt mit einem Hinweis darauf, dass es eine falsche Bezeichnung sei. Wo kommt sie aber her? Als sich Commodore Perry 1852 anschickte, mit seinen schwarzen Schiffen nach Japan aufzubrechen, taten sie das in Vorbereitung mit Berichten und Erfahrung der Japanreisenden wie Kaempfer, Siebold und wenigen anderen. Perrys Aufgabe war es,im Auftrag des amerikanischen Präsidenten die Öffnung des Landes zu forcieren. Informationen über dieses damals weit entfernte Land gab es kaum.

In seinen Berichten erwähnte Kaempfer auch unzählige Male einen besonderen Berg. Er sprach vom Fusi, Fusi no Jamma, Fudsi, Fusji Jamma und Fusi no Jamma.[5] Wir erinnern uns, dass es zu dieser Zeit noch keine genormte Umschrift gab. Natürlich hat sich auch die deutsche Sprache seither stark gewandelt, selbst bei Texten ohne Fremdwörtern stolpern wir heute. Über Kaempfer verbreitete sich die Bezeichnung Fudschijama also über das westliche Interesse an Japan über die ganze westliche Welt. Es gab sonst auch nicht so viele andere verlässliche Informationen über das Land.

Nun erklären die verschiedenen Schreibweisen aber nicht, wie es überhaupt dazu kam, dass vom „Fudschijama“ die Rede war. Hat ein Gelehrter wie Kaempfer einfach einen Fehler gemacht? Trotz der Problematik der Umschrift benutzte Kaempfer selbst ja unzählige Varianten und legt sich selber nicht auf eine Form fest. Vielleicht kam er irgendwann einfach durcheinander? Ein Hinweis, wo das Problem liegen könnte, kann die heutige Verwendung des Schriftzeichens für Berg 山 (yama oder san) bieten. Beide Lesungen sind für die Bezeichnungen von Bergen gebräuchlich, manchmal werden sie sogar gleichzeitig verwendet. Selbst Muttersprachlern ist deshalb nicht immer auf den ersten Blick klar, welche Bezeichnung korrekt ist, und bei einigen Bergen gibt es sogar beide Formen: Kintoki-san und Kintoki-yama sind wohl beide korrekt.[6]

Zudem wird in der japanischen klassischen Poesie auch „Fuji no Yama“ als Bezeichnung für den Berg benutzt, und es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass dies zu erheblicher Verwirrung führen kann. Hier wird der Fuji auch mit ganz anderen Bezeichnungen kombiniert: Fuji no ne, Fuji no mine – alles Bezeichnungen für den Berg (oder den Gipfel) des Fuji in poetischen Texten.[7]

Der Fuji von Enoshima aus gesehen, Angler im Vordergrund.
Der Fuji von Enoshima aus gesehen.

Fudschijama: Nicht schön, aber nicht falsch

Zusammenfassend kann man also sagen: die Bezeichnung Fudschijama geht wahrscheinlich auf Engelbert Kaempfer zurück. Ob es sich um einen Fehler, ein Missverständnis oder um eine damals gebräuchliche, aber heute nicht mehr nachvollziehbare Bezeichnung des Fuji handelt, ist nicht eindeutig geklärt. Die Schreibweise Fudschi ist eine phonetische Anpassung an die deutsche Aussprache, die entstand, bevor es einheitliche Umschriftsysteme gab – die bis heute im Übrigen mehrere Möglichkeiten zulassen. Sie steht so auch im Duden und kann – und wird – in Zeitungen und Dokumenten benutzt. Man muss das nicht mögen oder benutzen, aber es ist im deutschen Sprachgebrauch weder unüblich noch falsch.

Sonnenaufgang auf dem Fuji.
Es gibt nicht viele Dinge die eindrucksvoller sind, also der Sonnenaufgang vom Fuji.

Post Scriptum

Und als kleiner Nachtrag: in allerlei spirituellen Büchern über den Fuji werden Geschichten erzählt, man nenne den Berg „liebevoll Fujisan“. Angeblich soll dies Respekt oder Ehre ausdrücken. Nun ist der Fuji als Ort der kulturellen wie religiösen Anziehungskraft natürlich immer präsent – und das äußerst eindrucks- und kraftvoll. Die Übersetzung von „Fuji-san“ als „Herr Fuji“ oder „ehrenwerter Fuji“ folgt aber eben jenem Muster, das man Kaempfer und Co. einstmals vorwarf: linguistische Einfältigkeit, die das Präfix -san für Höflichkeit mit der sinojapanischen Lesung „san“ des Schriftzeichens für Berg verwechselt. Das muss man nicht schlimm finden, wenn es aber im Kontext der Problematik des „Fudschijama“ angesprochen wird, mit dem Hinweis, diese Lesung sei ja falsch, dann wird es unfreiwillig komisch.

Aber auch hier gibt es wieder Einschränkungen: es gibt durchaus Japaner, die mir schon erzählten, ein Berg dem eine Gottheit oder ein Buddha innewohnt, sei mit -san zu bezeichnen. Andere, gewöhnliche Berge hingegen mit -yama. Wieder andere behaupten, früher endeten mehr Berge auf -yama und die Geographen und Kartographierungen der Meiji-Zeit hätten zur Verbreitung der Bezeichnung -san beigetragen. Verlässliche Quellen habe ich zu beiden Behauptungen aber noch nicht gefunden.

Zum Weiterlesen:

[1] Meiji Gakuin University Library: 和英語林集成デジタルアーカイブス. URL: http://www.meijigakuin.ac.jp/mgda/waei/.

[2] Eschbach-Szabo, V.: Temporalität im Japanischen 1986.

[3] Eelis, Walter C.: Language Reform in Japan. In: The Modern Language Journal 36 H. 5 (1952), S. 210–213.

[4] Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft Lemgo e.V.: Engelbert Kaempfer – Biographie. URL: http://www.engelbert-kaempfer-gesellschaft.de/index.php/Biographie.html.

[5] 上田, 卓爾: 「フジヤマ」の呼称の発生から定着に至る過程について. 富士山はなぜ「フジヤマ」と呼ばれるようになったか. In: Journal of Osaka University of Tourism H. 12 (2012).

[6] Whitebear: 「さん」それとも「やま」?. 山名における「山」の読み方について. URL: http://whitebear0930.net/archives/16933 2017.

[7] Majtczak, Tomasz: Familiar and unfamiliar names of Mount Fuji 2012.

Allgemeine Japan-TippsFuji
1 Kommentar
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
Trinkwasser in Japan: Kann man das Leitungswasser in Japan trinken?
Nächster Eintrag
Krautgarten München: Rückblick Mai 2018

Weiterlesen

Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,...

Japans höchster Berg: Den Fuji besteigen

10 Dinge, die in Deutschland nach einem Japan-Aufenthalt...

1 Kommentar

Avatar-Foto
Christin 31. Mai 2018 - 10:43

Schöner verständlicher Beitrag und Danke für die Aufklärung 😀

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 4

    Nach Japan reisen ohne Sprachkenntnisse: keine Angst!

    15. Oktober 2017
  • 5

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan
  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten