Den ganzen Tag unterwegs sein, ohne sich darüber Gedanken zu machen: „Puh, wo finde ich denn die nächste Toilette?“ Japan ist so ein Land – denn es gibt einfach überall Toiletten!
Kumo
-
-
Ihr plant eine Japanreise für März oder April 2020 und überlegt, ob ihr sie durchziehen solltet, wegen dem Corona Virus? Diese Entscheidung können wir euch nicht abnehmen – diese liegt bei euch. Wenn ihr euch unwohl fühlt und die dazu noch die Möglichkeit habt, kostenfrei zu stornieren oder umzubuchen, dann macht dies. Für die, die aber dennoch entschieden haben, dass sie nach Japan reisen werden, haben wir eine Liste angelegt mit den geschlossenen Sehenswürdigkeiten.
-
Welche Verkehrsregeln gelten eigentlich in Japan für Fahrräder? Alle Regeln für die, die in Japan mit dem Fahrrad fahren möchten!
-
Hanami im Februar? Dann ab in den Zug und zur Kirschblüte nach Kawazu! In dem Onsen-Resort geht es früher los als in anderen Orten Japans.
-
Die Kirschblüte in Atami zählt zu den ersten in ganz Japan: Und das beste – ihr müsst dafür nicht in den Süden Japans fahren, eine Stunde mit dem Shinkansen ab Tokyo reicht vollkommen aus!
-
Wir sind große Fans von den Filmen von Makoto Shinkai und dieser konnte es sich natürlich nicht nehmen lassen, wieder viele Orte der japanischen Hauptstadt in seinen neuesten Film einzubauen. Auch diesmal hatten wir uns auch gleich zum Kinostart in Japan Tickets besorgt, um „Tenki no Ko – Weathering With You“ anzuschauen. Hier gibt’s die „Weathering With You“-Schauplätze aus Tokyo für euch aufbereitet.
-
Für Pokemon-Fans gibt es seit Dezember 2019 ein neues Pikachu-Café in Tokyo zu entdecken: Das „Pikachu Sweets“ – ein Ableger des bekannten Pokemon Cafés! Wir nehmen euch mit zu den Pikachu-Cupcakes in Ikebukuro!
-
Es war die größte Katastrophe in der jüngsten Geschichte Japans: Am 11. März 2011 erschütterte ein großes Erdbeben den Nordosten Japans und löste einen riesigen Tsunami aus. Vom Tsunami direkt betroffen war auch das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi, dort kam es in drei Reaktorblöcken zu Explosionen und Kernschmelzen. Weitläufige Gebiete rund um das Kernkraftwerk wurden erhöhter radioaktiver Strahlung ausgesetzt, mussten evakuiert werden und waren mehrere Jahre nicht bewohnbar. Seitdem werden die betroffenen Städte schrittweise wieder für ihre ehemaligen Bewohner geöffnet.
-
Ein heißes Bad ist ein heißes Bad – oder? So einfach ist es leider nicht! Hier erfährst du, was ein Sentō von einem Onsen unterscheidet.
-
Ihr möchtet bei eurem Urlaub in Japan einen Onsen besuchen? Gute Idee, ein Bad in den heißen Thermalquellen ist für uns im Urlaub immer eine willkommene Erholungspause und wir können dies nur empfehlen.