The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Genießen Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

von Stephanie Drewing 23. Dezember 2018
von Stephanie Drewing 23. Dezember 2018

Ihr sucht japanische Restaurants in München? Wir helfen euch! Wir haben uns durch (fast) alle in der bayrischen Landeshauptstadt gefuttert und verraten euch hier unsere liebsten japanischen Restaurants in München!

Wenn das Fernweh nach Japan wieder besonders groß ist, dann gehen wir am liebsten in japanische Restaurants in München. In diesem Artikel stellen wir euch alle vor, die wir besucht haben. Uns ist vor allem wichtig, dass es in den Restaurants neben Sushi auch noch weitere authentische Gerichte gibt. Deswegen kommen hier auch viele der typischen Running Sushi-Shops der Stadt nicht vor. Der Artikel wurde zuletzt am 12.11.2021 geupdatet.

Inhaltsverzeichnis japanische Restaurants in München:

  • Ramen Restaurants in München
  • Aoi Izakaya Ramen (€€)
  • Takumi Ramen (€€)
  • Monaco Ramen (€€)
  • Japanische Bistros und Snacks
  • Gyoza Bar (€)
  • Suzuki NomNom Kitchen (€€)
  • TakeDon (€)
  • Little Daruma (€€)
  • Japanische Restaurants in Japan, sowie Izakayas und Bars
  • J-Bar (€€)
  • Usagi (€€€)
  • Tenmaya (€€)
  • Haguruma (€€€)
  • Kitcho (€€)
  • Campanula (€€)
  • Bento Box (€€)
  • Shoya (€€)
  • Kushi-tei of Tokyo (€€)
  • Ohayou (€)
  • Yuzumuk (€€)
  • Japanische Cafés in München
  • Letcha Tea Café (€€)
  • Weitere japanische Restaurants in München
  • Die besten japanischen Restaurants in München auf einer Karte zusammengefasst:
  • Hat dir dieser Artikel gefallen? Nimm mich mit zu Pinterest:

Ramen Restaurants in München

Aoi Izakaya Ramen (€€)

Beim Aoi am Rotkreuzplatz gibt es besonders leckere Ramen. Leider, leider gibt es keine Tonkotsu-Ramen, aber die Ramen beim Aoi gehören zu den Besten, die wir bisher in Deutschland gegessen haben. Aber nicht nur die Suppen sind richtig lecker, sondern auch die kleineren Gerichte wie die Karaage und Gyoza.

Ramen München Aoi
Ramen München Aoi
Ramen München Aoi
Ramen München Aoi
Ramen München Aoi
Ramen München Aoi

Und wie es sich für ein Izakaya gehört, spielen die alkoholischen Getränke ebenfalls eine große Rolle. Neben bayrischen und japanischen Bieren gibt es auch Sake. Empfehlung: das Sake Tasting für ca. 7 Euro.

Adresse Aoi Izakaya Ramen: Volkartstraße 22, 80634 München
Aoi Izakaya Ramen auf Facebook


Takumi Ramen (€€)

Eine weitere Ramen-Institution in München ist neben dem Aoi auch das Takumi. Leider kann man in den beiden Filialen in München nicht reservieren und so kann es durchaus vorkommen, dass man etwas warten auf freie Plätze warten muss.

Die Ramen beim Takumi sind super, vor allem die Nudeln sind sehr lecker. Außerdem gibt es in der Filiale in der Heßstraße auch Tonkotsu-Ramen. 💞

In der zweiten Filiale in der Gabelsbergerstraße liegt der Fokus auf Geflügel- und Veggieramen und erfüllt damit die Interessen der deutschen Kundschaft. In einem Interview mit dem Japandigest hat Takumi-Gründer Saeki Haruhiko erzählt, dass in den deutschen Geschäften rund 30% Gemüse-Ramen verkauft werden – deutlich mehr als in Japan.

Adressen Takumi München: Heßstraße 71, 80789 München & Gabelsbergerstraße 77, 80333 München

Takumi – Sapporo Ramen: www.facebook.com/Takumi.Munich

Takumi – Chicken & Veggie Ramen: www.facebook.com/Takumi.Munich.CV


Monaco Ramen (€€)

Das Team von Monaco Ramen haben wir im Frühjahr 2021 getroffen, als wir unseren Podcast über Ramen aufgenommen haben. Klein und fein und leider nur ein Pop-Up Angebot an wechselnden Standorten. Ich liebe die Ramen, weil auch die Ramen frisch und per Hand gemacht sind. Und Leute, das schmeckt man. Wenn ihr also Lust auf gute Ramen habt, prüft doch mal auf Social Media, ob Monaco Ramen gerade in eurer Nähe ist.

Ramen München von Monaco Ramen Pop Up

Aktuell ist Monaco Ramen zu Gast bei Onofrio’s Tagesbar in der Gollierstraße 53, 80339 München. [Stand 5.11.2021]

Monaco Ramen Webseite | Instagram


Japanische Bistros und Snacks

Gyoza Bar (€)

Wir lieben Gyoza. Nichts macht uns glücklicher als die asiatischen Teigtaschen und es überrascht wohl kaum, dass wir die Gyoza Bar in München ziemlich häufig besuchen.

Nicht Japanisch, sondern Chinesisch: Neben Gyoza und Wantan gibt es auch immer noch drei weitere tagesaktuelle Gerichte der chinesischen Küche. Die Preise sind unschlagbar für München: Ihr bekommt 12 Gyoza  für 7,90 Euro! Es gibt Schweinefleisch-, Rindfleisch-, Hühnerfleisch- und  Gemüsefüllung. Auch die Getränke sind sehr günstig mit 2,60 Euro für Softdrinks und 3 Euro für Biere.

Gyoza Bar München
Gyoza Bar München
Gyoza Bar München
Gyoza Bar München

Der Laden ist recht klein, mittags und abends immer sehr gut besucht. Wir empfehlen eine Reservierung, falls ihr mit mehr als zwei Leuten vorbeischauen wollt.

Adresse Gyoza Bar: Augustenstraße 47, 80333 München

Gyoza Bar auf Facebook


Suzuki NomNom Kitchen (€€)

„Feinkost Suzuki“ gibt es schon ziemlich lange in München und ist eigentlich ein kleiner japanischer Supermarkt. Nach einer Renovierung des Ladengeschäfts, wurde das Angebot noch um ein kleines Restaurant erweitert.

Neben einem kleinen, feinen Menü mit Udon und Soba-Suppe, Donburi und Bentos gibt es auch täglich ein wechselndes Lunch-Angebot, von denen täglich nur 15 Portionen verkauft werden. Dazu gibt es noch einige ausgewählte Backwaren und japanische Tees. Die Atmosphäre in der Suzuki NomNom Kitchen ist sehr entspannt, ruhig und durch die anwesenden japanischen Gästen und Angestellten, fühlt man sich (fast) direkt wie in Japan. Große Empfehlung!

Adresse: Rumfordstraße 40, 80469 München

Suzuki NomNom Kitchen im Web ▪️ Instagram


TakeDon (€)

Bei TakeDon gibt es jede Woche drei verschiedene Donburi. Das sind Gerichte, die in einer Schüssel angerichtet sind, Hauptbestandteil Reis und darüber verschiedene Toppings. Gyudon, ein Schüssel Reis mit mariniertem Fleisch, gibt es immer, die anderen Gerichte kann man auf der Facebook-Seite zum Wochenanfang nachlesen.

Das Gyudon ist lecker, wenn auch sehr klein. Eine normale Portion kostet 8 Euro – der schnelle, günstige und satt machende Snack aus Japan ist es hier in München also nicht mehr. (Mehr über Gyudon erfahrt hier) Dafür ist aber auch die Qualität des Fleischs deutlich besser als das, was man in Japan serviert bekommt.

Adresse: Erzgiessereistrasse 32, 80335 München

TakeDon auf Facebook


Little Daruma (€€)

Bei Little Daruma begommt ihr Temaki Sushi – also Sushi was ihr „auf der Hand rollt“. Ihr könnt euch entweder was aus den vorgegebenen Sets auswählen oder aus den Zutaten einfach selbst frei etwas zusammenstellen. Tolle Idee, mega Einrichtung mit viel Detailliebe und eine große Bereicherung für die japanische Restaurant-Szene in München. Und manchmal trefft ihr auch zwei kleine Shiba Inu-Hunde hier.

Little Daruma München
Little Daruma München
Little Daruma München

Adresse Little Daruma: Rumfordstraße 7, 80469 München

Webseite | Little Daruma auf Instagram


Japanische Restaurants in Japan, sowie Izakayas und Bars

J-Bar (€€)

Die J-Bar ist in München ein echter Klassiker unter den Japan-Fans und hier lebenden Japanern: Es fühlt sich einfach heimelig japanisch an, wenn man sich mit Freunden in dem kleinen Lokal trifft und neben der (überschaubaren) Karte am Tisch auch an den Wänden handgeschriebene Speisen auf Zetteln aufgehangen wurden, die man bestellen kann. Wie es sich für ein Izakaya gehört, gibt’s hier eine Menge gute japanische Getränke und eine Menge kleinerer Speisen, die man sich normalerweise mit allen am Tisch teilt. Die J-Bar macht Spaß und wir kommen gerne vorbei.

J-Bar München
J-Bar München
J-Bar München
J-Bar München

Adresse: J-Bar, Maistraße 28, 80337 München

J-Bar auf Facebook


Usagi (€€€)

Das Usagi in München ist eine Tapas-Bar, oder wie man in Japan sagt – ein Izakaya: Die Gerichte sind klein und dazu gedacht, sie mit den Freunden am Tisch zu teilen. Dazu gibt’s eine große Auswahl an alkoholischen Getränken. Und vor allem bei den Getränken kann das Usagi glänzen: ausgefallene und sehr leckere Cocktails, Highballs, eine große Auswahl an Sake/Shochu, Gin, Likören und noch viel mehr.

Preislich ist das Usagi eher gehoben. Die Ramen waren leider nicht nach unserem Geschmack, aber die anderen Gerichte waren lecker. Zum „Essen gehen“ ist das Usagi nicht unsere erste Wahl – aber auf jeden Fall für den nächsten Bar-Abend.

Adresse: Thalkirchner Str. 16, 80337 München

Usagi im Web ▪️ Instagram


Tenmaya (€€)

Tenmaya japanische Restaurants in München

Das Tenmaya ist ein Klassiker unter den japanischen Restaurants in München. Allerdings scheinbar auch ein bisschen in die Jahre zu kommen. Vor einigen Jahren noch der Ort, wo man Sushi essen sollte – aber mittlerweile hat es wirklich nachgelassen. Beim letzten Besuch des Runnning Sushis gab es nur wenig Sushi, dafür umso „Asia“, wie man es aus halt kennt, Nicht ganz das, was wir uns in einem japanischen Restaurant wünschen, wenn wir ehrlich sind.

Highlight sind aber die Tatami-Räume, bei denen bis zu 30 Personen bequem im privaten Rahmen feiern können.

Adresse: Theresienstraße 43, 80333 München

Tenmaya im Web


Haguruma (€€€)

Haguruma - Japanische Spezialitäten in München

In der Nähe vom hippen Gärtnerplatz befindet sich das Haguruma, dass zu unseren liebsten japanischen Restaurants in München gehört. Die Preise sind gehoben, aber dafür erfreut sich der Kunde an sehr leckeren authentischen, japanische Gerichten. Hier gibt es leckere Soba, Agedashi Tofu und sogar Shabu Shabu! Gemütlich und fast wie in Japan – Reservierung empfohlen.

Adresse: Baaderstr. 62, 80469 München

Haguruma im Web


Kitcho (€€)

Das Kitcho in München ist bei den Japanern der Stadt sehr beliebt. Wir waren selbst an einem ziemlich ruhigen Abend mit einer japanischen Freundin hier. Die Auswahl der Gerichte ist bodenständig und lecker. Kein Schnick-Schnack – es wirkt wie eher eine urige bayerische Kneipe, in der ein paar japanische Deko-Elemente aufgestellt wurden und japanische Küche serviert wird.

Adresse: Wurzerstraße 14, 80539 München


Kitcho hat leider weder Facebook noch eine Website.

Campanula (€€)

Das Campanula ist ein ganz besonderes Restaurant, denn hier wird euro-japanische Küche serviert. Wer auf der Suche nach Okonomiyaki in München ist, landet wahrscheinlich früher oder später in diesem kleinem Restaurant. Die Karte ist ein angenehmer Mix aus bodenständiger japanischer Küche mit Einflüssen aus Frankreich, Deutschland und Italien.

Im Campanula gibt es auch leckere Kuchen und Backwaren. Es gibt Innen und Außen Sitzplätze – auch wenn Draußen es ein bissel eng am Gehweg ist und die Gabelsbergerstraße auch rege genutzt wird.

Adresse: Gabelsbergerstraße 46, 80333 München

Campanula auf Facebook 


Bento Box (€€)

Die Bento Box gibt es seit 2008 in München und ist gerade bei Studenten ein beliebter Ort, um Sushi und japanische Küche zu genießen. Dabei spielt sicherlich eine Rolle, dass das Restaurant direkt an der U-Bahnstation „Giselastraße“ in der Leopoldstraße liegt, in der Nähe vom Hauptgebäude der Uni und fast gegenüber vom „Schweinchenbau“ (Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU).

Die angebotenen Gerichte sind nicht rein japanisch, sondern ein Mix mit anderen Küchen Asiens und oder auch mit deutscher Küche. Hier finden auch diejenigen etwas zu essen, die sich sonst mit japanischen Gerichten etwas schwer tun. Modernes Restaurant, immer viel los aber ist auch für Gruppen gut geeignet, weil ihr große Tische reservieren könnt.

Adresse: Leopoldstraße 42, 80802 München

Bentobox im Web


Shoya (€€)

Das Shoya ist in München eine feste Institution der japanischen Restaurant. Mittlerweile gibt es auch drei Filialen in der Innenstadt: zwei am Platzl und am Hofbräuhaus und eine Filiale am Viktualienmarkt. Hier gibt es Sushi, Gyoza und mittlerweile auch verschiedene Nudelsuppen und Donburi-Gerichte.

Gyoza und Katsudon im Shoya am Viktualienmarkt

Das letzte Mal haben wir in der jüngsten Filiale am Viktualienmarkt Katsudon, Gyoza und Ramen gegessen. Alle Gerichte waren gut und lecker, aber bei Ramen bekommt ihr in München beim Takumi und Aoi Izakaya mehr Geschmack geboten.

Adresse Viktualienmarkt: Frauenstraße 18, 80469 München

Adresse Platzl: Pfisterstr.6/ Platzl 3, 80331 München

Adresse Hobräuhaus: Orlandostraße.3, 80331 München

Shoya im Web


Kushi-tei of Tokyo (€€)

Dieses japanische Restaurant hat sich auf Kushi spezialisiert: Das sind Spieße mit Fisch, Fleisch und Gemüse. Diese werden hier auf einem Holzkohlegrill zubereitet und an den Tisch serviert. Wenn es mal was anders als Sushi sein soll, dann ist ein Besuch im Kushi-tei eine gute Abwechslung.

Adresse: Arcisstraße 39, 80799 München

Kushitei im Web


Ohayou (€)

Früher waren wir recht häufig im Ohayou, weil es japanische Hausmannskost zu günstigen Preisen gibt. Auch für die ein oder andere Party wurde das Ohayou bereits von uns gemietet – es gibt dort nämlich eine Tatami-Ecke. Mittlerweile wohnen wir leider recht weit weg und waren schon länger nicht mehr hier zur Gast. Im Ohayou war es immer lecker, besonders das Tonkatsu war sehr gut.

Adresse: Belgradstr. 71, 80804 München

Ohayou im Web

Japan Restaurant München Ohayou
Japan Restaurant München Ohayou
Japan Restaurant München Ohayou
Japan Restaurant München Ohayou
Japan Restaurant München Ohayou
Japan Restaurant München Ohayou
Japan Restaurant München Ohayou
Japan Restaurant München Ohayou

Yuzumuk (€€)

Das Yuzumuk findet ihr in der Nähe vom Viktualienmarkt und bietet neben Ramen auch viel Sushi an. Das Sushi haben wir hier noch nicht probiert, sondern nur die Ramen. Diese waren allerdings aber etwas langweilig und fad. Nudeln nicht selber gemacht. Dafür würde ich jedenfalls nicht wiederkommen. Habt ihr schon mal das Sushi probiert? Schreibt doch eure Meinung in die Kommentare.

Yuzumuk München
Yuzumuk München
Yuzumuk München

Adresse Yuzumuk: Westenriederstraße 8, 80331 München

Yuzumuk auf Facebook


Japanische Cafés in München

Letcha Tea Café (€€)

Kein Restaurant, aber ein Café, dass sich kein Fan der japanischen Küche entgehen lassen sollte: das Letcha Tea Café an der Münchner Freiheit. Das Café hat sich auf asiatischen Tee spezialisiert. Matcha-Fans werden hier wahrscheinlich nicht mehr wegwollen. Dazu werden einige Kuchen angeboten: Bei unserem Besuch gab es Hojicha Maronen Biskuitrolle, Schwarzer Sesam Biskuitrolle, Matcha Biskuitrolle und Yuzu Biskuitrolle. Wunderschön und die zwei probierten Sorten waren auch noch super fluffig und lecker. Getrunken haben wir einen Matcha Latte und Chai Tea Latte, aber als Tee-Banausen, hätten wir lieber Kaffee dazugehabt.

Mittlerweile hat an der Uni eine zweite Filiale aufgemacht, allerdings mehr To-Go und keine Sitzplätze. Die Filiale mit dem Café ist aktuell geschlossen.

Japanisches Cafe in München Letcha
Japanisches Cafe in München Letcha
Japanisches Cafe in München Letcha
Japanisches Cafe in München Letcha

Adressen Letcha : Herzogstraße 1A, 80803 München (aktuell geschlossen!) und Türkenstr.47, 80799  München (offen!)
Letcha Tea Café im Web ▪️ Instagram


Weitere japanische Restaurants in München

Es gibt natürlich noch einige japanische Restaurants mehr in München. Wir konnten selbst noch nicht alle besuchen, aber das werden wir noch nachholen:

  • Sushi Sano (Lange ist’s her – müssen mal wieder hin)
  • Kaito (Soll sehr gutes Sushi haben)
  • Nomiya
  • Toshi (€€€€)
  • IZAKAYA (€€€€)
  • Mitani (Reservierung dringend empfohlen)

Die besten japanischen Restaurants in München auf einer Karte zusammengefasst:

Japanischen Restaurants München (Google Maps)
Hat dir dieser Artikel gefallen? Nimm mich mit zu Pinterest:
JapanJapanische Küchejapanische RestaurantsMünchen
4 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Fahrradtour zum Sēfā-Utaki auf Okinawa
Nächster Eintrag
Japans höchster Berg: Den Fuji besteigen

Weiterlesen

[Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

[Rezept] Katsudon – wie bei „Yuri on Ice“

Folge 02: Tausend Kilometer mit dem Rad durch...

4 Kommentare

Avatar-Foto
Angela 30. Juli 2021 - 15:24

Super Zusammenstellung! Danke für die Adressen, die ich noch ausprobieren muss! ;D

Im Yuzumuk in der Westenriederstraße war ich öfter: Netter Service und leckere Suppen! Mein Favorit dort sind die Kitsune Udon (mit Algen und frittierten Tofutaschen).

Im Takumi in der Heßstraße war ich schon länger nicht mehr, kann mich aber erinnern, dass die Ramen-Portion dort sehr, sehr groß war! Danach war ich überfressen XD
War aber lecker und sehr gemütlich dort.

Ganz besonders empfehlen kann ich das Little Daruma in der Rumfordstraße:
Die Temaki (große Sushi-Rollen) sind sehr lecker, werden liebevoll mit frischen Zutaten zubereitet, und der Service ist mega-nett! An der Einrichtung erkennt man Liebe zum Detail und der Besitzer hat außerdem zwei süße Shibas, die oft im Laden dösen 😉

Antworten
Avatar-Foto
Anja Rolfes 25. Mai 2019 - 17:56

Gibt es noch andere Restaurants außer das Campanula, in dem man Okonomiyaki bekommt? Seit meinem Urlaub in Japan bin ich in München auf der Suche…

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 26. Mai 2019 - 2:21

Es gibt noch Okonomiyaki im Tenmaya, aber mir haben die dort leider gar nicht geschmeckt. 🙁 Weil es gibt auch nur eine Sorte mit Meeresfrüchten und wenn man fragt, ob sie das weglassen können, dann vergessen die das irgendwie immer auf dem Weg in die Küche (oder ich und meine Freunde hatten immer Pech XD). Vielleicht schaust du einfach mal vorbei? Ich bin mittlerweile tatsächlich auf selber machen übergegangen.

Antworten
Avatar-Foto
Fabian 29. Dezember 2018 - 9:18

Es gibt tatsächlich noch Restaurants die ich nicht besucht habe.
Danke für die Übersicht!
Benot Box meide ich, selbst wenn Mittags kaum etwas los ist, muss man Ewigkeiten auf sein Essen warten.
Kushi-tei of Tokyo mag ich hingegen sehr. Das Essen ist günstig und geht geht danach satt nach Hause. Ich glaube zum Essen gehört auch immer ein Tee, ein Salat und eine Nachspeise. Mag sein, dass dies nicht immer der Fall ist – war bei meinen Mittagsbesuchen allerdings üblich.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten