Nach einer kleinen Überarbeitung gibt es hier den neuesten Stand des Gyudon Rezepts.
Es gibt Gerichte, da erinnere ich mich immer noch sehr gut, wie ich sie zum ersten Mal gegessen habe. Mein erstes Gyudon habe ich 2012 in Kyoto, gegenüber der Kyoto Universität, gegessen. Micha war gerade für ein Jahr in Japan und ich besuchte ihn – ich hatte mir das Geld für den Urlaub lange angespart, aber dennoch war es knapp. Also wollte ich was „günstiges“ essen und Micha schlug Gyudon vor – eine Schüssel mit Reis und darüber mariniertes Rindfleisch. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nie etwas von diesem japanischen Gericht gehört, aber Fleisch auf Reis? Das klang gut. Ich würde sagen, an diesem Tag verliebte ich mich in Gyudon. Wenn das nicht völlig verrückt klingen würde, dass man sich in ein Gericht verliebt.
Update November 2021: Überarbeitung des Gyudon Rezepts.

Die Reis-Schüsseln mit dem Fleisch drüber sind Fast Food: schnell zubereitet und sehr günstig. Man bekommt schon für ca. 2,50 Euro eine Portion, die satt macht. In Japan gibt es einige Ketten, die sich auf dieses Gericht spezialisiert haben:
牛 丼: gelesen werden diese beiden Schriftzeichen zusammen „Gyudon“. Das erste Zeichen heißt Rind und das zweite „Don“, die Kurzfassung von „Donburi“. Donburi werden Gerichte in der japanischen Küche genannt, die aus einer Schüssel mit Reis und noch etwas oben drauf bestehen. Wie z.B. das Katsudon (カツ丼), das ich bereits hier als Rezept vorgestellt habe – übersetzt man den Namen ist es ein „(Schweine-) Schnitzel auf Reisschale“. Und Gyudon bedeutet Rindfleisch auf Reis.
Ich kann mittlerweile gar nicht mehr sagen, wie oft ich in Japan Gyudon gegessen habe – oft, sehr oft. Und ich liebe es immer noch. Und weil ich Gyudon so liebe, will ich es auch in München essen. Eine Möglichkeit gibt’s beim Kaufhof am Marienplatz bei Kiusiu ( >> Hier geht’s zum Blogbeitrag zur Restaurant-Kritik) oder bei Takedon am Stiglmaierplatz. (Update: Das Kiusiu ist mittlerweile leider geschlossen)
Doch Gyudon selber kochen ist eigentlich ziemlich einfach – wenn es ist nicht so schwierig wäre, an dünn geschnittenes Rindfleisch in Deutschland zu kommen. In Japan gibt es das in jedem Supermarkt – aber bei uns? Ich hab schon einiges ausprobiert, aber wirklich 100% zufrieden bin ich noch nicht. Ein gutes Gyudon steht und fällt halt mit dem Fleisch.
Welches Fleisch, eignet sich für das Gyudon Rezept?
Für Gyudon braucht man Rindfleisch, aber es muss auch mit Fett durchzogen sein. Rinderfilet anfrieren und dann mit einem Messer in dünne Scheiben schneiden ist eine Möglichkeit. In meinem Elternhaus haben wir auch eine Allesschneider-Maschine, wahrscheinlich funktioniert es mit der ganz gut? Ein Metzger kann das sicher auch – aber bisher wollte mir das noch keiner an der Theke kleinschneiden. Eine Zeit lang gab es im japanischen Supermarkt Mikado ein Fleischtheke, bei der man gutes Fleisch kaufen konnte. Mittlerweile gibt es dies dort aber nicht mehr.


Im GoAsia habe ich aber mittlerweile in der Tiefkühltheke auch verschiedene Fleischsorten (Schwein, Rind und Lamb) entdeckt, die bereits sehr dünn aufgeschnitten sind. Kommt aber halt aus UK (bzw „Cut in UK“) und ich frage mich da: Wo kommt’s her? Für Gyudon jedenfalls eignet sich das Fleisch sehr gut. Es ist sehr dünn und zerfällt beim Kochen super.


Wer es richtig Premium mag, kann natürlich auch Gyudon aus hochwertigem Wagyu-Rind machen. Was es mit Wagyu genau auf sich hat könnt ihr in unserem Artikel Was ist eigentlich Wagyu-Rind? nachlesen.

Gyudon (牛丼)
Zutaten
A
- 2 Cups japanischer Rundkornreis
B
- 250 g in dünne Scheiben geschnittenes Rindfleisch
- 1 große Zwiebel
- 10 g Ingwer
Topping
- Frühlingszwiebeln
- Benishouga
Anleitungen
- Kümmert euch erst einmal um den Reis. Wie das genau geht und was ihr dabei beachten müsst, erfahrt ihr in diesem Artikel über die Zubereitung von japanischen Reis.
- Schält die Zwiebel und schneidet sie in lange Streifen. Schält auch den Ingwer und schneidet ihn in schmale, lange Streifen. Falls euer Fleisch noch nicht klein genug ist, schneidet es in mundgerechte Stücke.
- Mixt alle Zutaten aus „C“ zusammen in einem Topf: Wasser, Sojasauce, Sake, Mirin und den Zucker. Rührt ein wenig um, dass sich der Zucker löst und gebt dann Zwiebeln und Ingwer dazu. Lasst es einmal bei voller Hitze aufkochen und stellt dann die Hitze etwas runter (Mittlere Flamme).
- Gebt jetzt das Fleisch hinzu und lasst alles für 15 Minuten ohne Deckel reduzieren. Zwischendrin mal gucken, ob sich ein bisschen Schaum auf der Brühe abgesetzt hat und diese mit einem Löffel abschöpfen.
- Sobald der Reis und auch das Fleisch fertig sind, füllt den Reise in eine Schüssel. Gebt eine Kelle Fleisch und etwas Saucen-Sud dazu und dekoriert euer Gyudon mit etwas rotem Ingwer (Beni Shouga) oder Frühlingszwiebeln.
Nährwertangaben
Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.

Wenn ihr Beni Shouga bekommt: der eingelegte Ingwer ist ein klassisches Topping für Gyudon!


Werde Unterstützer

Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?
Blog abonnieren
Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.
9 Kommentare
Wirklich ein sehr gutes Rezept und saulecker.
Zum Fleisch: ich habe Flanksteak verwendet. Das kam vom Metzger meines Vertrauens und ich kenne den Ursprung des Fleisches + Haltung der Tiere. Es ist perfekt, weil es eine tolle Marmorierung hat und leicht angefroren lässt es sich mit einem sehr scharfen Messer wunderbar dünn aufschneiden.
Und jetzt werde ich Deine anderen Rezepte durchprobieren:-)
Viele Grüße
Steffi
Das Kiusiu musste leider spanischen Tapas weichen
Waaaas? 😱 😱 😱 Ich bin geschockt!
Februar oder März war der Wechsel glaub ich, ich bin fröhlich und guter Dinge hin und musste dann mit Entsetzen feststellen, dass da kein Kiusiu mehr ist 😦
Oh man, jetzt bin ich traurig. Bin da echt gerne hingegangen. Aber im Februar war ich noch da! Jetzt gibt’s also nur noch den Takedon für Gyudon in München. 🙁
Aaaah, nun weiß ich auch endlich wofür das DON steht! 😀 Ich esse im Takumi Düsseldorf unglaublich gerne das Chashudon. ❤ Super lecker. (:
Ich gehe dort in den Supermärkten auch immer sabbernd an den Kühltruhen mit diesem perfekt aussehenden Fleisch vorbei. Ich hab ja das verdammte Glück so Nah an Düsseldorf zu wohnen. (///^__^///) Da kann man mal mit einem Einkaufszettel hin. 40Min Autofahrt rentiert sich zwar nicht bei so einem kleinen Gericht, aber man kann sich dann ja auch ordentlich eindecken und alles in den Kühlschrank stopfen, was geht.. 😀
Danke für dieses leckere Gericht!
Sollte ich es jemals endlich schaffen einen Fuß auf japanischen Boden zu setzen, dann schaue ich vorher nochmal gründlich
hier vorbei. ❤ (:
Lieben Gruß,
die Caddü
Oh je, bei den tollen Bildern bin ich richtig hungrig geworden 🙂
Ich kann mich auch noch sehr gut an mein erstes Gyudon erinnern. Mein Freund servierte mir eines von der Kette Sukiya, nachdem ich am Abend davor meine Fähigkeiten im Umgang mit Sake und Bier überschätzt hatte. Ein besseres Katergericht als Gyudon (am besten noch die Variante mit geschmolzenem Käse und Tabasco überm Fleisch!) gibt es auf der ganze Welt nicht 😉
Ohgott, ja! Käse Gyudon ist mein absoluter Favorit! Aber als Katergericht kenn ich es auch – es ist halt einfach unglaublich schnell, einfach und günstig zu bekommen. 😆
Gyudon ist superlecker! Ich muss aber gestehen, dass ich es bisher nur selbstgemacht gegessen habe 😉 In Japan war ich leider noch nicht … Unser Metzger hat mir schon ein paar Mal extra dünne Scheiben aufgeschnitten – von Hüfte oder auch vom Rouladenfleisch. Ich fand beides lecker. Hüfte ist natürlich etwas teurer, aber dafür noch eine Spur zarter. Einmal hab ich das Fleisch auch selber dünn aufgeschnitten, ohne es anzufrieren, aber mit einem scharfen Messer. Für zwei Portionen geht das schon, würde ich sagen.
Ein tolles Rezept! Ich kann jedem nur sagen: Ausprobieren und essen! 😀