The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Sushi Reis kochen: eine Anleitung für die Zubereitung von japanischen Reis

Sushi Reis kochen: eine Anleitung für die Zubereitung von japanischen Reis

von Stephanie Drewing 24. Februar 2017
von Stephanie Drewing 24. Februar 2017

Egal ob für Sushi oder andere japanischen Gerichte: Reis ist DAS Grundnahrungsmittel in Japan und wird für viele Rezepte der japanischen Küche verwendet. Da mir in letzter Zeit immer wieder viele Fragen rund um das Thema „Reis“ gestellt wurden, habe ich mir gedacht, dass ein kleiner Info-Artikel für viele hilfreich ist und ich hoffe, ich kann hier die meisten Fragen beantworten. Falls noch etwas offen bleibt, dann schreibt doch einfach einen Kommentar und ich nehme es noch mit auf.

Dieser Artikel dreht sich allein um die Zubereitung von japanischen Rundkornreis, wie er für Sushi und generell in der japanischen Küche verwendet wird. Ich gehe hier nicht auf andere Reissorten ein, da ich mich damit nicht auskenne.

Sushi Reis kochen – So geht’s!

Der am häufigsten verwendete Reis in der japanischen Küche wird „uruchi mai“ (粳米) genannt, der Reis klebt ein bisschen zusammen und hat eine ganze leichte cremige Textur. Es ist die simpelste Form von gekochten weißen Reis. Es gibt noch weitere Sorten, z.B. den Klebreis/ „mochigome“ (もち米)  aus den man japanische Reiskuchen/Mochi macht.

Kleine Wortspielerei: Das japanische Wort für gekochten Reis „gohan“ (ご飯) ist gleichzeitig das Wort für „Mahlzeit“ – so tief verankert ist Reis also in der japanischen Küche. Eine Mahlzeit ohne gekochten Reis ist kaum vollständig. Auch im Deutschen kennt man ja das „Abendbrot“ oder die „Brotzeit“.

Die richtige Reis-Sorte finden

Wenn ihr Sushi, Onigiri oder andere japanische Gerichte zubereitet, dann haltet euch fern von allen Langkorn-Reissorten (Basmati, Jasmin, …) und alles was in Kochbeuteln steckt. Die Geister scheiden sich bei  Milch- und Risottoreis. Diese sind ähnlich dem japanischen Reis zwar auch Rundkorn-Reissorten, aber geschmacklich sind sie meiner Meinung nach oft keine Alternative. Andere Leute sind aber ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Wir sind nach einigen Tests bei der Sorte „Yume Nishiki“ gelandet, aber folgende Sorten werden auch von Freunden empfohlen:

  • Yume Nishiki *
  • Akitakomachi*
  • Shinode*

Diese kann man online z.B. bei Amazon bestellen und auch in den meisten Asia-Shops vor Ort finden. Falls ihr damit keinen Erfolg habt: der Sushi-Reis von Oryza* ist ein gute Alternative, auch wenn er nicht zu meinen Lieblings-Sorten gehört. Oryza-Reis gibt’s in gut sortierten Supermärkten.

* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Japanischen Reis waschen

Dieser Schritt macht den großen geschmacklichen Unterschied aus und sollte auf keinen Fall übersprungen werden, auch wenn es manchmal eher lästig erscheint: den japanischen Reis waschen!

Das Wasser ist am Anfang ganz milchig.
Der Reis nach dem Waschen.

Durch das Waschen des Reis wird überflüssige Stärke und auch Dreck entfernt. Gebt euren Reis in einen Topf und füllt etwas kaltes Wasser hinein, rührt ein bisschen mit den Händen durch den Reis und gießt das Wasser gleich wieder ab. Haltet die Hand davor, dass ihr die Reiskörner nicht an den Abfluss verliert.

Wiederholt diesen Schritt drei bis vier Mal bis das Wasser nicht mehr allzu milchig ist.

Dieses Video zeigt ganz gut, wie man den Reis wirklich ordentlich wäscht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer keinen Reiskocher hat, sollte man den Reis ca. 30 Minuten einweichen lassen, dass Wasser danach wegkippen und die entsprechende Wassermenge für die Reismenge einfüllen und dann kann der Reis auch schon gekocht werden. Bei modernen japanischen Reiskochern kann man diesen Schritt aber überspringen, da sonst der Reis arg matschig wird.

Sushi-Reis kochen: Braucht man unbedingt einen Reiskocher?

Wer es komfortable mag: eindeutig ja. Klar, im Topf geht es auch schon irgendwie, aber mittlerweile gibt es in den Elektromärkten und auch im Discounter regelmäßig Angebote von günstigen Reiskochern bis 20 Euro. Diese sind in ihren Funktionen zwar sehr eingeschränkt, aber für den Gelegenheits-Reisesser dennoch eine lohnenswerte Investition. In einem Reiskocher wird der Reis immer perfekt! Nichts ist ärgerlicher als wenn der sorgsam gewaschene Reis dann im Kochtopf matschig wird.

Lange Zeit haben wir einen kleinen Discounter-Reiskocher gehabt, der mittlerweile an eine Freundin verschenkt wurde, die damit immer noch fleißig Reis kocht. Wir haben uns bei einem Japanurlaub einen Reiskocher in Japan gekauft und mit nach Deutschland gebracht. In allen größeren Elektromärkten Japans gibt es Abteilungen für Ausländer und hier bekommt ihr Elektrogeräte mit deutschen Steckern und für die Spannung unseres Stromnetzes geeignet. Gekostet hat uns der Reiskocher um 150 Euro, aber es hat sich definitiv gelohnt! Neben dem Kaffee-Vollautomaten, ist der Reiskocher das teuerste Geräte in unser Küche, aber ich bereue es nicht.

Unser kleiner Hitachi 😀

Wie viel Wasser und Reis beim Kochen im normalen Kochtopf verwendet wird, wird mit 1 Teil Wasser zu 1,2 Teile Wasser beschrieben – aber da ich damit keine Erfahrung habe, verlasse ich mich auf die Angaben des Reiskochers. Bei dem Reiskocher ist immer ein kleiner Plasitikcup dabei, mit dem man den Reis abmessen kann. Wir kochen zu zweit meist 2 -3 Cups. Wie viel Wasser benötigt wird, zeigt uns der Reiskocher entsprechend zur Cupmenge und Reissorte an.

Der Reiskocher braucht ca. 30 Minuten.

Und wie wird aus dem gekochten Reis jetzt Sushi Reis?

Während ihr den Reis im Reiskocher kocht, könnt ihr die Sushi-Würzmischung herstellen:

[Rezept] Sushi-Zu (Essigmischung für Sushi)

  • 8 Esslöffel Reisessig
  • 4 Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Salz

mischen, aufkochen  und solange verrühren bis Zucker und Salz sich aufgelöst haben.

Gebt jetzt den Reis in eine Schüssel und dann die Essigmischung hinzu und vermengt alles gut miteinander.  Bitte die Essigmischung nicht in den Topf des Reiskochers geben, damit macht ihr euch die Beschichtung kaputt. Am besten verwendet ihr eine Holzschüssel (in Japan heißen die  Hangiri*), das Holz nimmt auch noch einmal überschüssige Feuchtigkeit auf.

Dann kann es auch schon losgehen mit dem Formen von eurem Sushi! 😀

* Dieser Link führt auf Amazon und ich nehme am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, ich bekomme für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.

Weitere Gerichte mit japanischen Reis

Neben Sushi gibt es natürlich noch ganz viele andere Gerichte, für die ihr japanischen Reis braucht. Ein paar davon findet ihr auch bereits auf dem Blog:

  • Onigiri 
  • Curry Reis
  • Katsudon
  • Gyudon 
  • Taco Reis (Rezept aus Okinawa)
  • Omurice
  • Chahan

Nehmt mich mit auf Pinterest:

FoodJapankochenReis kochenRezepteSushi
2 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Kumo mag alles was niedlich ist und hat ein Jahr in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr.

vorheriger Eintrag
Valentinstag 2017: Rilakkuma Schokolade
Nächster Eintrag
[Shopping-Tipps] Fukubukuro-Jagd zum Jahreswechsel in Japan

Weiterlesen

Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku...

Folge 14: Unser erstes Mal im Love-Hotel

Foodblogbilanz 2021: ein kulinarischer Rückblick

2 Kommentare

dorie 25. Februar 2017 - 13:40

aaah, jetzt ist mir klar, warum meine asiatische Freundin den Reis immer wäscht. In der deutschen Küche ist das ja nicht wirklich verbreitet.
Cooler Beitrag 🙂
Liebe Grüße, Dorie
http://www.thedorie.com

Antworten
Melissa 31. Oktober 2017 - 15:28

Sehr ausführlicher und interessanter Beitrag. Viel nutzlicher Information über den Reis, die ich früher nie hörte. Ich koche oft die Gerichte aus den Reis und es stellt sich heraus, dass ich einfache Fehlers machte. Ich werde mich jetzt verbessern.
Mit freundlichen Grüßen, Melissa
https://www.bestadvisor.de

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Gyudon – Rindfleisch auf Reis

    19. Juli 2020

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Folge 26: Tempel und Schreine in Kyoto (2)
  • [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
  • [Rezept] Kinpira

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Grundlagen

      So geht’s: Geld abheben in Japan

      4. Dezember 2016

      Grundlagen

      Die besten Websites und Apps zur Planung deiner…

      12. Januar 2016

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2022

      Japan Travel Guide

      Jingu Gaien – Tokyos berühmte Ginkgo-Allee in Gefahr

      11. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

      9. Februar 2022

      Japan Travel Guide

      Shinjuku: Bahnhof, Sehenswürdigkeiten und ruhige Ecken

      6. Februar 2022

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Yatsuhashi ( 八ツ橋)

      10. April 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Korokke (japanische Kroketten)

      4. Januar 2022

    • Japanische Zutaten