The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die Reise
      11 Kommentare
      Geld in Japan: So viel sind Yen in Euro wert
      0 Kommentar
      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Travel Guide

      Japan-Reise Abschnitt 3: Radtour Part 2 – Insel-Hopping
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
      0 Kommentar
      Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
      0 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“
      7 Kommentare
      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die Fische (Anime-Rezension)
      0 Kommentar
      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Mehr Kategorien

      Japan in Europa

      Restaurants & Cafés

      Videos & Talks

      Games & Hobby

  • Japan nach Regionen
    • Die Regionen Japans

      Natur Freiheit ganz im Norden.

      Hokkaidō

      Tōhoku

      Nördliche Präfekturen

      Kantō

      Tōkyō und Umgebung

      Kansai

      Rund um Kyōto & Ōsaka

      Die kleinste Hauptinsel

      Shikoku

      Chūbū

      Hiroshima und Umgebung

      Japans Süden

      Kyūshū

      Traumstrände und Urlaubsflair

      Okinawa

      Auf Karte anzeigen

      Hier kklicken
  • Genießen
    • Japanische Küche

      [Rezept] Chiffon Cake mit Vanille
      1 Kommentar
      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)
      1 Kommentar
      Alle Artikel lesen

      Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis
      2 Kommentare
      [Rezept] Kinpira
      0 Kommentar
      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)
      8 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Backen

      [Rezept] Fluffige Zimtschnecken
      0 Kommentar
      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)
      0 Kommentar
      [Rezept] Blueberry Pie
      3 Kommentare
      Alle Artikel lesen

      Wissensdatenbank

      Japanische Zutaten

      Unsere praktische Sammlung von Zutaten und wie man sie in der japanischen Küche benutzt.
The Hangry Stories
Japan Food & Travel-Magazin
Home JapanJapan Travel Guide Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

von Michael Drewing 6. Februar 2023
von Michael Drewing 6. Februar 2023
0 Kommentar 0FacebookTwitterPinterestWhatsappLINEEmail
1,2K

Inhalt

  • Der Anfang: Hachiko und Professor Ueno
  • Hachiko als lokale Berühmtheit
  • Der Tod von Hachiko
  • Hachikos Vermächtnis: Die Statue in Shibuya
  • Wo findet man die Hachiko-Statue?
  • Hachiko in der Populärkultur

Hachiko war ein Akita-Hund, der im frühen 20. Jahrhundert in Japan Berühmtheit erlangte, weil er jeden Tag am Bahnhof von Shibuya auf seinen Besitzer wartete, obwohl dieser bereits verstorben war. Die Geschichte dient als Musterbeispiel eines Treueverhältnisses zwischen Mensch und Tier und wird oft romantisiert. Heute kann man seine Statue in Shibuya besuchen.

Der Anfang: Hachiko und Professor Ueno

Hachiko wurde am 10. November 1923 geboren und von seinem Besitzer, Professor Hidesaburo Ueno, aufgenommen. Dieser unterrichtete Agrarwissenschaften an der Universität von Tokyo in Japan. Der Professor und sein Hund wurden schnell unzertrennlich und gingen jeden Tag gemeinsam zum Bahnhof. Jeden Nachmittag kehrte der Professor zurück und Hachiko stand bereit, um ihn zu begrüßen.

Die Familie Ueno mit ihrem Hund Hachiko - Bildquelle: Minkei / Wikimedia Commons
Die Familie Ueno mit ihrem Hund Hachiko – Bildquelle: Minkei / Wikimedia Commons

Hachiko als lokale Berühmtheit

Im Mai 1925 erlitt Professor Ueno während einer Vorlesung eine Hirnblutung und starb während seiner Arbeit. Hachiko wartete trotzdem jeden Tag weiter vergebens am Bahnhof auf seinen Besitzer. Gut Ding will Weile haben, und so war es auch in Tokyo erst einmal keine große Sache, dass ein Straßenhund durch Shibuya streunte. Der Hund wurde hier eher als Störenfried betrachtet. Erst einige Jahre später wurde ein ehemaliger Studierender des Professors auf den Hund aufmerksam und veröffentlichte 1932 Artikel in einer Zeitung.

Zur Neujahr wird Hachiko festlich geschmückt
Zur Neujahr wird Hachiko festlich geschmückt

Erst jetzt begannen die Menschen, der Geschichte eine Relevanz beizumessen. Im Laufe der Jahre wurde Hachiko immer bekannter und viele Menschen kamen zum Bahnhof, um ihn zu sehen. Hachiko wurde zu einer Ikone der Treue und Loyalität und seine Geschichte wurde in Zeitungen und Zeitschriften verbreitet. Schon 1934 – zu diesem Zeitpunkt war er noch am Leben – wurde ihm zu Ehren die erste Bronzestatue aufgestellt.

Der Tod von Hachiko

Hachiko starb im März 1935 im Alter von 11 Jahren. Neun lange Jahre kam er täglich zum Bahnhof und wartete auf die Rückkehr des Professors. Sein Körper wurde eingeäschert und seine Überreste wurden inklusive einer Stele, die an ihn erinnert, neben dem Grab seines Herrchens begraben. Sein Grab befindet sich auf dem Aoyama Friedhof in Tokyo, Japan.

Das letzt Foto von Hachiko – Shibuya Folk and Literary Shirane Memorial Museum – Yamato Shimbun – (Asahi)

Hachikos Todestag, der 8. März, wird bis heute still gefeiert. An diesem Tag kommen an seiner Statue in Shibuya Hundeliebhaber und Hachiko-Fans zur stillen Andacht zusammen.

Hachikos Vermächtnis: Die Statue in Shibuya

Die Geschichte des treuen Hundes Hachiko hat das Herz vieler Menschen berührt und sein Andenken lebt bis heute fort. Eine Statue des Hundes wurde am Bahnhof von Shibuya errichtet und jedes Jahr kommen viele Touristen, um sie zu besichtigen. Sie ist auch ein ganz wunderbarer Treffpunkt. Wenn man sich in Shibuya trifft, dann ganz oft hier an der Statue.

"Am Hachiko" ist ein beliebter Treffpunlt für Alt und Jung
„Am Hachiko“ ist ein beliebter Treffpunlt für Alt und Jung

Die Statue wurde 1934 noch zu Hachikos Lebzeiten vom Bildhauer Teruichi Inoue angefertigt und aus Bronze gegossen. Schon wenige Jahre später wurde sie jedoch wieder eingeschmolzen: Japan führte Krieg in Asien und benötigte das Metall für seine Kriegsanstrengungen. Nach dem verlorenen Krieg wurde 1948 eine Nachbildung von Takashi Ando – der Sohn des ursprünglichen Künstlers der Statue – aufgestellt.

Oft kann man sehen, dass die Statue von Hachiko in Shibuya mit verschiedenen Schärpen geschmückt wird, die an besonderen Tagen und Anlässen angebracht werden. Diese Schärpen oder Verkleidungen haben verschiedenste Bedeutungen, mal sind es festliche Anlässe, mal Kampagnen zur Verkehrssicherheit oder geistigen Gesundheit.

Hachiko mit Schärpe zur Vorbeugung von Selbsttötungen
Hachiko mit Schärpe zur Vorbeugung von Selbsttötungen
Hachiko mit Schärpe
Hachiko mit Schärpe

Wo findet man die Hachiko-Statue?

Fahrt einfach zum Bahnhof Shibuya, zum Beispiel mit der JR Yamanote-Line, der Keio-Line oder der Ginza Subway Line. Dort sucht ihr einfach nach dem zentralen Bahnhofsplatz mit der berühmten Kreuzung von Shibuya. Vorsicht: Shibuya ist seit Jahren heftig im Wandel und die Ausgänge und Wege verändern sich ständig. Um zur Statue zu kommen folgt ihr einfach dem Ausgang zum „Hachiko-Exit“. Dort steht auf einem Vorplatz die Hunde-Statue.

Folgt einfach den Schildern zum "Hachiko Square"
Folgt einfach den Schildern zum „Hachiko Square“
Der klassische Vorplatz mit Zug: Existiert so nicht mehr
Der klassische Vorplatz mit Zug: Existiert so nicht mehr
Die Shibuya-Kreuzung. Die Bäume am oberen Bildrand markieren Hachiko.
Die Shibuya-Kreuzung. Die Bäume am oberen linken Bildrand markieren Hachiko.

Früher gab es dort auch eine Raucherecke und eine Touristeninformation in einem abgestellten Zugabteil, aber wie gesagt, Shibuya ändert sich schnell und heftig und diese Orientierungspunkte findet ihr dort nicht mehr.

Hachiko in der Populärkultur

Hachiko hat auch in der Populärkultur eine große Rolle gespielt. Seine Geschichte hat das Herz vieler Menschen erreicht und hat zu zahlreichen Veröffentlichungen geführt, die seine Geschichte erzählen. Darunter etwa der Film „Hachiko Monogatari“ von 1987. Ein bei uns bekannteres Beispiel ist der Film „Hachiko: Eine wunderbare Freundschaft“ (2009), mit Richard Gere in der Hauptrolle, der in Japan und weltweit große Anerkennung gefunden hat, die Handlung aber komplett von Japan löst. Es gibt auch zahlreiche Bücher, die sich mit Hachikos Geschichte beschäftigen und seine Loyalität und Treue hervorheben.

Es gibt ferner zahlreiche Pop-Songs, die seine Geschichte erzählen und seine Loyalität und Treue betonen. Auch in Videospielen wie „Persona 5“ ist die Statue als Teil des fiktiven Shibuya in die Spielwelt eingebunden.

Mehr über Tokyo und die Region Kanto erfahren? Hier geht’s zu unserer Übersichtsseite über Tokyo und Umgebung.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

featuredHachikoKantoShibuyaTokyo
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
Folge 30: Lieblingsorte in Japan – Nara
Nächster Eintrag
Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von 3)

Weiterlesen

Shinkansen: Alles über Japans Schnellzug

Fukubukuro: Jagd auf Lucky Bags zum Jahreswechsel in...

Die Uhrzeit in Japan: Zeitverschiebung und Kurioses

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Trinkwasser in Japan: Kann man das Leitungswasser in Japan trinken?

    26. April 2018
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 4

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 5

    Folge 24: Tempel und Schreine in Kyoto (1)

    9. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

RSS-Feed

  • Japan-Reise Abschnitt 2: Radtour Part 1 – Die Seto-Inlandsee entlang
  • Japan-Reise Abschnitt 1: Flug nach Tokyo und Ankommen in Kyoto
  • Reisetagebuch Japan 2023: Mit dem Rad von Kyoto nach Hiroshima

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan
    • Grundlagen
    • Travel Guide
    • Anime Pilgrimage
    • Japan in Europa
    • Restaurants & Cafés
    • Videos & Talks
    • Games & Hobby
  • Japan nach Regionen
    • Hokkaidō
    • Tōhoku
    • Tōkyō und Umgebung
    • Rund um Kyōto & Ōsaka
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung
    • Kyūshū
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche
    • Kochen
    • Backen
    • Japanische Zutaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung