The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Geld in Japan: Bargeld oder Kreditkarte?

Geld in Japan: Bargeld oder Kreditkarte?

von Stephanie Drewing 4. Dezember 2016
von Stephanie Drewing 4. Dezember 2016

Japan ist ein Land, in dem Bargeld eine große Rolle spielt. Barzahlung ist in vielen Shops, Hostels oder Restaurants das Zahlungsmittel der Wahl. Kartenzahlung ist nicht so verbreitet und gerade wenn man die Großstadt hinter sich lässt, sollte man immer genügend Bargeld bei sich haben.

So sieht Geld in Japan aus: der japanische Yen

Die Währung in Japan sind japanische Yen. Es gibt Münzen in folgenden Größen: 1, 5,10, 50, 100 und 500 Yen. Sie sehen so aus:

Das Münzgeld in Japan: Gemein ist das 5-Yen Stück (goldfarbend, mit Loch), die Zahl steht nur als Kanji drauf. (五)
Das Münzgeld in Japan: Gemein ist das 5-Yen Stück (goldfarbend, mit Loch), die Zahl steht nur als Kanji drauf. (五)

Die Scheine sind in folgenden Größen verfügbar: 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 Yen.

Die häufigsten japanischen Geldscheine
Die häufigsten japanischen Geldscheine

Die Ausnahme: der 2.000 Yen-Schein

Der 2.000 Yen-Schein ist eine Sonderedition, die zum 26. G8-Gipfel im Jahr 2000 gedruckt wurde. Der G8-Gipfel fand in diesem Jahr in Nago auf Okinawa statt und deswegen ist auch ein Wahrzeichen von Okinawa, das Tor von Shuri Castle, auf den Scheinen gedruckt.

Mein erster 2.000 Yen-Schein. Direkt mal fotografiert.

Da es eine Sonderedition ist, haben in Japan viele Automaten Probleme diese Scheine anzunehmen. Sie werden einfach nicht erkannt. Auch kann man beim Geld abheben sich diesen Schein nicht auszahlen lassen. Allerdings bringen ausländische Touristen, die im Heimatland Geld wechseln, immer viele 2.000 Yen-Scheine mit. 🙂

Die Mehrwertsteuer in Japan: 10%

IMG_4691

Beim Shoppen sollten ihr genau auf die Preise gucken: oft sind in Supermärkten die großen Preise ohne die Steuer ausgezeichnet, in klein darunter steht dann der Preis mit der Steuer:

Die Bananen hier kosten 198 Yen, aber an der Kasse muss man 213 Yen zahlen, weil die damals 8% Mehrwertsteuer (heute 10%) noch hinzukommen. Seit dem 1. Oktober 2020 gilt der neue Mehrwertsteuersatz von 10%. Vorteil: nicht mehr so komische unrunde Preise und lauter nervige 1 Yen-Münzen im Geldbeutel.

Übrigens: Trinkgeld ist in Japan nicht üblich. 🙂

Sollte man Geld vor dem Urlaub umtauschen?

Ich bin ehrlich: Ich bin jemand, der auf Sicherheit steht. Ich kenne Leute, die direkt am Flughafen in Japan die Kreditkarte zücken und sich mit dem ersten Bargeld eindecken – aber für mich ist das nichts. Ich habe auch schon von Leuten gehört, die im Land dann an kein Geld gekommen sind. Echte Horrorgeschichten und darauf hab ich im Urlaub keine Lust. Deswegen lasse mir in Deutschland bei meiner Hausbank (Sparkasse) einen überschaubaren Betrag in Yen umtauschen. Die Filiale am Marienplatz in München hat sogar fast immer Yen vorrätig und man kann diese direkt mitnehmen. Die Kurse bei meiner Hausbank sind okay  und es fallen für mich als Kunde keine Gebühren an.

Ja, ich hab damit „nicht den besten Wechselkurs“, aber ich hab weniger Stress nach der Landung und das ist es mir wert. Damit kann ich mir am Flughafen Zugtickets zum Hotel kaufen, vielleicht sogar den ersten Snack im Combini und auch das erste Unterkunft bezahlen.

Geld in Japan umtauschen

Ich weiß, dass es an den internationalen Flughäfen und auch in größeren Shopping-Centern Wechselstuben gibt. Aber ich persönlich habe diese Möglichkeit noch nie genutzt. Im letzten Urlaub habe ich auf die Wechselkurse geachtet und werde diese Möglichkeit auch sicher nicht nutzen – die Kurse sind deutlich schlechter als die meiner Hausbank in Deutschland. Ich nutze immer die Geldautomaten in Japan und hebe hier direkt Geld ab.

Geld abheben Japan: Funktioniert meine EC-Karte (Maestro)?

Die meisten japanischen Geldautomaten haben ein Problem mit ausländischen Karten und nehmen sie gar nicht erst an. In der Theorie kann man aber wohl mit EC-Karten, die das Maestro-Zeichen haben, Geld abheben an Automaten der japanischen Post und anderen Automaten mit dem Maestro-Hinweis (z.B. auch 7Eleven oder Aeon Mall). Pro Abhebung wird je nach Bankinstitut zwischen 5 bis 10 Euro Gebühr erhoben. Ich höre aber regelmäßig, dass immer wieder Freunde und Bekannte damit Probleme hatten. Deswegen ist meine erste Wahl immer eine Kreditkarte in Japan und einzig auf eine EC-Karte würde ich mich niemals verlassen.

Update Januar 2017: Ich konnte in Japan an Automaten der SevenBank  problemlos Geld mit meiner Sparkassen EC-Karte abheben. Gebühren: ca. 5 Euro bei 30.000 Yen. Eine erfreuliche Erfahrung, weil so einerseits das Überweisen auf meine Prepaid-Kredit entfällt und andererseits tatsächlich günstiger für mich, da ich bei meiner Kreditkarte mehr Gebühren beim gleichen Betrag bei Auslandsabhebungen zahle – wohlgemerkt alles bei der selben Bank.

Übrigens: lasst eure EC Maestro-Karte vor der Reise für das internationale Ausland freischalten. Dies könnt ihr für einen Zeitraum eingrenzen oder unbegrenzt machen. Wenn dies nicht gemacht wird, zeigt der Geldautomat „Karte ungültig“.

Kann ich meine V-Pay-Karte in Japan nutzen?

Ich selbst habe keine V-Pay-Karte, kann also hier nur aus Erfahrungen sprechen, die mir berichtet wurde. Im Normalfall scheint es wohl nicht möglich sein.

Welche Kreditkarte ist besser in Japan – Visa oder Master? Wo kann ich in Japan mit der Kreditkarte Geld abheben?

Und wenn ihr noch keine Kreditkarte habt, dann entscheidet euch lieber für eine Visa-Kreditkarte mit PIN-Abfrage. Warum Visa? Mein letzter Stand ist, dass man mit Master-Kreditkarten wohl nur in den Filialen der japanischen Post an Geld kommt. Aber anders als in Deutschland kann man auch die Automaten nur während der Öffnungszeiten erreichen und die Filialen sind nicht so weit verbreitet, wie man jetzt denken mag. Master Card hat auch öfters bei Kartenzahlungen in Läden oder Hotels Probleme gemacht, wenn ich mit Freunden gesprochen hatte. Mit einer Visacard ist man auf der sicheren Seite: Geld abheben geht in jedem 7/Eleven-Combini. Diese Läden finden sich im ganzen Land und haben 24 Stunden geöffnet, man kommt also immer an Geld. Fällig wird oft eine Gebühr für den Auslandseinsatz der Kreditkarte und auch eine Gebühr für das Geld abheben.

Update Januar 2018: Ab sofort werden von japanischen Banken eine Gebühr von 216 Yen pro Abhebung erhoben an den Automaten von SevenBank, AeonMall und der Japan Post. Kostenlose Abhebungen sind damit wohl leider Vergangenheit, auch wenn die Gebühr doch sehr überschaubar ist. Dazu kommen noch die Gebühren die eure Bank für Auslandseinsätze- und Abhebungen erhebt

Einige Banken wie z.B. die DKB bieten Kreditkarten an, bei denen man auch kostenlos Geld in Japan abheben kann. Für alle anderen sollte die Regel gelten: Eher größere Beträge am Geldautomaten abheben und damit die Gebühren für’s Abheben so gering wie möglich zu halten. Keine Sorge, die Geldautomaten sind nicht auf Japanisch und können immer Englisch und neuerdings sogar auf Deutsch eingestellt werden.

Geld abheben

Persönliche Erfahrungen:

Bei uns hat sich z.B. aufgrund der unterschiedlichen Kreditkarten-Bedingungen eingespielt, dass ich im Hotel mit meiner Karte zahle und Micha mir seinen Anteil bar wiedergibt, da er kostenlos Geld abheben kann, ich dafür aber Gebühren zahlen muss.

Bisher hatte ich mit meiner Visakarte nur einmal Probleme in Japan: Ich wollte damit unser Hotel auf Iriomote (Okinawa) zahlen, aber es war nicht möglich. Grund dafür war, dass das Kreditkarten-Lesegerät des Hotels analog war und hier nur Kreditkarten gelesen werden konnte, bei denen die Nummern haptisch hervorgehoben sind. Bei meiner sind die Nummern aber nur aufgedruckt – ging also nicht. Daher war ich froh genügend Bargeld dabei gehabt zu haben, um das Hotel so zahlen zu können. Denn der nächste 7/11 Geldautomat ist erst wieder am Fähren-Terminal in Ishigaki zu finden.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

Japan Travelguide
2 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku (Tokyo)
Nächster Eintrag
Alpakawanderung mit den Alpakas der Weilachmühle (Umland München)

Weiterlesen

Die #ConnichiCouch: meine Talk-Sessions

Reiseplan 3 Wochen in Japan im Dezember &...

[Nagasaki] Die besten Sehenswürdigkeiten und Gerichte in Nagasaki

2 Kommentare

Avatar-Foto
sebastian 4. April 2021 - 14:37

Sich mit Bargeld durch Japan zu bewegen ist wirklich ein Genuss. Weil man es überall bekommt. Aber auch weil man selbst kleine Münzen gebrauchen kann. 🙂
Wir haben selbst die Erfahrung gemacht, dass man mit Mastercard auch beim Lawson und 7Eleven abheben kann. Wobei es wirklich so ist, dass wohl Visa die sicherste Methode ist. Da ging damals kurz nach dem Einwandern dann sogar meine Prepaid Visa.

Was ich nun gut finde ist, dass nun demnächst alle Geschäfte dazu verpflichtet sind, die Preise inklusive Steuern deutlich sichtbar an ihre Regale / Produkte zu heften. Das ist immer wieder ein ziemlicher Akt für mich, da ich mit Zahlen auf Kriegsfuß bin. 🙂

Antworten
Avatar-Foto
Micha 6. April 2021 - 9:07

Ich bin auch ein Freund von Bargeld, aber wir sind im letzten Jahr fast komplett digital gegangen weil es einfach nicht mehr notwendig ist Geld herumzuschleppen. Gerade die Möglichkeit an immer Orten mit IC-Karte zahlen zu können war sehr angenehm. Beim Joggen hatte ich mir die Automaten gesucht, die Bargeldlos Getränke auswerfen (das sind in Tokyo allerdings gar nicht so viele wenn man nicht in Bahnhöfen ist).

Stephanie hat übrigens auch eine Mastercard und nach dem großen Systemausfall wegen einer Umstellung (ich hab das gerade nicht parat aber eine zeitlang wurden wegen einer Inkompatibilität im Sicherheitssystem mit den japanischen Banken die Mastercard in weiten Teilen Japans, vor allem in den Conbinis, generell nicht mehr akzeptiert) auch keine großen Probleme gehabt. Zahlen in Bekleidungs-Shops ging jedenfalls problemlos.

Einmal hatten wir eine lustige Anekdote: wir waren in einer privaten Pension auf einer kleinen Insel in der Prefäktur Okinawa und dort wurde die Kreditkarte nur als „Abrieb“ akzeptiert, die hatten da so ein Gerät mit denen sie ganz analog die Daten durchgepaust haben. Stephanies Karte hatte damals aber keine gestanzten Zahlen und so konnten wir nicht mit ihr zahlen.

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten