The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Filmvorstellung: Kirschblüten & Dämonen

Filmvorstellung: Kirschblüten & Dämonen

von Michael Drewing 28. Februar 2019
von Michael Drewing 28. Februar 2019
Bildmaterial: ©2019, Constantin Film Verleih GmbH

2008 kam der Film „Kirschblüten – Hanami“ der renommierten deutschen Regisseurin Doris Dörrie („Der Fischer und seine Frau, 2005“, „Grüße aus Fukushima, 2016“) mit Elmar Wepper, Hannelore Elsner und Aya Irizuki in den Hauptrollen in die deutschen Kinos. Mehr als 10 Jahre später steht nun die Fortsetzung „Kirschblüten & Dämonen“ an. Wir konnten im Rahmen einer Vorstellung der Deutsch-Japanischen–Gesellschaft in Bayern den Film vor dem offiziellen Kinostart sehen.

Hanami – Kirschblüten

Falls ihr den Vorgänger noch nicht gesehen habt, folgt ein kurzer Abriss über den Plot. Aber Vorsicht: Spoiler! Trudi (Hannelore Elsner) und Rudi (Elmar Wepper) leben im Schongau in Bayern und pflegen ein relativ angespanntes Verhältnis zu ihren Kindern. Aufgrund einer Erkrankung stirbt Trudi und in ihren Hinterlassenschaften entdeckt ihr Mann, dass sie eine heimliche Liebe für Japan und den Ausdruckstanz „Butō“ hegte. Um mehr über seine verstorbene Frau zu erfahren, macht sich Rudi auf den Weg nach Japan, wo er im Inokashira Park in Tōkyō die junge Yu (Aya Irizuki) kennenlernt, die besagten Tanz dort regelmäßig aufführt. Es entwickelt sich eine ungleiche Freundschaft und die beiden unternehmen eine spirituelle Reise zum Fuße des Fuji. Dort versucht Rudi, die Vergangenheit zu verarbeiten und in deren Verlauf er schließlich ebenfalls stirbt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Hanami – Kirschblüten“ war ein vielschichtiges Werk, das Liebe und Aufopferung, Tod und Verlust sowie kauzige Eltern und vom Leben eingenommene Kinder vor der Kulisse eines Kulturschocks inszenierte. Es war vordergründig kein Film über Japan, sondern ein menschliches Drama, dem die Schicht einer fremden Kultur zusätzliche Tiefe verliehen hat. Japan hält sich bei „Hanami“ im Hintergrund und lässt den Protagonisten freie Bahn. Wohltuend unaufgeregt geht man mit Rudi auf die Reise und lernt über seine neue Bekanntschaft Yu interessante Facetten von Japan und Trudi kennen. Uns hat der Film auch dank seiner tollen SchauspielerInnen sehr gut gefallen, und falls ihr ihn noch nicht gesehen habt, wäre jetzt die perfekte Gelegenheit dazu dies nachzuholen.

Kirschblüten & Dämonen

Zehn Jahre in die Zukunft: Trudi und Rudi sind lange tot, der Protagonist des aktuellen Filmes ist ihr Sohn Karl (Golo Euler). Karl hat die letzten Jahre nicht unbeschadet überstanden: er trinkt, seine Familie hat ihn verlassen und die Geister der Vergangenheit lassen ihn nicht los. In diesem desolaten Zustand bekommt er Besuch von Yu (Aya Irizuki), die damals mit seinem Vater die letzten Tage verbracht hat. Yu möchte wissen, wie Rudi gelebt hat und sein Grab besuchen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwischen den Beiden entwickelt sich eine zarte Liebesgeschichte, die der Ausgangspunkt für Karls Verarbeitung seiner
zerrütteten Familienverhältnisse ist. Seine Reise führt ihn bis nach Japan, wo er Vergangenheit und Zukunft zusammenzuführen muss und die Kämpfe, die in ihm toben, zu einem Ende bringen muss.

Dörries inszeniert „Kirschblüten & Dämonen“ als japanisch inspirierte Geistergeschichte, aber die Dämonen sind hier keine mystischen Fabelwesen, sondern die Ängste, die sich tief in die Seele der Protagonisten eingefressen haben. Wer sich vom farbenfrohen Intro täuschen lässt, könnte erwarten, es geht um Geisterwesen der japanischen Mythologie. Die Dämonen in Karls Umfeld sind jedoch ganz andere: Depressionen, Selbstmord, Familiendramen, die Frage nach Identität und gesellschaftlichen Erwartungen und nichts zuletzt die Dämonen der deutschen und japanischen Vergangenheit, die sich in aktuellen politischen Entwicklungen widerspiegeln.

Wie auch der Vorgänger ist „Kirschblüten & Dämonen“ kein „Japanfilm“. Wer beeindruckende Tempel oder im Winde segelnde Kirschblüten sucht, findet hier vornehmlich Panoramaaufnahmen der Alpen. Es geht um die Menschen, die vor einer Kulisse spielen. Diese Kulisse ist jedoch nicht leer oder leblos, sie ist gefüllt mit kulturellen Erwartungen, Vorahnungen, Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Sie ist deshalb nicht austauschbar: Dörries Dämonen und der Umgang mit ihnen ist genauso Deutsch, wie er Japanisch sein könnte, aber er ist keinesfalls beliebig.

Ein Highlight: Kiki Kirin in der letzten Rolle ihres Lebens. Sie verstarb am 15. September 2018.
©2019, Constantin Film Verleih GmbH

Insofern würden wir hier, wie auch für den Vorgänger, eine absolute Empfehlung aussprechen. „Kirschblüten & Dämonen“ lohnt sich. Er ist kein Popcorn-Kino, die Grundstimmung ist melancholisch bis deprimierend, aber wer sich für gut gespielte und interessante Charaktere begeistern kann und offen für Japan ist, macht hier nichts falsch.

Q&A mit Doris Dörrie
Q&A mit Doris Dörrie

Q&A mit Doris Dörrie

Im Anschluss an die Sondervorstellung der Deutsch-Japanischen-Gesellschaft in Bayern hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen an die Regisseurin Doris Dörrie zu stellen. Ein paar der sehr interessanten Themen möchten wir hier kurz aufgreifen.

Wie ist Ihr Verhältnis zu Japan?

Dörrie war 1985 zum ersten Mal in zum Tokyo Filmfestival in Japan. Sie drehte seitdem fünf Filme die sich mit dem Land beschäftigen. Insgesamt war sie 33 mal im Land, kann diese Frage dennoch nur schwer beantworten. Mit jedem Film und Aufenthalt hat sie ein anderes Japan kennengelernt und der größte Unterschied in der Wahrnehmung ergab sich aus der Art zu reisen: beim ersten Mal etwa ganz alleine, danach mit ihrer kleinen Tochter. Zudem hat sie bei verschiedenen Filmen immer sehr verschiedene Orte und Menschen kennengelernt, bei „Kirschblüten & Dämonen“ etwa Chigasaki, wo sie mit Kiki Kirin zusammengearbeitet hat.

Was fasziniert Sie an Japan?

Dörrie erkannte ursprünglich eine seltsame Parallelität zwischen Deutschland und Japan. Scheinbar erkennt man vieles wieder (z.B. in der Architektur). Nach der Zerstörung nach dem Krieg und dem Wiederaufbau sehen viele Städte in Japan aus wie Hannover. Weitere Parallelen sind der großer Wirtschaftsaufschwung und plötzlicher Reichtum nach dem 2. Weltkrieg in beiden Ländern. Diese Parallelen machen den Umgang sehr vertraut, aber gleichzeitig auch sehr fremd.

Wie unterscheiden sich die Dämonen in Deutschland und Japan in Ihrer Wahrnehmung?

Mittlerweile kennt sie die japanischen Dämonen besser als die deutschen. Die im Film vorhandenen Strohdämonen aus Berchtesgaden kannte sie etwa gar nicht, wohl aber ihre japanischen Gegenstücke (Namahage). Sie hat sich zudem während der Dreharbeiten zu „Grüße aus Fukushima“ viel mit den japanischen Geisterwesen, Yōkai und Yūrei, beschäftigt. Ihr Wissen über japanische Geister ist also viel ausgeprägter als das über die deutschen Gegenstücke.

Eine Familie mit Problemen: Karl (Golo Euler), Trudi (Hannelore Elsner) und Rudi (Elmar Wepper)
©2019, Constantin Film Verleih GmbH

Warum jetzt ein Nachfolger zu „Kirschblüten – Hanami“?

Die Inspiration kam durch den Film „Grüße aus Fukushima“, da sie während der Dreharbeiten viele Unterhaltungen über Geister geführt hat. Die Idee war: „Was ist, wenn die Eltern als Geister wiederkommen?“ Das Verständnis der „Geister“ wird einfacher, wenn man sprachlich etwas verändert, und stattdessen einfach „Erinnerungen“ sagt. Dies macht es nahbar, denn Menschen halten sich ständig in den Erinnerungen auf.

Wie hat es Yōko Kanno in den Film geschafft?

Yōko Kanno, einer der renommiertesten japanischen Komponisten für Anime-Soundtracks (z.B. Cowboy Bebop, Macross Frontier) komponierte den Titelsong des Filmes, der schon im Vorgänger genutzt wurde. Es gab jedoch keine Zusammenarbeit mit ihr, Aya Irizuki (Yu) hatte bei ihrem Casting den Song dabei und Dörrie wollte ihn unbedingt haben, weshalb er schlussendlich einfach lizenziert wurde.

Ist „Kirschblüten & Dämonen“ ein politischer Film?

In den Film eingebaut ist eine klarer Verweiß auf die Alternative für Deutschland. Dörries stellt die Frage, wer unsere deutschen Dämonen eigentlich sind? Für sie werfen die Dämonen der Vergangenheit, das Dritte Reich und der Nationalsozialismus, einen Schatten auch auf mittlerweile sehr weit davon entfernte Generationen. Man wisse gar nicht mehr, woher des Gefühl der Beklemmung kommt, kann die Dämonen nicht mehr benennen. Oft käme dies durch Tabus innerhalb der Familien zu Stande, in denen dieses Kapitel der eigenen Geschichte nie zur Sprache gebracht wurde. Dörries lehnt das Narrativ eines Landes voller Opfer ab, in dem „keiner wirklich dabei gewesen“ ist. Diesem Dämon gilt es ins Gesicht zu schauen, denn auch heute geschehen wieder dunkle Dinge, die sich aus dem Irrationalen speisen. Bei denen man immer wieder ganz genau hinschauen müsse, damit sich Geschichte nicht wiederholt. Man darf nicht zu lange warten, müsse genau hinschauen.

©2019, Constantin Film Verleih GmbH
Filmtitel: Kirschblüten & Dämonen
Kinostart: 07. März 2019
Länge: 110 Minuten
Darsteller: Golo Euler, Aya Irizuki, Felix Eitner, Floriane Daniel, Birgit Minichmayr,
Sophie Rogall, Elmar Wepper, Hannelore Elsner, Kiki Kirin u. a.
Regie und Drehbuch: Doris Dörrie
Links: DJG Bayern / Facebook

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

DJG BayernFilmvorstellungKinoRezension
0 Kommentar
Avatar-Foto
Michael Drewing

Ausgebildeter Japanologe und Product Manager Digital. Hat fast 3 Jahre in Japan gelebt und dabei vor allem Kyoto und Tokyo lieben gelernt.

vorheriger Eintrag
[Rezept] Nikuman – mit Fleisch gefüllte Dampfnudel
Nächster Eintrag
Miyako-jima – Inselparadies und Deutsche Kultur

Weiterlesen

[Rezept] Mapo Don & Rezension „Meine japanische Küche:...

KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die...

[Werbung] Rezension: „Fettnäpfchenführer Japan“ & Verlosung

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 2

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 3

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021
  • 4

    [Rezept] Taiyaki – gefüllte Waffeln in Fischform aus Japan

    27. Dezember 2021
  • 5

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan
  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Tōhoku-Erdbeben und Tsunami in Japan

      11. März 2023

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten