Gibt es Butterbier wie bei „Harry Potter“ eigentlich wirklich und wenn ja: wo kriegt man es her? Wie kann man selber machen? Ich verrate euch in diesem Blogbeitrag ein Rezept, mit dem ihr ganz schnell und einfach euer eigenes Butterbier wie in Hogsmeade zaubern könnt.
Ich hatte in Osaka (Japan) die Gelegenheit ein kaltes Butterbier in der „Harry Potter World“ in den Universal Studios zu trinken. Es war nur eine zuckersüße Limo mit bisschen „Schaum“ oben drauf. Und ich war mega-enttäuscht! Das Getränk dort hatte nichts mit dem Butterbier zu tun, was ich mir beim Lesen immer vorgestellt habe. Schade! Nichts hat gedampft, nichts war warm… Meh. Aber den Becher habe ich mit nach Hause genommen, dafür habe ich dann doch ein paar Yen mehr bezahlt.

In den letzten Monaten habe ich immer mal wieder nach Butterbier-Rezepten gesucht, gerade im englischen Netz und in Blogs finden sich da sehr viel an Ideen. Die einfachste Variante ist hier tatsächlich eine Cream Soda zu nehmen und mit ein bisschen Marshmallow-Fluff zu verfeinern. Danach habe ich eher nicht gesucht.

J.K. Rowling beschrieb Butterbier als „ein sahniges, aber nicht allzu süßes Karamelbonbon mit etwas Vanille„. Nach etwas rum probieren, ist ein Rezept entstanden, dass man mit wenigen und einfachen Zutaten selber machen kann. Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass man sich ein Butterbier aus den Dingen zaubern kann, die wirklich jeder gut gefüllter Kühlschrank hergibt. Probiert es doch mal aus!

Warmes Butterbier wie bei Harry Potter
Equipment
- 2 Hogwarts-Tassen (Amazon-Partnerprogramm)*
Zutaten
Butterscotch-Soße (ergibt etwa 200 ml)
- 150 ml Sahne
- 100 g Rohrohrzucker
- 50 g Butter
- ein paar Tropfen Vanillearoma
- Etwas Zimt
Sahne für das Butterbier
- 50 ml Sahne
- 3 EL Butterscotch-Soße
- etwas Vanillearoma
- etwas Zimt
Butterbier
- 700 ml Milch (oder Milchersatzdrink)
- 5 EL Trinkkakao
- 50 g Rohrohrzucker
- 4 EL Butterscotch-Soße
- etwas Vanillearoma
- etwas Zimt
Anleitungen
Butterscotch-Soße
- Alle Zutaten in einen Topf geben und bei starker Hitze erwärmen und dabei umrühren. Aufkochen lassen und dann die Temperatur reduzieren und Sauce für die nächsten 10 Minuten bei geringer Hitze etwas einkochen lassen. Danach in ein Glas füllen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank hält sich die Butterscotch-Soße bis zu einem Monat – wenn sie denn so lange durchhält. Frisch aus dem Kühlschrank ist die Sauce streichfest, auf Raumtemperatur wird sie flüssiger.
Sahne für das Butterbier
- Sahne steif schlagen und die Zutaten unterrühren. In den Kühlschrank stellen und die Butterscotch-Soße draußen stehen lassen, damit sie schön weich wird für die spätere Dekoration des Butterbiers.
Butterbier
- Alle Zutaten in einen hohen Topf geben und die Milch unter Rühren aufkochen lassen. Temperatur runterstellen und weiterrühren, bis alle Zutaten sich aufgelöst haben.
Alles anrichten
- Gebt dann das heiße Getränk in eure Becher und lasst es erst einmal ein klein wenig abkühlen. Gebt dann die vorbereitete Sahne in den Becher und dekoriert sie ein bisschen mit der Butterscotch-Soße.
Nährwertangaben
Mehr Rezepte findet ihr in unserer Rezepte-Datenbank.
* Dieser Link führt auf Amazon. Wir nehmen am Amazon-Partner-Programm teil. Dies bedeutet, wir erhalten für über diesen Link gekaufte Produkte eine Provision.
Fakten aus den Büchern
Und hier noch ein bisschen Trivia rund um Butterbier:
- Harry trinkt zum ersten Mal Butterbier im 3. Teil, als er sich heimlich nach Hogsmeade schleicht. Überhaupt wird in „Gefangene von Askaban“ in den Büchern zum ersten Mal Butterbier erwähnt.
- Ansonsten wird das Bier noch in „Der Feuerkelch“, „Der Orden des Phönix“, „Der Halbblutprinz“ und „Die Heiligtümer des Todes“ getrunken.
- Butterbier darf auch von minderjährigen Zauberern getrunken werden. Ein bisschen Alkohlgehalt hat Butterbier aber schon – wie viel ist unbekannt.






Werde Unterstützer

Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?
Blog abonnieren
Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.
2 Kommentare
Das Rezept werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Klingt irre lecker!
Aber sag mal, ist mit dem Kakao der Kakao zum trinken oder der herbe zum backen gemeint?
Huhu, den normalen Kakao zum Trinken, nicht den zum Backen 😉