The Hangry Stories
Japan Travel- & Foodblog
The Hangry Stories
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten
Home Allgemein Nagasaki Bio Park: Ein Streichelzoo im Süden Japans

Nagasaki Bio Park: Ein Streichelzoo im Süden Japans

von Stephanie Drewing 20. März 2018
von Stephanie Drewing 20. März 2018

Der Nagasaki Bio Park ist für mich ein Highlight in Japans Zoo-Landschaft. Städtische Zoos in Japan sind leider oft ziemlich in die Jahre gekommen und viele exotische Tiere führen ein Leben in kleinen und unpassenden Gehegen. Aber der Nagasaki Bio Park ist nicht in der Stadt, sondern weit außerhalb von Nagasaki. Das heißt: verdammt viel Platz! Während unseres Besuchs war ich einfach nur begeistert und für mich war der Nagasaki Bio Park einer der schönsten Zoos, die ich bisher besucht habe. Ich fand besonders gut, dass Besucher verschiedene Möglichkeiten haben mit den Tieren zu interagieren.

Also kommt mit mir auf die Reise und schaut euch an, was euch im schönen Kyushu erwartet!

Inhaltsverzeichnis
  • Die Zwergotter
  • Offene, naturnahe Lebensräume
  • Capybaras im Onsen
  • Affengehege
  • Weitere Tiere, die wir im Zoo sehen konnten:
  • Schafe und Kängurus
  • Lamas
  • Vögel und Flughunde
  • Waschbären & Erdmännchen
  • Lemuren
  • Essen im Nagasaki Bio Park
  • Kritik am Nagasaki Bio Park
  • Kritik an der Pet Animal World
  • Informationen und Anreise zum Nagasaki Bio Park:
Nagasaki Bio Park 54
Infoflyer vom Bio Park. Gibt’s auch in Englisch.

Der Nagasaki Bio Park befindet sich in der Präfektur Nagasaki und bietet sich als Tagesausflug aus Sasebo, Nagasaki oder Fukuoka an. Das Besondere am Bio Park ist, dass man den Tieren recht nahekommen und sie fast immer auch streicheln und füttern kann. In die meisten Gehege kann man hinein oder durchgehen, andere Gehege sind so konzipiert, dass man gut hineinsehen kann. Es stehen auch überall Stationen zum Händewaschen und Desinfizieren bereit.

Nagasaki Bio Park 9
Eingangsbereich

Es wird passendes Tierfutter für einen kleinen Preis verkauft, aber nur so viel, dass die Tiere sich nicht überfressen. Außerdem achten an allen Gehegen Angestellte darauf, dass die Besucher die Tiere nicht überfordern/falsch anfassen. Bei gefährlicheren Tieren (wie z. B. den Ottern) kann man nicht selber füttern, hier gibt es feste Fütterungszeiten, bei denen man zusehen kann.

Die Zwergotter

Unser erstes Ziel im Park waren die Zwergotter, da wir bei der Fütterung dabei sein wollten – ganz knapp geschafft! Spätestens seit unserer #Otterhochzeit wissen die Meisten, dass wir Otter ziemlich cool finden und hier konnte man den beiden Ottern sehr gut zusehen. Das Gehege war wirklich genial mit dem Schwimmbecken und kleinem Wasserfall, Sonnenplätze und noch genug Wusel-Fläche.

Otter 2
Zwergotter können zwischen 45 bis 61 Zentimeter lang werden und zwischen 1 bis 5 kg wiegen. Damit sind sie die kleinste Otter-Art.

Offene, naturnahe Lebensräume

Der Nagasaki Bio Park hat den Luxus viel Platz zu haben: Auf insgesamt 300.000 qm wurden die großen, naturnahen Gehege für die Tiere hergerichtet. Die Auswahl der Rassen beschränkt sich auf mittelgroße, friedliche Tiere. Einige exotische Rassen, wie Giraffe und Zebra sind auch dabei, wirken im Gesamtbild aber etwas fehl platziert.

Insgesamt haben die Gehege ein sehr positives Bild bei mir hinterlassen: offen, viel Platz und oft gibt es keine klassischen Zäune, sondern es wurden natürliche Begrenzungen (z.B. Kakteenfeld) gewählt. Manchmal haben die Tiere auch die Möglichkeit  etwas freier herumzustreunen – aber sie bleiben in der Nähe ihres Geheges, weil sie dort Futter bekommen.

Nagasaki Bio Park 28
Bestes Lama-Gehege ever! Da oben kommt man als Besucher nicht hin, es ist ein Rückzugsort für die Tiere. Und die Präriehunde wuseln dazwischen auch noch rum.

Capybaras im Onsen

Okay, ich muss mich direkt im Vorfeld entschuldigen: Jetzt kommt der fette Fotospam. Ich liebe Capybaras! Die Wasserschweine, eigentlich heimisch in Südamerika, lieben Wasser und Wärme und im Bio Park gibt es im Winter sogar eine eigene heiße Thermalquelle, in der sich die Capys aufzuwärmen können. Oft wärmen sie sich auch an einem kleinen Ofen.

Nagasaki Bio Park 34
Eingang zum Capybara-Bereich.
Nagasaki Bio Park 39
Genießer-Capybara

Capybaras sind verwandt mit den uns bekannten Meerschweinchen. Nur um einiges größer und schwerer. Das bekannte Maximalgewicht liegt bei enormen 91 kg!

Ihr Hauptnahrungsmittel besteht aus Gräsern und als Snack konnte man im Bio Park Bambus-Blätter für 100 Yen kaufen. Im Sommer gibt’s auch immer mal wieder Wassermelone als Highlight.

Affengehege

Huch, hier war es leider ein bisschen stressig und wild, aber irgendwie doch ganz lustig. Es gibt ein Affengehege, durch das man durchgehen kann (kein Muss!) und hier wohnen Totenkopfäffchen, die man füttern kann. Die Affen sind ziemlich flink und gewitzt – packt also alles lieber gut weg. Die wollten mir aus der Flaschenhalterung am Rucksack meinen Müll rausfummeln.

Nagasaki Bio Park 45

Weitere Tiere, die wir im Zoo sehen konnten:

Schafe und Kängurus

Lamas

Vögel und Flughunde

Waschbären & Erdmännchen

Nagasaki Bio Park 17

Lemuren

Nagasaki Bio Park 5
Los, trau dich und nimm dir die Rosine!

Essen im Nagasaki Bio Park

Im Park kann man sich den ganzen Tag beschäftigen. An verschiedenen Punkten gibt es Möglichkeiten Essen zu kaufen. Ihr könnt aber auch eigenes Essen mitbringen und im Park in den ausgewiesenen Bereichen verspeisen.

Nagasaki Bio Park Food 1

Kritik am Nagasaki Bio Park

Dass was den Nagasaki Bio Park so besonders macht, ist auch der größte Kritikpunkt: Das Verhalten der Tiere ist nicht mehr mit dem in der freien Natur zu vergleichen. Die Tiere im Park sind an Menschen gewöhnt und besonders darauf fixiert, da wir Menschen die Futterquellen sind. Die Tiere zeigen keine Berührungsängste gegenüber den Besuchern oder den Angestellten. Ohne das Lockmittel Futter würden die verschiedenen Tiere uns sicher nicht so nah kommen und der Spaßfaktor in dieser „Begegnungsstätte“ deutlich geringer ausfallen. Hier muss jeder für sich selbst ausmachen, ob er dies für sich vertreten kann.

Kritik an der Pet Animal World

Außerhalb des Parks gibt es noch Gebäude, für das man extra Eintritt zahlen muss: Die „Pet Animal World“ – kurz PAW. Ich hatte mich sehr darauf gefreut, weil ich den Hundebereich sehen wollte, der auf Instagram sehr vielversprechend aussah. Aber ich möchte euch nach unserem Besuch davon abraten. Nicht ausschließlich wegen dem Hundebereich, sondern dem Bereich davor…

PAW 5
Außengelände für Hunde im PAW.
PAW 4
Tiere in der Pet Animal World (PAW)

Im PAW gibt es jeweils ein Zimmer für Katzen und Hunde, hier sogar mit Außenbereich. Eigentlich kann man es sich wie im Katzencafé vorstellen. Dann gibt es noch das große Hauptzimmer und hier sind lauter Kleintiere wie Kaninchen, Hasen, Meerschweinchen, Chinchillas, Mäuse, Schildkröten, verschiedene Vögel, Igel, Eulen, Geckos und Schlangen untergebracht. Die Tiere wurden völlig bunt zusammengemischt und die viele Tiere haben sich ruhige Ecken gesucht. Bei unserem Besuch waren auch super viele Menschen im Gebäude und ich war ziemlich entsetzt, wie es hier läuft.

Zu den Katzen habe ich nicht geschaut, bei den Hunden waren wir aber direkt nach der Ruhepause drin. Zwar gab es hier Regeln, dass man die Tiere z.B. nicht jagen und festhalten soll, aber die Kinder und ihre Eltern haben sich nicht drum gekümmert. Allerdings beruhigte es sich relativ schnell und damit wurden auch die Hunde deutlich ruhiger und suchten bereitwillig den menschlichen Kontakt. Es waren verschiedene Rassen und die meisten waren wirklich aufgeschlossen. Der große Akita lag bald irgendwann ziemlich gechillt auf dem Boden und schien ziemlich zufrieden mit sich und den 5 Kindern, die ihn gleichzeitig streichelten. Ich hab mich einfach ruhig auf eine Bank gesetzt und nach kurzer Zeit lag dann ein Hund auf meinem Schoss. Freddie tastete sich langsam ran und schlief bald eingerollt auf mir, bis wir gehen mussten.

Der Hundebereich war für mich okay, das Problem waren meiner Meinung nach vor allem, dass zu viele Menschen gleichzeitig hineingelassen wurden und die Familien einfach keine Ahnung von Tieren zu haben schienen.

Informationen und Anreise zum Nagasaki Bio Park:

  • Eintrittspreis: 1.700 Yen
  • Kombi-Ticket mit PAW: 2.000 Yen
  • Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass um 16 Uhr
  • Adresse: Nagaski Bio Park, 2291-1 Nakayama-gou, Seihi-cho, Saikai-shi,
    Nagasaki-Pref 851-3302, Japan
  • Website: biopark.co.jp
  • Instagram: @ngsbiopark

Am einfachsten und am flexibelsten ist der Besuch mit dem Auto. Ab Fukuoka benötigt man ca. 70 Minuten, ab Nagasaki Flughafen ca. 50 Minuten.

Mit dem Zug ist es etwas unflexibler: Ab der Station „Huis Ten Bosch“ fährt ein kostenloser Shuttle-Bus zum Bio Park. Dieser muss im Vorfeld per E-Mail reserviert werden und er fährt drei Mal täglich vor dem Hotel „Lorelei“ ab.  Von Fukuoka und auch ab Nagasaki benötigt man mit dem Zug ca. 1,5 Stunden bis nach Huis Ten Bosch. Da der Zug zu JR gehört, kann man diesen mit dem Japan Railpass ohne Zusatzkosten nutzen. Der Bus benötigt ca. 45 Minuten bis zum Bio Park.

Alle Infos zum Reservieren und den Fahrtzeiten des Pendelbusses findet ihr auf der Website vom Park. Um die Fahrtzeiten und genauen Verbindungen von den Zügen zu prüfen, nutzt Hyperdia.

Werde Unterstützer


Du möchtest The Hangry Stories einmalig oder monatlich mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen und ein kleines Dankeschön bekommen?

Dann werde Unterstützer auf Patreon!

Blog abonnieren

Wenn ihr „The Hangry Stories“ abonnieren wollt, dann könnt ihr euch hier für unsere Blog-Abo eintragen. Ihr erhaltet so immer direkt eine Nachricht per E-Mail, wenn wir einen neuen Beitrag veröffentlichen.


Loading

FunJapan TravelguideKyushuNagasakiTiere in JapanTravel
6 Kommentare
Stephanie Drewing
Stephanie Drewing

Stephanie wird eigentlich von allen Kumo gerufen. Sie mag alles was niedlich ist und hat einige Zeit in Tokyo gelebt. Nach Japan reist sie eigentlich jedes Jahr. Als echter Foodie gehört Kochen, backen, Restaurants testen und der Austausch dazu, zu ihren liebsten Hobbys.

vorheriger Eintrag
[Kinosaki] Das Onsen-Paradies am Japanischen Meer
Nächster Eintrag
Isarnetz Blogaward 2018: Yeah, wir haben gewonnen!

Weiterlesen

Außergewöhnliche und tolle Hostels in Tokyo

Warum stehen in Japan Wasserflaschen um Grundstücke?

Mobiles Internet in Japan: Pocket Wifi, Prepaid Sim...

6 Kommentare

Avatar-Foto
rumiko 26. April 2018 - 0:06

Ich habe Nagasaki einige Male besucht (Nagasaki Pinguine Aquarium besuchen wir gerne) aber dort war ich noch nicht.
Foto von Capybara in Onsen gefällt mir gut 🙂

Antworten
Stephanie Drewing
Kumo 26. April 2018 - 13:19

Ohja, zu den Pinguinen möchte ich auch noch! 🙂

Antworten
Avatar-Foto
rumiko 27. April 2018 - 5:15

http://penguin-aqua.jp/english/
Website von Pinguine Aquarium ^^

Antworten
Avatar-Foto
rumiko 27. April 2018 - 5:21

https://ruminonbiri.wordpress.com/2017/04/02/ein-ausflug-nach-nagasaki/
Der Eintrag, dass unseren Ausflug im letztes Jahr nach Nagasaki.
Einige Fotos vom Museum sind auch da 🙂

Antworten
Avatar-Foto
lifeinjapanisstrange 22. März 2018 - 1:36

Sehr schöne Fotos. Wenn Nagasaki nicht so weit weg wäre, würd ich auch mal hinfahren.

Antworten
Avatar-Foto
Wackel 21. März 2018 - 6:53

Jetzt hast du die Vorfreude noch mehr angeheizt. Ich bin so gespannt das alles live zu sehen und ganz viel Zeit mit den Capys zu verbringen 😊

Liebe Grüße
Wackel

Antworten

Kommentar schreiben Antwort löschen

Wie fandest du unser Rezept?




Name, E-Mail und Website für nächstes Mal speichern.

Die Autoren

Die Autoren

こんにちは!

Willkommen auf unserem Blog "The Hangry Stories". Hier schreiben Michael und Stephanie aus München über Japan.

Beliebte Artikel

  • 1

    Hachiko in Shibuya: Der treueste Hund Japans

    6. Februar 2023
  • 2

    [Rezept] Japanische Soufflé-Pfannkuchen

    3. April 2021
  • 3

    Einfache Onigiri-Rezepte: Japanische Reisbällchen mit verschiedenen Füllungen

    3. Januar 2022
  • 4

    [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

    16. März 2022
  • 5

    [Rezept] Japanisches Sesam Dressing

    2. Juli 2021

Unterstütze uns auf Patreon

Blog abonnieren


Loading

RSS-Feed

  • Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen
  • Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3 von 3)
  • Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von 3)

Wichtige Informationen

  • Allgemeine Geschäftsbedingung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

©2022 The Hangry Stories


Zurück zum Anfang
  • Home
  • Podcast
  • Rezepte
  • Japan Travelguide
    • Anime Pilgrimage Grundlagen Japan in Europa Japan Travel Guide Restaurants & Cafés Video-Talks Videospiele
      Anime Pilgrimage

      Die Schauplätze aus „Your Name.“

      22. Februar 2022

      Anime Pilgrimage

      KAZÉ Anime Nights: Josie, der Tiger und die…

      30. November 2021

      Anime Pilgrimage

      Die realen „Weathering With You“ Schauplätze

      7. Januar 2020

      Anime Pilgrimage

      World Cosplay Summit 2019

      29. November 2019

      Grundlagen

      Japan Travel Apps: Die besten Apps für die…

      15. November 2022

      Grundlagen

      Geld in Japan: So viel sind Yen in…

      10. November 2022

      Grundlagen

      Japan Urlaub: Wann ist die beste Reisezeit?

      28. Juni 2017

      Grundlagen

      Günstig Übernachten in Japan: Empfehlungen für Hotel, Hostel,…

      20. Juni 2017

      Japan in Europa

      50 Jahre Städtepartnerschaft Sapporo – München

      18. Februar 2022

      Japan in Europa

      Rimpa feat. Manga: Neue Ausstellung für Japan-Fans im…

      27. November 2021

      Japan in Europa

      Sehnsucht Japan: Besuch in der neuen Japan-Ausstellung im…

      3. August 2021

      Japan in Europa

      Besuch der Ausstellung „Kimono – Seide und Poesie“…

      18. Juli 2021

      Japan Travel Guide

      Challenge: Alle 47 Präfekturen Japans besuchen

      7. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo, Osawa-Onsen und Morioka (Teil 3…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Shirakawa-go und Kyoto (Teil 2 von…

      6. Februar 2023

      Japan Travel Guide

      Japanreise 2023: Tokyo und Shima-Onsen (Teil 1 von…

      6. Februar 2023

      Restaurants & Cafés

      Connichi-Couch 2018: Japan für Foodies

      18. September 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      Mame Shiba Café in Kyoto

      27. Januar 2018

      Restaurants & Cafés

      Meine Obsession mit Gyudon

      22. Dezember 2017

      Video-Talks

      [Video] Radtour um den Biwa-See

      16. Oktober 2021

      Video-Talks

      Video: Peko Peko Box „Asakusa“

      12. Mai 2021

      Video-Talks

      Live-Video: Japanische Liköre testen

      21. April 2021

      Video-Talks

      Ramune: So öffnest du das japanische Kultgetränk!

      6. Februar 2021

      Videospiele

      Hyrule Warriors – Zeit der Verheerung

      18. Dezember 2020

      Videospiele

      Nintendo Switch Hands-On und Zelda: Breath of the…

      18. Januar 2017

  • Japan nach Regionen
    • Auf Karte anzeigen
    • Hokkaidō
    • Nördliche Präfekturen (Tōhoku)
    • Tōkyō und Umgebung (Kantō)
    • Rund um Kyōto & Ōsaka (Kansai)
    • Shikoku
    • Hiroshima und Umgebung (Chūbū)
    • Kyūshū – Japans Süden
    • Okinawa
  • Genießen
    • Japanische Küche Restaurants & Cafés Rezepte: Backen Rezepte: Kochen
      Japanische Küche

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Japanische Küche

      [Rezept] Oyakodon (Reisgericht mit Hähnchen und Ei)

      22. November 2022

      Japanische Küche

      Was ist eigentlich Wagyu-Rind?

      12. November 2022

      Japanische Küche

      Rezept: Japanischer Ume-Sirup

      11. September 2022

      Restaurants & Cafés

      Japanische Restaurants in München: Der Guide für Japan-Fans

      23. Dezember 2018

      Restaurants & Cafés

      Streetfood Guide Japan: Diese Snacks solltest du unbedingt…

      26. Februar 2018

      Restaurants & Cafés

      [Wien] Foodie-Guide – nicht nur für Japan-Fans

      19. November 2017

      Restaurants & Cafés

      Besuch im Rilakkuma Café „Hachimitsu no Mori“in Harajuku…

      28. November 2016

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Okinawa Chinbin (Pfannkuchen mit dunklem Zucker)

      16. Mai 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Blueberry Pie

      2. März 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Kabocha Pan (süßes japanisches Kürbis-Brötchen)

      29. Januar 2022

      Rezepte: Backen

      [Rezept] Butterbier selber machen

      4. Januar 2022

      Rezepte: Kochen

      Sushi-Reis kochen: So kochst du japanischen Reis

      10. Dezember 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Kinpira

      8. Mai 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Japanisches Curry (Kare Raisu)

      16. März 2022

      Rezepte: Kochen

      [Rezept] Toshikoshi Soba – japanische Nudelsuppe zu Silvester

      27. Februar 2022

    • Japanische Zutaten